Konrad-Adenauer-Preis 2015 geht an Vitali Klitschko

Wie aus einer Pressemitteilung der Stadt Köln hervorgeht, wird Vitali Klitschko mit dem Konrad-Adenauer-Preis 2015 ausgezeichnet.
Das Kuratorium würdigt damit das politische Engagement des früheren Box-Champions und heutigen Bürgermeisters von Kiew.

.

Der Konrad-Adenauer-Preis der Stadt Köln wurde 2002 von der Stadt Köln zur Erinnerung an ihren früheren Oberbürgermeister Konrad Adenauer gestiftet. Die undotierte Auszeichnung wird seit 2004 alle zwei Jahre verliehen.
Mit dem Preis sollen laut Satzung „herausragende Beiträge und besondere Verdienste zu dem Thema Leben und Arbeiten in einer Großstadt:
Innovative und mutige Beiträge zur Entwicklung einer lebenswerten Großstadt weltweit, zur europäischen Integration oder zur Wahrung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung im zusammenwachsenden Europa“ gewürdigt werden.

.
Die bisherigen Preisträger
  • 2004: Raymond Barre, französischer Politiker, für sein Lebenswerk, auch als Bürgermeister von Lyon
  • 2006: Traian Băsescu, rumänischer Politiker, für seine Verdienste als Präsident Rumäniens und als vormaliger erster direkt gewählter Oberbürgermeister von Bukarest
  • 2008: Leoluca Orlando, italienischer Politiker, ehemaliger Oberbürgermeister von Palermo (und erneut Oberbürgermeister der sizilianischen Großstadt seit dem 21. Mai 2012), unter anderem für seinen Kampf gegen die organisierte Kriminalität
  • 2010: Vaira Vīķe-Freiberga, ehemalige Staatspräsidentin von Lettland, für ihre Verdienste für den Aufbau der Demokratie in Lettland und ihr Engagement als entschlossene Europäerin
  • 2012: Petra Roth, ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
.

Ein Beirat, besetzt mit namhaften Vertretern aus Architektur, Kultur, Politik, Wirtschaft, Medien, Industrie und Hochschule berät das Kuratorium. Mitglieder des Beirates des Konrad-Adenauer-Preises der Stadt Köln sind:

Mit etwas Wehmut mag man die mangelnde Erwähnung von Klitschkos volldemokratischem Wirken während und nach den Majdan-Festspielen notieren.

.

Ihr Oeconomicus