Julius Bär im Visier der französischen Justiz

Die französischen Justizbehörden haben bereits im Juni Anklage gegen die Privatbank Julius Bär erhoben.
Das Institut stecke mutmaßlich in einem riesigen Mehrwertsteuerbetrug auf dem Markt für Emissionsrechte von Kohlendioxid (CO2) drin, berichtete die Nachrichtenagentur AFP am Freitag unter Berufung auf informierte Quellen.
Konkret werde Julius Bär der Geldwäsche verdächtigt, heisst es weiter.

.

moneycab


Was bedeutet eigentlich ‚political correctness‘ ?

Was bedeutet eigentlich ‚political correctness‘ ?

.

The answer my friend provided by ‚The wise monkeys‘ below:

.

File:Threewisemonkey.gif
CC – Urheber: SixSigma

.

Erklärungsversuche

.

Die österreichische Politikwissenschaftlerin und Historikerin Katrin Auer schreibt zum „Wesen der Political Correctness“:

„Die Funktion des Metadiskurses zur „political correctness“ ist die Bildung eines Modelles, anhand dessen das Wesen – d.h. Inhalte, Ideologie und Methode – von „pc“ identifizierbar gemacht werden sollen. Es werden ausschließlich Denkbilder verwendet, deren soziale Bewertung und Verurteilung im Alltagswissen hegemonial ist.

Denkbilder mit totalitären und diktatorischen Eigenschaften sind im Anti-„pc“-Diskurs ebenso stark zu finden wie religiöse und ethische Metaphern. „Political correctness“ wird dann u.a. als „Dogma“, „Inquisition“, „Zensur“, „Meinungsterror“, „Hetze“, „Relikt des Dritten Reiches“, „sprachlicher Benimmkodex“, „pharisäisch“, „Blockwartsystem“, „Diskursapartheid“, „Balkanisierung des Denkens“, „totale(r) rhetorisch-diskursive(r) Vernichtungswille“, „Gedankenpolizei“, „Diktatur“ oder „Gesinnungsterror“ bezeichnet.

Mit Hilfe dieser Denkbilder werden Inhalte und politische Zielsetzungen ausgeblendet und heruntergespielt, während an deren Stelle ihre angeblich intolerante und totalitäre Theorie und Praxis gesetzt werden. Bei den meisten totalitären Denkbildern handelt es sich zudem um solche, die seit 1945 im revisionistischen und revanchistischen Wortschatz der extremen Rechten gebräuchlich sind. In diesem Fall kann eine eindeutige Einflussnahme bzw. Nutzung der Anti-„pc“-Begrifflichkeiten durch rechtsextreme Diskurse festgestellt werden.“

Quelle:
Katrin Auer: „Political Correctness“ – Ideologischer Code, Feindbild und Stigmawort der Rechten

.
.

‚Political Correctness‘: Versuch einer satirisch anmutenden Aufarbeitung der Begrifflichkeit

.

.
.