Yellens magic perception: ‚considerable time‘ in terms of an expected hike


Die Katze ist aus dem Sack … oder doch nicht ?

Janet Yellen bestätigte die magischen Worte aus dem neusten FED-Papier und brachte zum Ausdruck:
Leitzins bleibt auf Rekordtief – Anleihenkäufe werden reduziert!

Bislang geht man an den Märkten von einer Zinserhöhung nicht vor Sommer 2015 aus. Gleichwohl meinen einige Fachleute im Hinblick auf eine Serie guter Wirtschaftsdaten (sofern man deren korrekter Darstellung glauben mag) von einer Zinswende im Frühjahr 2015 aus.
Bereits letzte Woche hatte die FED San Francisco mit einer verklausulierten Äusserung ein Signal zu einer möglichen Trendwende gesetzt. In ihrer Analyse heißt es sinngemäß, „die Marktteilnehmer könnten die Geschwindigkeit, mit der die US-Notenbank Leitzinserhöhungen durchgeführen könne, unterschätzen.“

Im Offenmarkt-Ausschuss der FED hoben deren Mitglieder ihre Erwartungen hinsichtlich der Leitzinsentwicklung nochmals an.
Im Schnitt geht man nunmehr davon aus, dass der Leitzins Ende 2015 bei 1,38 Prozent liegen werde, die bisherigen Schätzungen lagen bei 1,13 %. In der Folge könne der Zins in 2016 auf 2,88 % ansteigen. Bislang lag diese Einschätzung bei 2,5 %.

Offenbar lieferte die Glaskugel keinerlei Hinweise auf weitere ökonomische Verwerfungen, etwa als Folge des morgen stattfindenden Referendums in Schottland und im Falle einer Abspaltung deren mögliche Konsequenzen für die Freunde bei der BoE. In welchem Umfang denkbare Marktstörungen, verursacht durch den Streit der Titanen (US vs. RUS), durch die unabsehbaren Entwicklungen des US-Krieges gegen die IS-Terrororganisation, oder die zunehmende Abkehr der BRICS vom Greenback, bei der Bewertung der Zukunftsaussichten der US-Wirtschaft berücksichtigt wurden, dürfte das Geheimnis des Offenmarkt-Ausschusses bleiben.

Ich hatte mich bereits an anderer Stelle mit einer Prognose weit aus dem Fenster gelehnt und im Falle einer schottischen Entscheidung für die Abspaltung von UK, einen möglicherweise notgedrungenen hike der BoE vermutet. Sollte es tatsächlich dazu kommen, hätten sowohl die FED als auch die EZB und in der Folge weitere Zentralbanken wohl kaum eine andere Option, als sich sehr zeitnah einer solchen Entscheidung anzuschließen.

Let’s wait and see !

Ihr Oeconomicus

.

korrespondierender Archiv-Beitrag
Jubeln oder Yellen ? – Wall Street hör die Signale .. aus Jackson Hole

.

Mit der Zeitmaschine aus der Perma-Krise



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s