Schiefergas – Eine alternative Energiequelle ?

.
Schiefergas – Eine alternative Energiequelle ?
.
Die Gewinnung von Schiefergas ist in zahlreichen Ländern umstritten.
In einer ersten Folge zum Thema beschreibt die ARTE-Reihe ‚Mit offenen Karten‘ das Verfahren, mit dem dieses „nichtkonventionelle“ Erdgas gefördert wird, sowie die Folgen, die sich daraus für die Erdgasbranche und für die Umwelt ergeben.
.

Mit offenen Karten: Schiefergas -Teil 1/2- Eine alternative Energiequelle ?

.

.
.
Mit offenen Karten: Schiefergas – Teil 2/2 – Eine Energiegeografische Wende
Auf der in diesem Teil gezeigten Karte sieht man die Vorkommen von im Muttergestein verbliebenen Kohlenwasserstoffen, auch etwas ungenau Schiefergas und Schieferöl genannt. Darauf sieht man die Vorkommen mit Ressourcenschätzung (dunkel eingefärbt) und die vermuteten Vorkommen ohne Ressourcenschätzung (hell eingefärbt) der US-Energiebehörde EIA. Weltweit wird bisher nur in den USA in großem Stil Schiefergas gewonnen, und zwar seit etwa 10 Jahren. Man schätzt, dass die USA weltweit über die viertgrößte Menge an technisch gewinnbarem Schiefergas verfügen.
.

.
.
In Zusammenhang mit Schiefergas sei auf eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus 2012 hingewiesen, aus der u.a. die weltweit ermittelten technisch gewinnbare Schiefergas-Ressourcen aufgelistet sind (s. Seite 31 – Datenstand 2010).
Demzufolge ergibt sich nachfolgendes Ranking:
  1. USA – 24 Billionen m³
  2. Argentinien – 22 Billionen m³
  3. Mexiko – 19 Billionen m³
  4. China – 17 Billionen m³
  5. Südafrika – 14 Billionen m³
  6. Australien – 11 Billionen m³
  7. Russland – 10 Billionen m³
  8. Libyen – 8 Billionen m³
  9. Algerien – 7 Billionen m³
  10. Brasilien – 6 Billionen m³
  11. Polen – 5 Billionen m³
  12. Frankreich – 5 Billionen m³
  13. Kanada – 4 Billionen m³
  14. Norwegen – 2 Billionen m³
  15. Chile – 1,8 Billionen m³
  16. Indien – 1,8 Billionen m³
  17. Paraguay – 1,8 Billionen m³
  18. Pakistan – 1,4 Billionen m³
  19. Bolivien – 1,4 Billionen m³
  20. Deutschland – 1,3 Billionen m³
  21. Ukraine – 1,2 Billionen m³
  22. übrige Länder – 9 Billionen m³
.

Ihr Oeconomicus

.
.
ergänzende Informationen
.
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages
„Förderung von unkonventionellem Erdgas – Möglichkeiten der rechtlichen Beschränkung“
Verfasserin: Oberregierungsrätin Anne Hawxwell – 10.01.2011
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags -Foerderung von unkonventionellem Gas
.
Heinrich-Böll-Stiftung:
Ressourcenschwindel Schiefergas
.

Ermittlungsverfahren gegen IWF-Chefin Christine Lagarde

.
Ermittlungsverfahren gegen IWF-Chefin Christine Lagarde
.
Wie u.a. LE MONDE oder Le Figaro berichteten, ist gegen die frühere französische Finanzministerin und jetzige IWF-Chefin Lagarde ist ein formelles Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.
Dem Bericht zufolge soll Lagarde noch in dieser Woche vor dem französischen Gerichtshof der Republik erscheinen, der ausschließlich über Verfehlungen französischer Minister in Ausübung ihres Amtes urteilt.
Offenbar lautet die Anklage auf complicité de faux et détournement de fonds publics (sinngemäß: Mittäterschaft bei Fälschung und Veruntreuung öffentlicher Gelder).
.
Bei dem Verfahren geht es u.a. um die juristische Aufarbeitung von Lagardes Rolle bei der sog. Tapie-Affäre. Lagarde soll in ihrer Funktion als damalige Finanzminsterin insoweit beteiligt gewesen sein, als sie nach Aufhebung eines Schadensersatz-Urteils (€ 135 Mio) zugunsten von Bernard Tapie, ein in der Folge politisch höchst umstrittenes Schiedsgerichtsverfahren einleiten ließ, welches Tapie einen endgültigen Schadensersatz (einschl. Zinsen) von € 403 Mio zubilligte.
.
An der Stelle wünscht man sich auch in Täuschland einen eigens für Verfehlungen im Amt (ohne Weisungsbefugnis seitens Regierung oder Justizministerium) zuständigen ‚Volks-Gerichtshof‘ !
.

Ihr Oeconomicus

.

.
.

.
.
weitere Presseberichte
.
Bloomberg Businessweek
FAZ
THE INDEPENDENT
Telepolis