Ausverkauf Europa – Europe à vendre
Veröffentlicht: 26. August 2014 Abgelegt unter: ⇨ Politische Ökonomie | Tags: Privatisierung 2 KommentareVon Parks und Kulturdenkmälern bis hin zu Wäldern und Bergen – die Privatisierung von staatlichem Eigentum wird zunehmend zu einem Instrument, das zur Sanierung angeschlagener Haushalte in Europa dienen soll.
Warum geben Länder und Städte ihr öffentliches Gut aus der Hand? Und wer sind die Investoren?
Die Bürger wehren sich dagegen, und in manchen Fällen haben sie damit Erfolg.
Wem gehören die Berge, Wälder und historischen Stätten Europas?
Diese Frage hatte sich der Südtiroler Regisseur Andreas Pichler noch nie gestellt – bis er erfuhr, dass ganz in der Nähe seiner Heimat, im österreichischen Bundesland Tirol, ein Berg zu verkaufen war. Er fand heraus, dass Immobilienmakler in ganz Europa staatliches Eigentum zum Kauf anbieten: nicht nur Berge, sondern auch Wälder, unter Naturschutz stehende Inseln und sogar Denkmäler.
Der Film führt quer durch Europa von Irland über Frankreich, Italien und Spanien bis nach Griechenland. Dort überall wird das Natur- und Kulturerbe Europas Stück für Stück „verscherbelt“. Weder die nationalen Regierungen noch die Regional- und Kommunalverwaltungen schrecken davor zurück, Sehenswürdigkeiten zu verkaufen, Eintritt für öffentliche Parks zu verlangen oder Immobilientransaktionen in Schutzgebieten zu genehmigen. Kritisiert werden unter anderem die von einem Multimillionär gesponserte Restauration des Kolosseums in Rom oder das Geschäft mit öffentlichen Liegenschaften und Arealen in Berlin. Der geplante Verkauf der staatlichen Wälder in Irland scheiterte an Protesten. Doch trotz vieler Demonstrationen gerät immer mehr öffentliches Eigentum in die Hände von Luxuskonzernen, Bauprojektträgern, Finanzunternehmen, Milliardären und anderen privaten Investoren.
Auf seiner Reise begegnet der Regisseur Menschen, die gegen diese Privatisierungen kämpfen und das allgemeine Problembewusstsein dafür schärfen. Sie setzen sich für den freien Zugang aller Bürger zu den wertvollen „Gemeingütern“ und für deren Erhalt für zukünftige Generationen ein.
.
ARTE TV – [73 Min] – Deutsche Version
(Wiederholung: Freitag, 29.08.2014 um 8:55 Uhr)
.
.
YT – Ausverkauf Europa
.
.
Kleingärten gegen die Krise
Veröffentlicht: 26. August 2014 Abgelegt unter: Selbstversorgung, Subsistenzwirtschaft | Tags: Kleingärten 3 KommentareIn Portugal hat Kleingärtnerei Tradition. Seit dem Beginn der Finanzkrise ist die Zahl der ungenehmigten Gärten sprunghaft angewachsen. Allein in und um Lissabon soll es derzeit mehr als 70.000 geben.
Eine Reportage von Marie Charlotte Duluc.
.
Angst vor Amazons Übermacht ?!
Veröffentlicht: 26. August 2014 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN | Tags: Amazon Hinterlasse einen KommentarÜber 1.000 deutschsprachige Schriftsteller haben ein Protestschreiben gegen den umstrittenen Online-Händler Amazon unterschrieben. Ihre Vorwürfe sind massiv:
Amazon manipuliere Empfehlungslisten, verzögere die Lieferung von bestimmten Titeln und nehme Autoren und Autorinnen und ihre Bücher als Druckmittel, um Rabatte gegen Verlage durchzusetzen. Die Schriftsteller sprechen von „Erpressung“ und „Beugehaft“.
.
Was ist dran an dem Streit, welche Strategie verfolgt der Online-Händler Amazon und wie gehen die Verlage damit um?
Droht tatsächlich, wie einige vermuten, eine Verarmung der Verlagswelt, ein übermächtiger Internetriese, der Preise und Inhalte diktiert?
Oder fürchten die Verlage nur um ihre eigenen Gewinne?
.