Der Nano-Effekt
Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Abgelegt unter: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung, Technology & Innovation | Tags: Nano-Technologie Hinterlasse einen Kommentar
One of the major applications of nanotechnology is in the area of nanoelectronics with MOSFET’s being made of small nanowires ~10 nm in length.
Here is a simulation of such a nanowire.
Public domain – Saumitra R Mehrotra & Gerhard Klimeck, modified by Zephyris – Own work
.
.
Nanotechnologie gilt als Zukunftstechnologie schlechthin. Statt „immer höher, immer weiter“ lautet ihr Motto „immer kleiner, immer schneller, immer effizienter“.
Die Nanotechnologie nutzt (neuartige) Effekte allerkleinster Strukturen im Bereich weniger Nanometer, was weit mehr ist, als nur gleiche Funktionalitäten auf kleinerem Raum zu realisieren!
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind immens. Die künftigen Fortschritte der Nanotechnologie entscheiden mit über die weitere Entwicklung zukunftsträchtiger Branchen.
Das Bundesforschungsministerium hat hierzu die „Nano-Initiative – Aktionsplan 2015“ vorgestellt.
.
Willkommen in der Nanowelt (1/4)
Von Mikro zu Nano
In den Medien, in der Wissenschaft und in der Wirtschaft hört man ständig die Vorsilbe „nano“. Allgegenwärtig sind die Hinweise auf diese unsichtbare Maßeinheit, ein Milliardstel Meter, wenige Atome groß. Dank „nano“ erwarten Wissenschaft und Technik eine faszinierend neue Welt, zahllose neue Forschungsfelder und fabelhaft neue Möglichkeiten. Im 20. Jahrhundert inspirierte die Suche nach dem unendlich Kleinen viele Wissenschaftler und revolutionierte die Welt, egal ob Computer, Kernphysik, Biologie oder Forschung nach neuen Materialien.
Wird es möglich sein, in diesem winzigen Maßstab in die Geheimnisse der Natur und der Materie vorzudringen?
Doch was bedeutet „Nanotechnik“ eigentlich? Und was unterscheidet die Nano- von der Mikroebene?
Das erklären die Pioniere der Nanotechnik, darunter Nobelpreisträger wie Harold Kroto, Gerd Binnig und Alan J. Heeger. Und sie zeigen, warum die Nanowelt eine so faszinierende ist.
Der erste Teil „Von Mikro zu Nano“ der vierteiligen Reihe „Willkommen in der Nanowelt“ von Charles-Antoine de Rouvre und Jérôme Scemla berichtet über den Wandel von Mikro- zur Nanotechnik, erklärt die Unterschiede und zeigt Schwierigkeiten und Chancen der Nanotechnik in den verschiedenen Anwendungsgebieten auf.
.
.
.
Willkommen in der Nanowelt (2/4)
Überall Nano – Nanos überall
.
.
.
Willkommen in der Nanowelt (3/4)
Nanos in Uns
.
.
.
Willkommen in der Nanowelt (4/4)
Große Angst vor kleinen Teilchen
.