† In tiefer Trauer: Prof. Wilhelm Hankel verstorben

File:Fahnen brd europa.jpg
Halbmast / Trauerbeflaggung
CC – Urheber: B. Erdödy (de:User:B.Erdoedy)

.
.

Liebe Freunde,

ein jahrzehntelanger Weggefährte ist nach schwerer Krankheit am vergangenen Mittwoch im Alter von 85 Jahren leider von uns gegangen.
Für alle die eng mit ihm verbunden waren und seine unglaubliche Energie in vielen Gesprächen mit ihm zu schätzen wußten, bedeutet sein Tod ein äusserst schmerzlicher Verlust.

In stillem Gedenken an einen überragenden Ökonomen und herzlichen Mitmenschen, der seine Gedanken, wie er immer wieder sagte „aus heißem Herzen und kühlem Kopf“ zu teilen wußte und dem ich viele eigene Erkenntnisse verdanke!

In großer Dankbarkeit werde ich das Andenken an Prof. Hankel sowie die zahlreichen gemeinsamen Gespräche und Begegnungen in großen Ehren halten … R.I.P.

Oeconomicus

Ein kleiner Ausschnitt seines unverzichtbaren Wirkens findet sich hier und natürlich auf seiner Webseite.

.
.

follow-up, 01. Februar 2014
Trauerfeier in Bad Honnef

.
.

2014_02_01_in der Kapelle_1
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Rechteinhabers – © CC


Zero Emission – Die Fabrik der Zukunft

Vor nicht einmal 250 Jahren perfektionierte der Erfinder James Watt die ersten Dampfmaschinen. Mit Kohle befeuert betrieben sie die neuen Kraftmaschinen, die die Massenproduktion der Waren ermöglichten. Fabriken wurden gebaut.
Von überall her strömten Menschen in die Städte. Aus Bauern wurden Fabrikarbeiter, aus einer Agrargesellschaft eine Industriegesellschaft. Die Industrielle Revolution war einer der bedeutendsten Umbrüche in der Geschichte der Menschheit. Produktivität und Technologieentwicklung wurden immens beschleunigt. Doch schon bald zeigten sich auch die Negativfolgen.

Produktionssteigerung auf Kosten der Umwelt
Bis heute wird auf Kosten der Umwelt produziert. Jedes Jahr werden allein in Europa zweieinhalb Mal mehr Ressourcen verbraucht, als unser Planet bereitstellen kann. In den USA sogar fünf Mal mehr. Zusätzlich ist die Industrie verantwortlich für ein Drittel der weltweiten Emissionen. Dem nicht genug: Immer mehr der aufwändig hergestellten Waren landen in immer kürzerer Zeit auf den Mülldeponien.

Zeit für eine neue Art der Fabriken
Es ist Zeit für eine neue Fabrik. Weltweit arbeiten Forscher an ihrer Realisierung.
Ihr Auftrag lautet:
Entwicklung von Faktor 10-Technologien. Effizienzsteigerung. Integration von erneuerbarer Energie. Biobased Industry. Null Emissionen.

Ein Jahr lang begleiten die Dokumentarfilmer Claudia und Peter Giczy Pilotprojekte zum Thema Fabrik der Zukunft, etwa die Errichtung der weltweit ersten Grünen Bioraffinerie in Oberösterreich, die Umstellung auf Zero Emission in der metallverarbeitenden Industrie und High-Tech-Innovationen im Stahlwerk.

Außerdem im Film zu sehen:
Cleaner Production in Indiens Boomtown Gurgaon, die Nutzung von Pflanzenfarbstoffen in der Textilindustrie und von solarer Prozesswärme in der Großindustrie. Die Dokumentation berichtet über wegweisende Technologien und entwirft ein Zukunftsszenario einer nachhaltig produzierenden Industrie.

.

.
.

vertiefende Informationen

.