Mansour schließt Vertrag mit internationalen Erdölkonzernen ab

Ägyptens Interims-Präsident Adly Mansour unterzeichnete acht neue Verträge zur Erforschung von Öl-und Gasvorkommen und will damit mindestens 1,2 Milliarden US-Dollar an Investitionen ins Land holen. Dieser Schritt hatte sich bereits im Dezember angekündigt.
Die neuen Verträge erlauben die weitere Erforschung des Erdöl- und Erdgasvorkommens im Mittelmeer, dem Nildelta und dem Golf von Suez.
[…]
Äpyptischer Bote

Entlarvung populärer ökonomischer Mythen: Was man sieht und was man nicht sieht

Entlarvung populärer ökonomischer Mythen

.

File:Bastiat.jpg

Frédéric Bastiat (1801-1850)
Bildrechte: gemeinfrei

.
.

Im Bereich der Ökonomie ruft eine Handlung, eine Gewohnheit, eine Einrichtung, ein Gesetz nicht nur eine einzige Wirkung hervor, sondern eine Reihe von Wirkungen. Von diesen Wirkungen ist nur die erste direkt, sie zeigt sich gleichzeitig mit ihrer Ursache, man sieht sie. Die anderen entwickeln sich erst nach und nach, man sieht sie nicht; glücklich wenn man sie vorhersieht.

Dies ist der ganze Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Ökonomen: Der eine klebt an der sichtbaren Wirkung, der andere berücksichtigt sowohl die Wirkung, die man sieht als auch diejenige, die man vorhersehen muss. Den Rest des Beitrags lesen »


VW: drastischer Absatzeinbruch in USA

Im vergangenen Jahr sind die Absatzzahlen um annähernd 7 Prozent auf 408.000 Stück geschrumpft, wie das Unternehmen am Freitag bekanntgab.
Im Jahresverlauf lief das VW-Geschäft immer schlechter. Das gipfelte im Dezember in einem Einbruch von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
[…]
Handelsblatt


Pensionsfonds als Mülldeponien, Sparbücher als Steuer-Beute: IWF-Papier skizziert drohendes Massaker am Volksvermögen

Der IWF zündete in den letzten Tagen des vergangenen Jahres eine Bombe, die im allgemeinen Weihnachts-Trubel und wegen der Silvester-Böller kaum zu hören war.
Das Arbeitspapier von Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff (ja, die beiden mit dem spektakulären Rechenfehler) sagt weiten Teilen der westlichen Welt Staatspleiten, Sondersteuern auf Ersparnisse sowie höhere Inflation vorher. Anders sei der Schuldenberg der reichen Länder nicht mehr abzutragen. Die Schulden hätten den höchsten Stand in 200 Jahren erreicht.

Im Klartext:
Den Ländern Europas und Nordamerikas steht eine Serie von Schuldenschnitten im Stil der 30er Jahre bevor, dazu jede Menge Grausamkeiten aus dem Werkzeug-Kasten des IWF, wie sie bislang mit Vorliebe Schwellenländern in Asien und Lateinamerika zur Abwehr von Finanzkrisen verabreicht worden sind. Den Rest des Beitrags lesen »


Die Phosphor Krise – Das Ende der Menschheit oder einfache Lösungen?


White phosphorus exposed to air glows in the darkness
CC – Autor: Endimion17

.

Zahlreiche Wissenschaftler vergleichen die Verknappung von Phosphor mit der Endlichkeit der Ölreserven. Doch anders als beim Energielieferanten Öl gibt es für Phosphor keine Alternative. Phosphor ist ein echtes chemisches Element und lässt sich durch nichts ersetzen oder reproduzieren. Es ist ein entscheidender Bestandteil in Pflanzendüngern. Gewaltige Düngemittelmengen ermöglichten erst die Bevölkerungsexplosion der letzen Jahrzehnte und den Wohlstand in den Industrienationen. Weltweit erzielt die Landwirtschaft nur durch den intensiven Einsatz von Phosphat-Düngern die notwendigen Ernteerträge für die acht Milliarden Menschen, die inzwischen auf der Erde leben. Aber durch maßlose Verschwendung von Düngemitteln und vielen Alltagsprodukten landen große Mengen Phosphor unwiederbringlich in den Ozeanen. Den Rest des Beitrags lesen »


Wozu wird ständig auf Russland eingedroschen?

Manch einer behauptet, die internationale Lage habe sich in den vergangenen Monaten entspannt. Ein direkter Krieg der USA und ihrer Verbündeten gegen Syrien sei verhindert worden, mit Iran habe es eine erste vertragliche Einigung gegeben. Überhaupt seien die USA, die in den vergangenen 20 Jahren eine Reihe von völkerrechtswidrigen Angriffskriegen des «Westens» angeführt hatten, mittlerweile so geschwächt, dass sie gar nicht mehr in der Lage wären, weitere grosse Kriege zu führen. Und die Verbündeten der USA, allen voran die anderen Nato-Staaten, von denen die meisten auch EU-Staaten sind, seien nicht dazu fähig, ohne die USA einen Krieg zu führen. Den Rest des Beitrags lesen »


Kirkuk–Ceyhan Oil Pipeline


Location of Kirkuk–Ceyhan Oil Pipeline
CC – Author, derivative work: Amirki

.

Kirkuk–Ceyhan Oil Pipeline (also: Iraq–Turkey Crude Oil Pipeline) is a 600-mile (970 km) long pipeline. It is Iraq’s largest crude oil export line.

.

Technical description
The pipeline consists two pipes with diameters of 46 inches (1,170 mm) and 40 inches (1,020 mm) and designed capacity of 1,100 thousand and 500 thousand barrels per day (~5.5×107 and ~2.5×107 t/a) respectively. Usable capacity of the line is believed to be only 300 thousand barrels per day (~1.5×107 t/a), with significant repairs still required.
The line’s Iraqi part has been a principal sabotage target since 2003. On 26 October 2009, the blast near Mosul halted oil supplies through the pipeline. On 16 August 2013, at around 0100 GMT near the al-Shura area 60 km to the south of the city of Mosul a bomb attack damaged the pipeline. On 3 September 2013, at around 0200 GMT near Ein al-Jahash area, a bomb attack damaged the pipeline.

.

New pipeline proposal
Iraq is considering building a new Kirkuk–Ceyhan pipeline through Arbil and Dahuk governorates to bypass attack-prone areas.

.

Source: wiki

.
.

Historische Verknüpfungen

.

11.01.1947
Pulsader des Orients
Die Pipe Line und die Politik
Spiegel – PDF (1 Seite)

.
.

follow-up, 03.01.2014

.

Bombenanschlag auf Pipeline:
Ölfluss zwischen Irak und Türkei vorübergehend gestoppt
Infolge einer Explosion in einem Abschnitt der Öl-Pipeline zwischen Kirkuk und Ceyhan ist der Öl-Transport zwischen Irak und Türkei zeitweise ausgesetzt. Eine Expertengruppe widmet sich der Untersuchung der Ursache. Erste Erkenntnisse legen die Verwendung eines Sprengsatzes nahe. Es wäre nicht der erste Anschlag.
[…]
Deutsch-Türkische Nachrichten

.

.