Wie eine Volkswirtschaft wächst .. und warum sie abstürzt


Am Anfang steht das Risiko

.

Wie alle guten Geschichten fängt auch diese witzige, reich illustrierte Fabel an.
Peter und Andrew Schiff erklären darin auf amüsante Weise die Prinzipien der Volkswirtschaftslehre.

.

Es beginnt mit Able, Baker und Charlie, drei Männern, die allein auf der Insel Usonia leben. Jeder fängt pro Tag einen Fisch, was so gerade eben zum Überleben reicht. Mehr ist nicht drin. Ersparnisse, Kredite und Investitionen sind unbekannt.
Able beschließt jedoch, einen Tag lang auf das Fischen zu verzichten, zu hungern und ein Netz zu bauen. Mit diesem Netz erhöht er am folgenden Tag seine Fangquote auf zwei Fische.
Mit anderen Worten:
Er hat eine Idee, geht ein Risiko ein, investiert, erfindet ein Produktionsmittel und sorgt für den ersten Produktivitätszuwachs der Insel. Das ruft Baker und Charlie, die Able zunächst verspottet haben, auf den Plan. Sie wollen auch so ein Netz bauen und bitten Able um einen Kredit in Form seiner überschüssigen Fische. Und so kommt die Inselwirtschaft langsam aber sicher ins Rollen.
Alles läuft wunderbar:
Nachfrage und Angebot sind im Gleichgewicht, der Handel mit anderen Ländern floriert. Doch bald ist der Punkt erreicht, an dem die Größe der Volkswirtschaft und die Komplexität der Gesellschaft die Einführung eines Staatswesens nötig machen.
Und damit geht es abwärts…
Durch unsinnige politische Ideen und Handlungen werden Inflation, Ressourcenverschwendung und Hütten-Blasen „erfunden“.
Die Folge: Usonia, einst das Vorbild für alle anderen, stürzt ab.

.

Und die Moral von der Geschicht …
Volkswirtschaftslehre kann ganz schön trocken sein, muss es aber nicht. Dieses Buch tritt den Beweis an. Peter und Andrew Schiff erläutern auf für jedermann verständliche Art und Weise, wie Volkswirtschaft funktioniert.
Besser gesagt: funktionieren könnte und sollte, wenn nicht Politik und Wissenschaft ihren unseligen Einfluss ausüben würden.
Leicht verfremdet finden sich reale Personen und Institutionen in dieser Geschichte wieder. So wirft „Helicopter-Ben“ Bernanke alias Brent Barnacle die „Fish Reserve Notes“ im Notfall von Palmen herunter.
Und was sich hinter Finnie Mae und Fishy Mac verbirgt, dürfte auch klar sein. Die Autoren legen mit diesem Buch ein überzeugendes Plädoyer für eine Wirtschaft vor, die ihren eigentlichen Aufgaben gerecht werden kann.
Eine Wirtschaft, die nicht zum Spielball von politischen und wissenschaftlichen Interessen vermeintlich kluger Köpfe wird.

.

Tauchen auch Sie mit dieser mit dem International Book Award 2010 prämierten Fabel in die Welt der Fische und Finanzen ein!
Alle weiteren Informationen und eine Leseprobe finden Sie bei financebooks

.

Leseprobe  „Wie eine Volkswirtschaft wächst..“.

.
.

Inhaltsverzeichnis der Original-Ausgabe „How an Economy Grows and Why it Crashes

.

DISCLOSURE viii
AUTHOR’S NOTE ix
INTRODUCTION xi
CHAPTER 1 AN IDEA IS BORN
CHAPTER 2 SHARING THE WEALTH
CHAPTER 3 THE MANY USES OF CREDIT
CHAPTER 4 ECONOMIC EXPANSION
CHAPTER 5 PROSPERITY LOVES COMPANY
CHAPTER 6 PUT IT IN THE VAULT
CHAPTER 7 INFRASTRUCTURE AND TRADE
CHAPTER 8 A REPUBLIC IS BORN
CHAPTER 9 GOVERNMENT GETS CREATIVE
CHAPTER 10 SHRINKING FISH
CHAPTER 11 A LIFELINE FROM AFAR
CHAPTER 12 THE SERVICE SECTOR STEPS UP
CHAPTER 13 CLOSING THE FISH WINDOW
CHAPTER 14 THE HUT GLUT
CHAPTER 15 THE HUT RUT
CHAPTER 16 STEPPING ON THE GAS
CHAPTER 17 THE FISH HIT THE FAN
EPILOGUE
ACKNOWLEDGMENTS
ABOUT THE AUTHORS
ABOUT THE ILLUSTRATOR

.
.

How an Economy Grows and Why It Doesn’t

.

.

One Comment on “Wie eine Volkswirtschaft wächst .. und warum sie abstürzt”

  1. cashca sagt:

    Ein perfekter Satz…
    “ hier geht ihnen ein Licht auf.“
    finde ich gut.
    Nur, das Licht erleuchtet leider noch nicht viele…..

    Wie heißt es doch: und das Licht erleuchte sie ……
    Mögen sie alle noch erleuchtet werden.

    Like


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s