Die verborgene Macht – Verschwörung in Amerika
Veröffentlicht: 23. Dezember 2013 Abgelegt unter: Buch-Tipps & Literatur-Empfehlungen, Revolution, UNITED STATES OF AMERICA | Tags: Französische Revolution, Freiheitsstatue, Lynn Hunt, Mount Rushmore, politische Rhetorik, Symbolik Hinterlasse einen Kommentar.
Die verborgene Macht – Verschwörung in Amerika
.
Die USA sind weit mehr als eine Wirtschaftsmacht, ein Trendsetter oder das Land der (von den BRICS erduldeten) unbegrenzten Möglichkeiten.
Denn hier entstanden Symbole, die auf der ganzen Welt Bestand haben: Die Freiheitsstatue in New York — ein weltbekanntes Sinnbild der Hoffnung oder des Neubeginns.
Das Weisse Haus in Washington D.C. — bedeutendes politisches Machtzentrum und Schaltzentrale der Westlichen Welt.
Der US-Dollar — die wichtigste internationale Währung und ein weit verbreitetes Zeichen für Reichtum und finanziellen Erfolg.
Doch welche Geheimnisse verbergen sich hinter diesen Monumenten? Den Rest des Beitrags lesen »
Geld & Leben – Money & Life
Veröffentlicht: 23. Dezember 2013 Abgelegt unter: Geschenk-Ökonomie | Tags: Derivate, Geldkultur, Katie Teague Ein KommentarRegisseurin Katie Teague hat in den letzten 3 Jahre ihren Dokumentarfilm „Money & Life“ erstellt. Da dieses Projekt ein Crowd-Funding-Projekt ist, hat sich Katie entschieden, den Film parallel zu seiner Veröffentlichung auf DVD auch direkt auf Youtube zu stellen, damit möglichst viele Menschen ihn sehen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Dokumentarfilmen, die sich auf die Problemanalyse des gegenwärtigen Geldsystems fokussieren, geht Katie in diesem Film darüber hinaus und stellt sowohl konkrete Lösungen als auch generelle Ideen zur Überwindung der globalen Probleme vor. Ein besseres Verständnis der Situation sowie die Erkenntnis, wie wichtig gemeinsame Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung von Lösungsansätzen ist, spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Ein wunderbarer Film mit vielen intelligenten und tiefgründigen Interviews sowie einer positiven Botschaft. Wirklich sehenswert !
.
.
Zeitmarken für diesen Dokumentarfilm:
.
0:00:00 Einführung – Die Wichtigkeit von Geld und unsere Beziehung zu Geld
0:03:25 Wie verändert Geld unser Leben ? Wie benutzen wir Geld ?
0:12:55 Was ist Geld ?
0:18:30 Bruttoinlandsprodukt als fragwürdiger Maßstab
0:23:20 Das Wachstums-Dilemma – Wieso muss die Wirtschaft endlos wachsen ?
0:27:25 Knappheit – Eine fundamentale Eigenschaft von Geld
0:33:45 Der Konsument – Glücklich durch Einkaufen ?
0:36:50 Wie viel Geld ist genug Geld ?
0:37:55 Globales Kasino
0:42:10 Absaugen von Geld – Das Gegenteil des eigentlich Angestrebten
0:44:55 Finanz-Planet wird größer als unsere gesamte Erde
0:48:50 Kartenhaus – Derivate außer Kontrolle
1:00:20 Die neue Wirtschaft – Eine Veränderung unserer Geldkultur
1:03:10 Neue Systeme – Neue Geschäftsmodelle für Banken
1:10:40 Die neue Geldkultur – Wachstum auf andere Weise
1:16:00 Geschenkökonomie – Ein anderes System ist möglich
1:23:40 Abspann
.
.
The Corporation – Alle Macht der Konzern-Diktatur
Veröffentlicht: 23. Dezember 2013 Abgelegt unter: free trade & protection, Kapitalismus | Tags: Konzerne Hinterlasse einen Kommentar„The Corporation“ ist ein kanadischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003.
Der Film analysiert das Verhalten von Großunternehmen im Geschäftsleben. Er kommt dabei zu dem Schluss, dass solche Unternehmen in der Regel alle Kriterien für einen Psychopathen erfüllten, wenn Bewertungsmaßstäbe für menschliches Verhalten angelegt würden. Zudem wird dargelegt, dass solch ein Vergleich durchaus seine Berechtigung habe – weil Unternehmen als juristische Personen rechtlich größtenteils mit Menschen (Natürliche Personen) gleichgestellt seien. Einer der wesentlichen Aspekte des Films ist, dass Großunternehmen nur die eigenen Interessen verfolgen und dabei prinzipiell keinerlei Interessen anderer Personen – insbesondere von Menschen – berücksichtigen.
Der Film wurde vom Rechtswissenschaftler Joel Bakan geschrieben und von Mark Achbar und Jennifer Abbott produziert.
.
Das als sehr wirtschaftsfreundlich bekannte Magazin The Economist schrieb über den Film:
„Beide Lager der Globalisierungsdebatte sollten aufmerken. The Corporation ist ein überraschend rationaler und intelligenter Angriff auf die wichtigste Institution des Kapitalismus.“
.
.
.
Originalversion in englischer Sprache:
.