Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD – 18. Legislaturperiode

Deutschlands Zukunft gestalten
.
Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD – 18. Legislaturperiode
.
Gliederung
.

1. Wachstum, Innovation und Wohlstand

.

1.1. Deutschlands Wirtschaft stärken
Unsere Strategie für nachhaltigen Fortschritt
Europäische Wirtschaftspolitik
Außenwirtschaft
Wettbewerbsrecht
Transparenz bei Managergehältern
Rohstoffsicherung
Industrie
Mittelstand, Handwerk, Handel und Freie Berufe
Existenzgründer und Wachstumsfinanzierung
Regionale Strukturpolitik – Deutsche Einheit stärken
Kultur- und Kreativwirtschaft
Tourismus
Unternehmensnachfolge
Rechtsrahmen
Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

.

1.2. In Deutschlands Zukunft investieren: Bildung und Forschung
Hochschulen
Allgemeine Bildung
Berufliche Bildung
Forschung
Fachkräftesicherung
Teilhabe von Zuwanderern stärken

.

1.3. In Deutschlands Zukunft investieren: Infrastruktur
Verkehr
Digitale Infrastruktur

.

1.4. Die Energiewende zum Erfolg führen
Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten
Effizienz als zweite Säule einer nachhaltigen Energiewende
Ausbau der erneuerbaren Energien
Strommarktdesign – Neue Rolle für konventionelle Kraftwerke
Speicher
Netze
Ausstieg aus der Kernenergie
Energiewende gut umsetzen – Dialog und Beteiligung

.

1.5. Regeln für die Finanzmärkte

.
.

2. Vollbeschäftigung, gute Arbeit und soziale Sicherheit

.

2.1. Beschäftigungschancen verbessern
Aktive Arbeitsmarktpolitik

.

2.2. Gute Arbeit
Modernes Arbeitsrecht
Ganzheitlicher Arbeitsschutz

.

2.3. Soziale Sicherheit
Für soziale Sicherheit im Alter
Selbstverwaltung und Entschädigung
Schnittstellen zwischen den Sozialgesetzbüchern

.

2.4. Gesundheit und Pflege
Ambulante Gesundheitsversorgung
Krankenhausversorgung
Arzneimittel, Gesundheitsberufe und Prävention
Finanzierung und Risikostrukturausgleich
Pflege

.

3. Solide Finanzen
Solide Staatsfinanzen – nachhaltig und generationengerecht
Handlungsfähig im Bund, in Ländern und Kommunen

.
.

4. Zusammenhalt der Gesellschaft

.

4.1. Miteinander stärken und Chancengleichheit verbessern
Bevölkerungswandel gestalten
Familie stärken
Gleichstellung sicherstellen
Selbstbestimmtes Älterwerden
Sexuelle Identität respektieren
Integration und Zuwanderung gestalten
Menschen mit und ohne Behinderung
Bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligendienste
Kirchen und Religionsgemeinschaften
Aussiedler, Heimatvertriebene und nationale Minderheiten

.

4.2. Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land
Gutes und bezahlbares Wohnen
Stadt- und Regionalentwicklung
Umwelt
Landwirtschaft und ländlicher Raum
Verbraucherschutz

.

4.3. Kultur, Medien und Sport
Kultur
Medien
Digitale Medien
Sport

.

4.4. Digitale Agenda für Deutschland
Digitales Wachstumsland Nr. 1 in Europa
Digitale Bildung und Forschung – gerecht und innovativ
Digitales Leben und Arbeiten – Chancen und Rechte stärken

.
.

5. Moderner Staat, innere Sicherheit und Bürgerrechte

.

5.1. Freiheit und Sicherheit
Konsequenzen aus den Erkenntnissen des NSU- Untersuchungsausschusses
Kriminalität und Terrorismus
Digitale Sicherheit und Datenschutz
Konsequenzen aus der NSA-Affäre
Zivilschutz und Schutz kritischer Infrastrukturen
Bundespolizei und Schutz unserer Grenzen
Umgang mit SED-Unrecht

.

5.2. Moderner Staat, lebendige Demokratie und Bürgerbeteiligung
Wirksam und vorausschauend regieren
Bürgerbeteiligung
Transparenter Staat
Moderne Verwaltung
Öffentlicher Dienst
Moderne Justiz
Für Toleranz und Demokratie

.
.

6. Starkes Europa

.

Europapolitische Verantwortung Deutschlands
Demokratisches Europa
Herausforderungen – Europas Weg aus der Krise
Fortentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion
Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung
Soziale Dimension stärken, Beschäftigung schaffen, Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen
Europäische Außen- und Sicherheitspolitik

.
.

7. Verantwortung in der Welt

.

Verlässlicher Partner in der Welt
Transatlantische Partnerschaft und NATO stärken
Offener Dialog und breitere Zusammenarbeit mit Russland
Neue Dynamik für Abrüstung und Rüstungskontrolle
Vereinte Nationen, globaler Dialog und strategische Partnerschaften
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
Außen- und Sicherheitspolitik ressortübergreifend gestalten
Neuausrichtung der Bundeswehr
Schutz und Förderung der Menschenrechte
Humanitäre Hilfe
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung

.
.

8. Arbeitsweise der Koalition

.

Kooperation der Parteien
Kooperation der Fraktionen
Rechte der Opposition
Arbeit in der Bundesregierung
Europapolitische Koordinierung
Ressortverteilung

.
.
PRÄAMBEL
.
Deutschlands Zukunft gestalten
.

Die Koalition aus CDU, CSU und SPD will dafür Sorge tragen, dass die Grundlagen für unseren Wohlstand und den Zusammenhalt gesichert und ausgebaut werden. Wir wollen, dass alle Menschen in Deutschland – Kinder, Frauen und Männer, Junge und Alte, in Ost und West – ein gutes Leben führen können und unser Land auf seinem guten Weg weiter vorankommt.

.

Deutschland hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich so gut entwickelt wie kaum ein anderer Staat in Europa. Die Wirtschaft geht in das fünfte Wachstumsjahr in Folge, die Beschäftigung liegt auf Rekordniveau, die Einnahmen von Staat und Sozialversicherungen sind gestiegen und haben die öffentlichen Finanzen spürbar entspannt, die Neuverschuldung im Bund konnte fast auf null reduziert werden.

.

Deutschland ist in guter Verfassung – auch dank einer gezielten Reformpolitik der Vergangenheit. Unser Land konnte auf die internationale Finanzmarktkrise und den darauf folgenden Konjunktureinbruch sowie die Schuldenkrise in Europa entschieden reagieren.

.

Die Politik hat dabei die Rahmenbedingungen geschaffen, die die Menschen in Deutschland entschlossen genutzt haben. Die Tarifpartner haben durch verantwortungsvolles Handeln Arbeitsplätze gesichert. Gemeinsam haben wir es ge-schafft, dass unser Land gestärkt aus der Krise herausgekommen ist. Das ist Grund für Zuversicht.

.

Nicht alle Menschen haben jedoch an dieser positiven Entwicklung teilhaben können. Mit unsicheren Beschäftigungsverhältnissen und Einkommen, die nicht zum Leben reichen, mit der sich nur langsam schließenden Schere der Einkommensungleichheit sowie mit der großen Zahl von Familien und älteren Menschen, die nicht ohne Grundsicherung auskommen, finden wir uns nicht ab.

.

Das gilt auch für die zu geringe Zahl von Frauen in Führungspositionen und den Lohnabstand zwischen Frauen und Männern. Bildungs- und Zukunftschancen junger Menschen dürfen nicht mehr von ihrer sozialen Herkunft abhängen.

.

Steigende Energiepreise dürfen weder private Haushalte noch Unternehmen überfordern. All das ist ein Grund für politische Anstrengungen.

.

Wir wollen in den nächsten Jahren die guten Entwicklungen fortführen und Mißstän-e überwinden. In vier Jahren soll unser Land noch besser dastehen als heute. Diese Aufgabe ist groß. Unsere exportorientierte Wirtschaft ist auf vielfältige Weise international verflochten und steht im Wettbewerb mit anderen Industrieländern sowie einer wachsenden Zahl dynamisch, aufstrebender Volkswirtschaften in den Schwellenländern.

.

Globale Ungleichgewichte, Klimawandel und der Verbrauch knapper Ressourcen erfordern ein neues, nachhaltiges Wohlstandsmodell. Die Weltwirtschaft erholt sich nur langsam von den Folgen der großen Finanzkrise. Jeder Erfolg muss hart erarbeitet werden. Die europäische Schuldenkrise ist noch nicht überwunden und fordert auch in den kommenden Jahren Anstrengungen von uns.
Gleichzeitig stehen wir mit dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel und der fortschreitenden Digitalisierung unseres Lebens vor neuen tiefgreifenden Herausforderungen. Von hundert Menschen auf der Welt lebt nur einer in Deutschland, unsere Bevölkerung ist die älteste in Europa und unsere Gesellschaft wird vielfältiger, weil der Anteil der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wächst.

.

Das Internet und digitale Technologien verändern nicht nur unseren Alltag, sondern führen auch in Wirtschaft und Arbeitswelt zu umwälzenden Veränderungen. Nach der Erfindung der Dampfmaschine, der Industrialisierung und dem Start des Computerzeitalters, sind wir jetzt mit dem „Internet der Dinge“ schon mitten in der vierten industriellen Revolution. Wir wollen die damit verbundenen Chancen nutzen, um den Menschen in unserem Land gute Perspektiven eröffnen.

.

Die Soziale Marktwirtschaft ist ein wesentlicher Teil unserer freiheitlichen, offenen und solidarischen Gesellschaft. Mit ihr haben wir einen bewährten Kompass, der Wohlstand und Vollbeschäftigung ermöglicht und zugleich den sozialen Ausgleich und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land festigt. Wir wollen die Soziale Marktwirtschaft stärken, ihre Prinzipien in Europa und darüber hinaus verankern und die Rahmenbedingungen so gestalten, dass unser Land allen Menschen faire Chancen auf eine gute Zukunft eröffnet.

.

Dazu wollen wir:

.

– Neuverschuldung stoppen und Schuldenstandsquote senken

.

Solide Finanzen mit ausgeglichenen Haushalten sind für uns unerlässlich. Die Neuverschuldung wollen wir dauerhaft stoppen, die Schuldenstandsquote senken und dabei die Investitionskraft von Bund, Ländern und Kommunen sicherstellen. Nur so werden wir unserer Verantwortung gegenüber unseren Kindern und Enkeln gerecht. Wir sind uns einig, dass die Bekämpfung von Steuerhinterziehung, ein wirksamer Steuervollzug und die konsequente Einhaltung der Schuldenbremse für die Sicherung der Einnahmen und der Handlungsfähigkeit des Staates unerlässlich sind. Mit einer soliden und gerechten Haushaltspolitik schaffen wir auch weiter die Voraussetzungen für eine stabile Währung, für Wachstum und sichere Arbeitsplätze.

.

– Wettbewerbsfähigkeit stärken und Investitionen erhöhen

.

Wir sehen Deutschlands Chancen in einer mittelständisch geprägten und international wettbewerbsfähigen Wirtschaft, deren Kern auch weiterhin eine moderne, dynamische Industrie ist. Unser Land braucht Exportstärke und eine von Investitionen und Kaufkraft getragene wirtschaftliche Entwicklung. Wir wollen verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, damit die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft gestärkt werden und sie mit gut qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hochwertige Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten kann. Es ist uns gelungen, die Lohnzusatzkosten unter 40 Prozent halten.

.

– Regeln für die Finanzmärkte – Schutz für Steuerzahler und Sparer

.

Unser Grundsatz heißt: „Kein Finanzmarkt, kein Finanzprodukt, kein Finanzmarktakteur ohne Aufsicht“. Wer große Risiken eingeht, muss auch die Haftung übernehmen – das sind die Spielregeln der Sozialen Marktwirtschaft. Wir wollen daher die vorrangige Haftung von Eigentümern und Gläubigern der Banken. Das besondere deutsche Modell mit Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken hat in der Finanzkrise zur Stabilität beigetragen. Wir wollen es sichern. Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf europäischer Ebene stärkt die Beteiligung des Finanzsektors an den Kosten der Krise und an den Zukunftsaufgaben von Wachstum und Beschäftigung.

.

– Mindestlohn einführen, Mißbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern

.

Wir wollen: Gute Arbeit für alle – sicher und gut bezahlt. Dazu setzen wir auf den Ideenreichtum und die Tatkraft der Menschen in unserem Land. Wir vertrauen auf verantwortungsbewusste und risikobereite Unternehmerinnen und Unternehmer, und auf gut ausgebildete, leistungsstarke Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Mit einer klugen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik wollen wir die Rahmenbedingungen für ein gutes Investitionsklima, für sichere und gute Arbeit mit einer fairen Bezahlung und für eine starke Sozialpartnerschaft von Arbeitgebern und Gewerkschaften schaffen. Mit einem gesetzlichen Mindestlohn und allgemein verbindlichen Tarifverträgen sorgen wir für faire Löhne. Tarifautonomie, Tarifeinheit und Mitbestimmung sind für uns ein hohes Gut. Den Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit werden wir verhindern.

.

– Chancengerechtigkeit durch Bildung stärken

.

Bildung, Wissenschaft und Forschung sind Kernanliegen der Koalition. Sie sind die Grundlage um Teilhabe, Integration und Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen und unseren Wohlstand auch für künftige Generationen zu erhalten. Deshalb wollen wir die Mittel für Bildung im Zusammenwirken von Bund und Ländern nochmals erhöhen. Ausbau und Qualität von Kitas und Ganztagsschulen verbessern den Bildungserfolg der Kinder. Für Forschungsinvestitionen werden wir drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes bereitstellen. Wir wollen, dass die Ergebnisse unserer Forschungsan-strengungen in Deutschland und Europa neuen Wohlstand schaffen. Dafür wollen wir ein technikfreundliches Land bleiben, das Ja sagt zu neuen Ideen und Innovationen und verantwortungsvoll mit Risiken umgeht.

.

– Standortvorteil Infrastruktur mit mehr Investitionen stärken

.

Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Deshalb werden wir besondere Anstrengungen unternehmen, um zusätzliche Ausgaben für eine moderne, sichere und leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur auf den Weg zu bringen. Damit wollen wir Straßen, Bahnen und Wasserwege erhalten und wo nötig ausbauen. Diesem Ziel dient auch eine Ausweitung der LKW-Maut sowie eine europarechtskonforme PKW-Maut, mit der wir Halter von nicht in Deutschland zugelassenen PKW an der Finanzierung zusätzlicher Ausgaben für das Autobahnnetz beteiligen wollen, ohne im Inland zugelassene Fahrzeuge höher als heute zu belasten.

.

– Energiewende voranbringen – Wirtschaftsstandort sichern

.

Für die Lebensqualität heutiger und zukünftiger Generationen sowie für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes ist die Energiewende eine der größten Herausforderungen. Sie schützt Umwelt und Klima, macht uns unabhängiger von Importen und sichert Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland. Wir wollen sie zu einer Erfolgsgeschichte machen und Deutschland zu einem der modernsten Energiestandorte der Welt entwickeln. Wir wollen bei ihrer Umsetzung Bezahlbarkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit miteinander in Einklang bringen und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern. Dazu werden wir zügig das Erneuerbare Energien Gesetz mit dem Ziel reformieren, den Kostenanstieg wirksam zu begrenzen, den Leitungsausbau der Trassen zu beschleunigen und Ausbaukorridore für die Erneuerbaren Energien festzulegen. Höhere Effizienz ist ein wesentlicher Faktor eines modernen Industrielandes, das international Vorbildcharakter hat.

.

– Flächendeckendes Breitbandangebot und WLAN-Ausbau

.

Das Internet und die digitalen Technologien sind heute unverzichtbar und Wachstumstreiber für unser Land. Damit jeder in unserem Land die Vorteile des schnellen Internets nutzen kann, wollen wir es bis 2018 flächendeckend in allen Teilen unseres Landes verfügbar machen. Netzneutralität sichern wir. In den Städten wollen wir außerdem die Voraussetzungen für kostenlose WLAN-Angebote schaffen. Wir wollen die Chancen auf Innovation, Fortschritt und neue Beschäftigung nutzen und Deutsch-land zum führenden digitalen Standort in Europa ausbauen.

.

– Altersarmut verhindern – Lebensleistung würdigen

.

Die Menschen in unserem Land müssen sich auf die sozialen Sicherungssysteme verlassen können. Sie sind entscheidend für die gerechte Anerkennung der vielfältigen Leistungen der Menschen, ob in der Arbeit oder für die Familie. Sie leisten Vorsorge, sichern Menschen mit Benachteiligungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, schützen vor Armut und sind Ausdruck des Zusammenhalts unserer Gesellschaft. Die Erfolgsgeschichte der steigenden Beteiligung Älterer am Erwerbsleben in Folge der Rentenreformen wollen wir fortschreiben. Wir wollen, dass sich Lebensleistung und langjährige Beitragszahlung in der Rente auszahlt. Wir werden daher eine solidarische Lebensleistungsrente einführen. Angesichts verlängerter Lebensarbeitszeit ermöglichen wir langjährig Beschäftigten einen um zwei Jahre früheren abschlagsfreien Rentenzugang. Die Erziehungsleistung der Mütter und Väter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, werden wir stärker würdigen. Unsere Gesundheits- und Pflegesysteme müssen allen Versicherten gleichermaßen überall und jederzeit eine gute Versorgung auf hohem Niveau sichern. Dazu werden wir die Leistungen der Pflegeversicherung ausweiten und so den Bedürfnissen pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen besser entsprechen.

.

– Starke Kommunen – zukunftsfeste Finanzbeziehungen von Bund und Ländern

.

Wir treten für eine lebenswerte Heimat und gute Zukunftsperspektiven überall in Deutschland ein – in der Stadt und auf dem Land. Mit einem Bundesteilhabegesetz wollen wir die Kommunen bei der Eingliederung von Menschen mit Behinderung stärker als bisher finanziell unterstützen. Auch die Länder brauchen eine vernünftige Finanzausstattung, um gemeinsam mit ihren Kommunen die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können. Handlungsfähig in Bund und Ländern, Städten und Gemeinden, in allen Regionen Deutschlands, das ist unser Ziel. In einer Kommission wollen wir die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern neu ordnen.

.

– Zusammenhalt sichern und Bürgerrechte stark machen

.

Wo Menschen dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen, wollen wir sie unterstützen. Unsere Gesellschaft braucht starke Familien. Deshalb wollen wir Ehe und Familie stärken. In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft wollen wir gleiche Rechte für alle Bürgerinnen und Bürger. Wir unternehmen neue Anstrengungen für die Gleichstellung der Frauen, etwa durch die Einführung einer Frauenquote und durch das Recht, aus einer Teilzeitbeschäftigung wieder in eine Vollzeitstelle zurückzukehren.

.

Gleichgeschlechtliche Partnerschaften sollen Respekt und Anerkennung erfahren. Zuwanderer sollen Staatsbürger werden. Wer in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, soll seinen deutschen Pass nicht verlieren und keiner Optionspflicht unterliegen. Zivilgesellschaftliches Engagement für die Demokratie fördern wir. Wir pflegen den Dialog mit den christlichen Kirchen, Religionsgemeinschaften und religi-ösen Vereinigungen. Sie bereichern das gesellschaftliche Leben und vermitteln Wer-te, die zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beitragen. Die Rechte und Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger sind uns ein zentrales Anliegen. Wir werden auch im digitalen Zeitalter Sorge für Datensicherheit und Datenschutz tragen.

.

– Kriminalität bekämpfen und Sicherheit gewährleisten

.

Wir wollen einen Staat, der Freiheit und Sicherheit für die Menschen überall gewähr-leistet. Zur Lebensqualität gehört, dass die Menschen sicher und vor Kriminalität geschützt leben können. Wir wollen Kinder und Frauen vor Menschenhandel und Zwangsprostitution besser beschützen. An Kriminalitätsschwerpunkten, wie etwa auf Bahnhöfen, soll der Einsatz von Videokameras verstärkt werden. Der Schutz vor Wohnungseinbrüchen soll verbessert werden. Polizisten und andere Einsatzkräfte brauchen einen stärkeren Schutz bei gewalttätigen Übergriffen. Extremistischen, ras-sistischen und demokratiefeindlichen Handlungen treten wir entschieden entgegen.

.

– Starkes und stabiles Europa – Deutschlands Zukunft

.

Gerade Deutschland – als größter Volkswirtschaft in Europa – kommt eine besonde-re Verantwortung für unseren Kontinent zu. Wir wissen, dass es Deutschland nur gut gehen kann, wenn auch Europa eine gute Zukunft hat. Unser Ziel ist es, Europa ge-stärkt aus der Krise zu führen – als ein Europa der Stabilität und des nachhaltigen Wachstums. Der Euro als starke und stabile Währung ist dafür eine zentrale Voraus-setzung. Unser Grundsatz ist dabei: Solidarität und Eigenverantwortung gehören zu-sammen. Dieser Weg wäre mit einer Vergemeinschaftung von Schulden unverein-bar. Vielmehr brauchen wir mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Strukturreformen und neue Wachstumsimpulse in allen Mitgliedsstaaten. Das soziale Europa ist für uns von gleichrangiger Bedeutung wie die Marktfreiheiten im Binnenmarkt. Wir helfen, die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa gezielt zu bekämpfen. Wir werden mit unse-ren Partnern dafür arbeiten, dass jeder junge Mensch eine Chance und Perspektive bekommt.
Verantwortung in der Welt für Frieden und Menschenrechte übernehmen.

.

Auch international ist sich Deutschland seiner Verantwortung bewusst. Wir stellen uns den internationalen Herausforderungen: Der Sicherung von Frieden und Freiheit und der Wahrung von Menschenrechten, der Unterstützung der Entwicklung von
Staaten und Regionen und dem Schutz des Klimas und der Umwelt. Stabilität wollen wir nicht zuletzt durch neue Initiativen der Abrüstung und durch eine zurückhaltende Rüstungsexportpolitik fördern. Gemeinsam mit unseren Partnern in Europa wollen wir die globale Ordnung mitgestalten und zur Lösung von Krisen und Konflikten bei-tragen. Dabei leiten uns die Werte und Interessen unseres Landes.

.

– Deutschlands Zukunft gestalten

.

Gemeinsam mit den Menschen in unserem Land wollen wir Deutschland in eine gute Zukunft führen. Unser Maßstab für eine erfolgreiche Politik ist die Lebensqualität der Menschen in Deutschland und Europa und die Wirksamkeit unseres Handelns. Die Aufgabe der von uns getragenen Bundesregierung ist es, die Weichen richtig zu stel-len und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich unser Land gut entwickelt und die Menschen ihr Leben frei und sicher gestalten können. In diesem Koalitions-vertrag haben wir beschrieben, welche Grundsätze uns leiten, welche Ziele wir ha-ben und wie wir sie bis 2017 erreichen wollen.

.
.

PDF – [185 Seiten]


Russia gives Ukraine cheap gas, $15 billion in loans

Russia gave Ukraine a steep discount on gas, and promised to buy $15 billion worth of the nation’s bonds in a deal struck during President Viktor Yanukovych’s trip to Moscow on Dec. 17.
The deal is expected to give a short-term boost to the nation’s crippled finances, but it’s unclear what concessions Ukraine had to make in exchange.

Russian President Vladimir Putin said that the new price for Ukraine will be around $268.5 per 1,000 cubic meters of natural gas, about $150 cheaper than the current price. This could save Ukraine $3.5 billion per year at current consumption rates of 26-27 billion cubic meters per year.

Other amendments to the contract include extended terms of payment and the currency in which settlements are made, according to Interfax-Ukraine. There are no other details available about the documents.

Putin, however, said that the new deal is a temporary solution.

 

“The long-term agreements must and will be achieved. This concerns both the supplies of gas to Ukraine, and uninterrupted transit of Russian gas to the European consumers”

 

he said, according to Interfax news agency.
{…]
Kyiv Post

.

.

Yingli mit Solar-Großprojekt in Algerien

Yingli Solar wird zusammen mit zwei Partnern Solaranlagen mit einer Leistung von 233 Megawatt in Algerien bauen. Auftraggeber ist der staatliche Versorger Sonelgaz.

Der chinesische Modulhersteller sicherte sich damit den größten Anteil an dem von einer Sonelgaz-Tochter ausgeschriebenen Projektvolumen von insgesamt 318 Megawatt. Der Bau soll im Januar beginnen, die Anlagen im August ans Netz gehen. Über die Kosten macht Yingli keine Angaben, auch nicht dazu, wo die Anlagen entstehen sollen.
[…]
bizzenergytoday


„REFLEXIONEN 2013“ – Deutschland-Dialog der privaten Banken

Bei der Veranstaltung des Bundesverbandes deutscher Banken zum Thema

„Unbehagen am Kapitalismus, Banken in der Kritik – Was muss sich (noch) ändern?“

sprachen

  •  der Banken-Präsident und Co-Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen
  •  Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
  •  der Präsident des ZEW Mannheim, Prof. Dr. Clemens Fuest
  •  BDI-Präsident Ulrich Grillo
  •  die Geschäftsführerin des IfD Allensbach, Prof. Dr. Renate Köcher
  •  der Europaabgeordnete Sven Giegold
  •  der Direktor des IW Köln, Prof. Dr. Michael Hüther
  •  sowie der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Dr. Michael Kemmer
.
.

.
.

„REFLEXIONEN 2013“ – Mitschnitt der Veranstaltung

.

.

„Diese Wirtschaft tötet“, sagt der Papst. Welche meint er?

Die Lesart seines Lehrschreibens, wir bräuchten mehr Staat, wird Franziskus nicht gerecht und verkehrt sein Anliegen ins Gegenteil

.

Ende November erschien ein Apostolisches Schreiben, in dem Papst Franziskus zur Erneuerung von Kirche und Welt aufrief. Natürlich ist eine Erneuerung aus dem Heiligen Geist gemeint, und die Triebkraft dieser Reform sieht der Papst in der inneren Freude, die aus der Frohen Botschaft des Neuen Testaments entspringt. Daher auch der Titel seines Schreibens:
Evangelii Gaudium – Freude des Evangeliums.

.

Aus dieser schönen Schrift ist vor allem ein Satz in die Schlagzeilen des deutschen Blätterwaldes gedrungen: „Diese Wirtschaft tötet“. In dem betreffenden Paragraphen heißt es weiter:

„Es ist unglaublich, dass es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu leben, erfriert, während eine Baisse um zwei Punkte in der Börse Schlagzeilen macht. Das ist Ausschließung. Es ist nicht mehr zu tolerieren, dass Nahrungsmittel weggeworfen werden, während es Menschen gibt, die Hunger leiden. Das ist soziale Ungleichheit. Heute spielt sich alles nach den Kriterien der Konkurrenzfähigkeit und nach dem Gesetz des Stärkeren ab, wo der Mächtigere den Schwächeren zunichte macht. Als Folge dieser Situation sehen sich große Massen der Bevölkerung ausgeschlossen und an den Rand gedrängt: ohne Arbeit, ohne Aussichten, ohne Ausweg. Der Mensch an sich wird wie ein Konsumgut betrachtet, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann.“ (§ 53)

Ähnliche Sätze prägen die anderen Paragraphen, in denen von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage die Rede ist.
[…]
Jörg Guido Hülsmann – Hauptstadtbrief