Spanische Regierung will Unabhängigkeitsabstimmung Kataloniens mit allen Mitteln verhindern

Die Katalanen wollen 2014 wie Schottland über ihre Unabhängigkeit abstimmen, für Spaniens Regierung steht aber eine Abstimmung „außerhalb“ jeder Diskussion

.

Obwohl die spanische Regierung eindeutig erklärt hat, sie werde das geplante Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens verhindern, bereitet die Regionalregierung einen eigenen Zensus für die geplante Abstimmung vor.

„Daran arbeiten wir schon“

sagte die stellvertretende Ministerpräsidentin der Regionalregierung Joana Ortega am Freitag in Barcelona.

Am Vortag hatte Ministerpräsident Artur Mas das Referendum und die Fragen angekündigt, über welche die Bevölkerung in den drei katalanischen Provinzen am 9. November 2014 entscheiden sollen. Das sei genug Zeit, meint Mas, um Spanien einen legalen Rahmen für die Abstimmung zu schaffen.

„Ich werde nicht erlauben, dass eine Volksbefragung stattfindet“

erklärte dagegen der konservative spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy am späten Donnerstag auf einer Pressekonferenz mit EU-Ratspräsident Herman van Rompuy in Madrid. Letzterer wich Nachfragen der Journalisten aus und hoffte nur, dass „Spanien ein vereintes und vertrauenswürdiges Land innerhalb unserer Europäischen Union“ bleibe.
[…]
Telepolis

.
.

Brüssel und Madrid gegen katalanische Unabhängigkeit

.

.
.

Anmerkung
Betrachten man das finanziell untermauerte Engagement gewisser Demokratur-Kämpfer für eine ukrainische, europaverliebte Minderheit, wirkt die machtverliebte Ablehnung des Bürgerwillens in Katalonien -gelinde ausgedrückt- mehr als seltsam!

.

Ihr Oeconomicus

.
.

Archiv-Beiträge: Sezessions-Bewegungen

.

Geld – das Brecheisen der Macht

In seinem Werk „Also sprach Zarathustra“ (Hörbuch, Gesamtwerk) hat Friedrich Wilhelm Nietzsche im Kapitel „vom neuen Götzen“  diesen Begriff geprägt.

.

Der Harvard-Professor Niall Ferguson, der als Spezialist für Finanz- und Wirtschafts- und europäische Geschichte sowie für die Familiengeschichte der Rothschilds gilt, hat in seinem Werk „The Ascent of Money: A Financial History of the World“ (deutsch: „Der Aufstieg des Geldes: eine Finanzgeschichte der Welt“) diese These aufgegriffen und weiter verfolgt.

.

Dem Historiker ist offensichtlich das Kunststück geglückt, der Leserschaft in einer mitreisenden Dokumentation wirtschaftsgeschichtliche Hintergründe zu vermitteln.
Die für manchen Betrachter das etwas freundlichen und stellenweise positiven Bewertungen des Autors gegenüber dem Finanzwesen sorgen für gewisse Irritation. Bei seinen Ausführungen verwendet er häufig Fachbegriffe, die dem Laien die Lektüre etwas erschweren.

.

Armut und den Wucher von Kredithaien führt Ferguson eher auf das Fehlen von seriösen Finanzinstituten und einem entsprechenden Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten zurück, als auf einen Defekt des Systems an sich.
Fergusons Thesen sind stellenweise durchaus kontrovers, doch seine historischen Darstellung der Entwicklung des Finanzwesens sind, wenn auch gelegentlich etwas unübersichtlich, überaus lesenswert.
Das Werk kann entscheidend zum Verständnis unseres Finanzsystems und der 2008 ausgebrochenen Rezession, als Teil einer Evolution des Finanzwesens, beitragen, auch wenn das Ausmaß der Krise zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht absehbar war.

.

Wer mag, kann sich das verfilmte Werk sowohl im Originalton als auch einer deutschen Synchronisierung hier ansehen:

.

The Ascent of Money: A Financial History of the World

.

.
.

Der Aufstieg des Geldes – Folge 1: Zerplatzte Träume – Teil 1/3

.

.

Der Aufstieg des Geldes – Folge 1: Zerplatzte Träume – Teil 2/3

.

.

Der Aufstieg des Geldes – Folge 1: Zerplatzte Träume – Teil 3/3

.

.
.

Der Aufstieg des Geldes 2: Lebt der Staat auf Pump? (Der Aufstieg der Rothschilds)
Diese Episode zeigt einen Krimi der besonderen Art: die Erfindung der Staatsanleihen im Italien der Renaissance und die Folgen für die weltweite wirtschaftliche Entwicklung. Dienten die Staatsanleihen in der Renaissance vor allem dazu, Kriege zwischen den italienischen Stadtstaaten zu finanzieren, blieb die Verbindung zwischen dieser Anlageform und dem Krieg über Jahrhunderte erhalten. Professor Niall Ferguson verdeutlicht, in welchem Zusammenhang der Aufstieg der Familie Rothschild, die Schlacht von Waterloo und der amerikanische Bürgerkrieg stehen.
Auch heute noch können Staatsanleihen Staaten in die Knie zwingen, wie uns der Niedergang Argentiniens vor Augen führt: vom wohlhabendsten Land Südamerikas zur Pleiterepublik in wenigen Jahren. Kann die Politik in solchen Fällen überhaupt noch in die Geschicke des Staates eingreifen oder ist es in Wirklichkeit der Finanzmarkt, der die Welt beherrscht?

.

.
.

Neue, oder vertiefende Erkenntnisse wünscht Ihnen

.

Ihr Oeconomicus

.