Japan; from quagmire to Abenomics to collapse!
Veröffentlicht: 3. September 2013 Abgelegt unter: Abenomics | Tags: Bank of Japan Hinterlasse einen KommentarPart I: Toward the abyss
Japan has been in a stable, but unsustainable, equilibrium for years. Its leaders know it is unsustainable and in their immense wisdom, decided to manage the whole system in order to achieve a sustainable development. However, this will prove fraught with danger since moving an unsustainable system away from its steady-state runs the risk of unleashing a gale wave of unintended consequences. The problem of course is that the people now in charge of moving the Japanese system from its current constellation have absolutely no idea on how to get it from where it is back on sound footing. The reason is simple, as with most policy quacks they are taught by other quacks. Some of the teachers even have Ph.D.’s. in quackery to prove to lesser quacks who truly master the art of quacking; we call them economists.
Economists are a group of people that look upon the social structure called the economy with condescension and arrogance. They see it as their task to manipulate other people in order to build confidence. If confidence is high, then economic growth, prosperity and bliss will come automatically. The problem is that when people feel down they do not spend money. And when people do not spend money, economic growth turns into contraction and people feel even worse in what turns out to be a self-reinforcing cycle of less growth, less confidence and even less growth and so on in perpetuity.
This is basically how Prime Minister Abe and his newly installed lackeys at the Bank of Japan see as the situation in Japan today. In the early 1990s people lost confidence for some unexplained reason, and because the supposedly omniscient masters did not do enough manipulation back then, confidence was never regained; which essentially explains the predicament Japan is in now.
[…]
bawerk.net
.
.
Part II: From quagmire to Abenomics
Unsurprisingly the policy lead to a massive increase in debt levels. In order to feed the unsustainable system, consecutive Japanese governments threw money at it with the perverted consequence of depriving corporations of capital. Government debt grew inexorably while corporations got squeezed.
Source: Bank of Japan – Flow of Funds (BoJ), Cabinet Office (CaO), own calculations
The central bank reacted by lowering interest rates from a peak of 6 per cent in the winter of 1990/91 to a low of 0.5 per cent in 1995. In addition they expanded their balance sheet by lending to banks against legacy assets. The insolvent banking system and the overleveraged household sector did not crave liquidity for more than refinancing outstanding bad debt, so the increased base money ended up as excessive reserves in the BoJ deposit account.
Sounds familiar?
[…]
bawerk.net
.
.
Part III: Abenomics and the road to collapse
Abenomics is the label given to Prime Minster Abe`s three pronged plan to revive the Japanese economy. One of his first acts as Prime Minister was to place trusted inflationist at the helm of BoJ. The new Chairman, Mr. Kuroda, did not disappoint with his plan to double the monetary base in two years. In addition, the BoJ is doing qualitative easing through a pledge to create two per cent annual consumer price inflation in order to manipulate real interest rates into negative territory. They will “do whatever it takes” to reach the target set forth. The Treasury will ramp up spending with a “stimulus” package worth 2 per cent of GDC. Hence, the plan has been dubbed 2-2-2- for doubling monetary base to reach two per cent price inflation together with a fiscal package worth 2 per cent of GDC. A third leg of Mr. Abe`s comprehensive plan include structural reforms, but those are hard to get through the political system and has been watered down.
Source: Bank of Japan (BoJ), own calculations and projections
Source: Bank of Japan (BoJ), own calculations and projections
In short, Abenomics is just a copy of failed policies writ large. We will argue that this time it will trigger something so big that it will break Japan and move them straight into the abyss.
Why? First of all, consider spending. We know that 50 per cent of spending is growing exponentially and will do so for many years to come. The rest of the budget is more or less falling. In theory all other categories could go to zero, but there would still be a deficit. Remember, more than half of revenues are derived from bond issuance. Secondly, if the administration manages to create price inflation, spending will at a minimum follow the price inflation rate forward. Since spending is starting from a much higher base than revenue, the gap is destined to grow further.
[…]
bawerk.net
.
.
Thank you guys for creating such a valuable analysis
.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
Archiv-Beitrag: Abenomics – Japans neue Wirtschaftspolitik
Steuerfrei – Wie Konzerne Europas Kassen plündern
Veröffentlicht: 3. September 2013 Abgelegt unter: Offshore-Finanzplätze / Steuerflucht | Tags: DAX-Konzerne, Schwarzgeldkonten, Steueroasen, Steuervermeidung Hinterlasse einen KommentarSteuerfrei – Wie Konzerne Europas Kassen plündern
.
.
.
.
Der Reichtum ist nicht zu fassen: Weltweit lagern 32 Billionen Dollar auf Schwarzgeldkonten, laut einer Studie von Tax Justice Network. Allein für die Euro-Zone schätzt die Europäische Kommission den Steuerausfall auf über eine Billion Euro jährlich.
.
„Mit dem Geld wären die Haushaltsprobleme der Krisenländer gelöst,“
.
meint EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Doch einige Staaten Europas, wie die Niederlande, Irland oder Luxemburg, gehören selbst zu den lukrativsten Steueroasen der Welt.
.
„Für einige Länder ist die Steuervermeidung zum Geschäftsmodell geworden“,
.
klagt Ex-Finanzminister Hans Eichel. Sie blockieren jede Initiative in Brüssel. Das Problem:
.
„Die Steuersysteme sind Angelegenheiten der Mitgliedsstaaten. Und steuerliche Regelungen brauchen eine einstimmige Entscheidung“,
.
erklärt Wolfgang Schäuble. Doch eine Einigung scheint hier in weiter Ferne. Und deshalb muss der normale Steuerzahler in ganz Europa die bankrotten Staaten und maroden Banken stützen — während Konzerne und Reiche weiter legal und illegal ihre Milliarden in Europas Steueroasen verstecken.
Für seinen Film hat Autor Jan Schmitt neben Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auch die ehemaligen Finanzminister Hans Eichel und Peer Steinbrück interviewt. Neben internationalen Finanzexperten kommen Europapolitiker wie Martin Schulz, Sven Giegold und Eva Joly zu Wort. Und es schildern Insider, wie Konzerne ihre Gewinne verschieben — auch in Deutschland.
Denn vielen der 30 größten deutschen Aktiengesellschaften gelingt es ebenfalls erfolgreich, ihre Steuerlast klein zu rechnen — mithilfe von Tausenden von Tochterunternehmen in Steueroasen. Das belegt eine eigens für die ARD-Dokumentation in Auftrag gegebene Studie. Beraten werden die Konzerne von den vier weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ganze Abteilungen dienen eigens dem Zweck, immer neue Steuerschlupflöcher zu finden.
.
„Wir gestalten die Steuersparmodelle so, dass die Finanzbeamten sie kaum durchschauen können. Sie sind uns hoffnungslos unterlegen,“
.
berichtet eine ehemalige Mitarbeiterin. Zumeist werde den Konzernen sogar vorher mitgeteilt, was geprüft wird, berichtet ein Finanzbeamter,
.
„Ich vermute, dass bei denen nach unserer Prüfung die Sektkorken knallen.“
.
Mit großem Recherche-Aufwand fächert Autor Jan Schmitt in seiner ARD/WDR-Dokumentation die gewaltige Dimension der Steuervermeidung in Europa auf und stellt vor allem die Frage nach der politischen Verantwortung:
- Warum tut sich Europas Politik so schwer, das zu ändern?
- Welche Mechanismen und Interessen und welche Player spielen eine Rolle?
- Was bedeutet das für unsere Demokratie?
Entlang dieser Spur schaut der Film hinter die Kulissen von Politik und Konzernfassaden — und stellt ernüchternd fest:
Die Steuervermeidung ist längst zu einer gigantischen Industrie geworden und ihre Lobby ist gewaltig.
Redaktion: Petra Nagel
Steuerfrei – Wie Konzerne Europas Kassen plündern – Die Story im Ersten
.
.
.
.
Neue Erkenntnisse des Preises des Offshore-Systems
1. EINFÜHRUNG/ ZUSAMMENFASSUNG UND WICHTIGSTE ERGEBNISSE
2. WO FINDET DAS OFFSHORE-GESCHÄFT EIGENTLICH STATT?
3. DAS WELTWEITE GESCHÄFT MIT ZUFLUCHTS-HÄFEN
4. ALTE SCHÄTZUNGEN
5. NEUE SCHÄTZUNGEN
6. EXKURS: MANIPULATION DER VERRECHNUNGSPREISE IM WARENHANDEL
7. SCHLUSSFOLGERUNGEN
ANHANG I: DIE VORGESCHICHTE DER SCHÄTZUNGEN ZUM OFFSHORE-GESCHÄFT
ANHANG II: WIE KAPITALFLUCHT ZUSTANDE KOMMT
ANHANG III: WICHTIGE GRAFIKEN
Herzlichen Dank, lieber Professor Waibel !
Veröffentlicht: 3. September 2013 Abgelegt unter: Cyber-Wars, DEUTSCHLAND - GERMANY, UNITED STATES OF AMERICA | Tags: BND, Jo Lernout, Karlsruher Institut für Technologie, NSA, Prism, Prof.Alexander Waibel, Universität CMU Pittsburgh Hinterlasse einen KommentarDeutsche Forschung für US-Geheimdienste
.
Der US-Geheimdienst NSA nutzt für seine Überwachungsprogramme offenbar deutsche Forschungen zur digitalen Spracherkennung. Das haben Recherchen von FAKT ergeben. Konkret geht es um die Forschung von Professor Alexander Waibel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Arbeit hat die digitale Spracherkennung erst anwendbar gemacht. FAKT zufolge wird am KIT seit Jahren Forschung betrieben, die auch durch US-amerikanische Regierungsfonds für Militär- und Geheimdienstforschung gefördert wird.
Zudem besitzt Waibel neben seiner Karlsruher Professur eine zweite an der amerikanischen Universität CMU Pittsburgh, eine der führenden Universitäten für Informatik. Auch dort wird seit Jahren Forschung durch amerikanische Regierungsfonds für Militär- und Geheimdienstforschung gefördert.
Die Forschungsergebnisse können für die massenhafte Auswertung und Analyse von Sprachdaten eingesetzt werden, wie sie in den Überwachungsprogrammen des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA genutzt werden. Interne Unterlagen, die FAKT vorliegen, belegen, dass in einem Forschungsprojekt die NSA als Kunde benannt wird und das Projekt auf Bedürfnisse der NSA ausgerichtet wurde.
Waibel forschte außerdem bis 2002 an Projekten für das amerikanische Totalüberwachungsprogramm „Total Information Awareness“, welches als Grundlage und Vorläufer der heutigen NSA-Überwachungsprogramme wie Prism gilt. Waibel selbst erklärt, nur öffentliche Forschung betrieben zu haben. Er will auch von der Brisanz seiner Forschung nichts wissen:
.
„Das gesamte Wissen, das in der Spracherkennung entsteht, das ist wie Straßenbau, wissen Sie, sie können Straßen bauen und dann fahren Autos drüber und irgendwann fahren Panzer drüber.“
.
Entwicklungen gelangten wohl auch zum BND
Der ehemalige belgische IT-Unternehmer Jo Lernout, der Anfang der 2000er-Jahre eine Firma von Alexander Waibel mit dessen Know-How kaufte, gab gegenüber FAKT allerdings an, dass diese Technologie teilweise für den BND weiterentwickelt und dem BND zur Verfügung gestellt wurde.
Weder das Bundesforschungsministerium noch das Bundeskanzleramt wollen auf Anfrage von FAKT Kenntnis von der gemeinsamen Forschung der Universität Karlsruhe und den Regierungsfonds für Militär- und Geheimdienstforschung der USA gehabt haben.
Links
- NSA-Spähaffäre: Was ist klar, was nicht?
- BND gibt Verbindungsdaten an NSA weiter
- Gibt es zwei PRISM-Programme?
- BND nutzt offenbar seit Jahren NSA-Daten
- Stecken BND und NSA unter einer Decke?
- Regierung will nichts gewusst haben
.
.
NSA PRISM – Deutsche Forschung für US-Geheimdienste
.
.
.
Ihr Oeconomicus
Beppe Grillo: „Unsere Schulden fressen uns auf“
Veröffentlicht: 3. September 2013 Abgelegt unter: ITALIEN | Tags: Beppe Grillo Hinterlasse einen KommentarBeppe Grillo fordert einen Schuldenschnitt für Italien. Sein Land befinde sich in der Hand der deutschen und französischen Banken. Wenn Italien jedoch untergeht, reißt es Europa mit in den Abgrund.
„De facto ist Italien doch schon aus dem Euro“, sagte der Chef der Movimento Cinque Stelle (M5S) de Bloomberg Business Week. Die nordeuropäischen Staaten würden Italien sowieso nur so lange halten, bis die Investitionen ihrer Banken in italienische Bonds wieder reingeholt worden seien. „Dann werden sie uns fallen lassen wie eine heiße Kartoffel“, so Grillo.
Genau da liege das Problem:
„Unsere Schulden erwürgen uns. Und wir sind Schuldner bei den deutschen und französischen Banken. Sie wollen unser Geld. Was wir brauchen, ist ein Schuldenschnitt. Wir reden nicht über den Euro. Wir reden über die Milliarden-Schulden, die wir nie zurückzahlen können. Sie fressen uns auf. Wir können aber nicht pleitegehen. Denn wenn Italien in die Pleite rutscht, reißen wir ganz Europa mit in den Abgrund.“