John Stuart Mill’s Gesammelte Werke


1 Die Freiheit

[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues1, 1869]
.
John Stuart Mill statue, Temple Gardens, London
.

File:John Stuart Mill statue, Temple Gardens, London.jpg

Bildrechte: CC, Urheber: Colin Smith
.
John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville; † 8. Mai 1873 in Avignon) war ein englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts. Er war Anhänger des Utilitarismus, der von Jeremy Bentham, dem Lehrer und Freund seines Vaters James Mill, entwickelt wurde. Seine wirtschaftlichen Werke zählen zu den Grundlagen der klassischen Nationalökonomie, und Mill selbst gilt als Vollender des klassischen Systems und zugleich als sozialer Reformer.
.
Der von ihm als Gegenentwurf zu Thomas Morus‚ Utopia geprägte Begriff Dystopia bezeichnet einen pessimistischen Zukunftsentwurf in Philosophie und Literatur.
.

Die Freiheit

.

2 System der deductiven und inductiven Logik
eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung; Band 1

[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues2, 1872]
.
Inhalt
.

3 System der deductiven und inductiven Logik
eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung; Band 2

[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues3, 1872]
.
Inhalt
.

4 System der deductiven und inductiven Logik
eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung; Band 3

[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues4, 1872]
.
Inhalt
.

5 Grundsätze der politischen Oekonomie
nebst einigen Anwendungen derselben auf die Gesellschaftswissenschaft; Band 1

[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues5, 1869]
.
Inhalt
.

6 Grundsätze der politischen Oekonomie
nebst einigen Anwendungen derselben auf die Gesellschaftswissenschaft; Band 2

[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues6, 1869]
.
Inhalt
.

7 Grundsätze der politischen Oekonomie
nebst einigen Anwendungen derselben auf die Gesellschaftswissenschaft; Band 3

[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues7, 1869]
.
Inhalt


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s