John Stuart Mill’s Gesammelte Werke
Veröffentlicht: 8. Juli 2013 Abgelegt unter: ÖKONOMIE - ECONOMICS, Buch-Tipps & Literatur-Empfehlungen | Tags: Dystopia, John Stuart Mill, klassische Nationalökonomie, Thomas Morus, Utilitarismus Hinterlasse einen Kommentar1 Die Freiheit
[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues1, 1869]
.
John Stuart Mill statue, Temple Gardens, London
.
Bildrechte: CC, Urheber: Colin Smith
.
John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville; † 8. Mai 1873 in Avignon) war ein englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts. Er war Anhänger des Utilitarismus, der von Jeremy Bentham, dem Lehrer und Freund seines Vaters James Mill, entwickelt wurde. Seine wirtschaftlichen Werke zählen zu den Grundlagen der klassischen Nationalökonomie, und Mill selbst gilt als Vollender des klassischen Systems und zugleich als sozialer Reformer.
.
Der von ihm als Gegenentwurf zu Thomas Morus‚ Utopia geprägte Begriff Dystopia bezeichnet einen pessimistischen Zukunftsentwurf in Philosophie und Literatur.
.
Die Freiheit
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titel
- Widmung
- Die Freiheit.
- Das Nützlichkeits-Princip.
- Erstes Capitel. Allgemeine Bemerkungen.
- 132Zweites Capitel. Was das Nützlichkeits-Princip ist.
- 156Drittes Capitel. Ueber die letzte Sanction des Nützlichkeits-Princips.
- 165Viertes Capitel. Welche Art des Beweises das Nützlichkeits-Princip zuläßt.
- 173Fünftes Capitel. Wie Gerechtigkeit und Nützlichkeit unter einander zusammenhängen.
- Inhalt.
- Rectorats-Rede gehalten an der St. Andrews-Universität am 1. Februar 1867.
- Inhaltsverzeichniß.
- Berichtigungen.
- Rückdeckel
.
2 System der deductiven und inductiven Logik
eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung; Band 1
[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues2, 1872]
.
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titel
- Vorbericht des Uebersetzers und Herausgebers.
- Vorrede des Verfassers zur ersten Auflage (1843).
- XVorrede zur dritten (1851) und vierten (1856) Auflage.
- Einleitung.
- Inhalt.
- Erstes Buch. Von Namen und Sätzen.
- Erstes Kapitel. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen.
- 6Zweites Kapitel. Von Namen.
- 31Drittes Kapitel. Von den durch Namen bezeichneten Dingen.
- 68Viertes Kapitel. Von Sätzen.
- 79Fünftes Kapitel. Von der Bedeutung von Sätzen.
- 102Sechstes Kapitel. Von blos worterklärenden Sätzen.
- 113Siebentes Kapitel. Von der Natur der Klasseneintheilung und den fünf Prädicabilien.
- 132Achtes Kapitel. Von der Definition.
- Zweites Buch. Vom Schließen.
- Erstes Kapitel. Vom Folgern oder Schließen im Allgemeinen.
- 169Zweites Kapitel. Von der Schlußfolgerung oder dem Syllogismus.
- 188Drittes Kapitel. Von der Aufgabe und dem logischen Werth des Syllogismus.
- 222Viertes Kapitel. Von Schlußketten und deductiven Wissenschaften.
- 239Fünftes Kapitel. Vom Beweise und von nothwendigen Wahrheiten.
- 272Sechstes Kapitel. Fortsetzung desselben Gegenstandes.
- 283Siebentes Kapitel. Prüfung einiger Ansichten, welche den vorstehenden Lehren zuwiderlaufen.
- Drittes Buch. Von der Induction.
- Berichtigungen.
- Rückdeckel
.
3 System der deductiven und inductiven Logik
eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung; Band 2
[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues3, 1872]
.
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titel
- Inhalt.
- Viertes Capitel. Von Naturgesetzen.
- 10Fünftes Capitel. Von dem Gesetz der allgemeinen Ursächlichkeit.
- 58Sechstes Capitel. Von der Zusammensetzung von Ursachen.
- 67Siebentes Capitel. Von der Beobachtung und dem Versuche.
- 77Achtes Capitel. Von den vier Methoden der experimentalen Forschung.
- 102Neuntes Capitel. Verschiedene Beispiele von der Anwendung der vier Methoden.
- 134Zehntes Capitel. Von der Vielzahl der Ursachen und der Verflechtung von Wirkungen.
- 160Eilftes Capitel. Von der deductiven Methode.
- 172Zwölftes Capitel. Von der Erklärung von Naturgesetzen.
- 183Dreizehntes Capitel. Vermischte Beispiele der Erklärung von Naturgesetzen.
- 195Vierzehntes Capitel. Von den Grenzen der Erklärung von Naturgesetzen und von Hypothesen.
- 221Fünfzehntes Capitel. Von fortschreitenden Wirkungen und von der fortgesetzten Wirksamkeit von Ursachen.
- 230SecPDF
241Siebzehntes Capitel. Vom Zufall und seiner Elimination.
- 253Achtzehntes Capitel. Von der Berechnung der Chancen.
- 270Neunzehntes Capitel. Von der Ausdehnung abgeleiteter Gesetze auf angrenzende Fälle.
- 278Zwanzigstes Capitel. Von der Analogie.
- 287Einundzwanzigstes Capitel. Von dem Beweis für das allgemeine Gesetz der Ursächlichkeit.
- 304Zweiundzwanzigstes Capitel. Von Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht auf dem ursächlichen Verhältnisse beruhen.
- 317Dreiundzwanzigstes Capitel. Von annähernden Verallgemeinerungen und von Wahrscheinlichkeitsschlüssen.
- 333Vierundzwanzigstes Capitel. Von den übrigen Naturgesetzen.
- 355Fünfundzwanzigstes Capitel. Von den Gründen des Unglaubens.
- Berichtigungen.
- Rückdeckel
.
4 System der deductiven und inductiven Logik
eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung; Band 3
[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues4, 1872]
.
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titel
- Inhalt.
- Viertes Buch. Von den Hilfsverrichtungen der Induction.
- Erstes Capitel. Von der Beobachtung und Beschreibung.
- 10Zweites Capitel. Von der Abstraction oder der Bildung von Begriffen.
- 26Drittes Capitel. Vom Benamen, als einem Behelf der Induction.
- 32Viertes Capitel. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und den Grundsätzen der Definition.
- 54Fünftes Capitel. Von der Naturgeschichte der Wandlungen in der Bedeutung von Worten.
- 67Sechstes Capitel. Weitere Bemerkungen über die Grundsätze einer philosophischen Sprache.
- 84Siebentes Capitel. Von der Classeneintheilung als einer Hilfsverrichtung der Induction.
- 102Achtes Capitel. Von der Classeneintheilung auf Grund einer natürlichen Reihe.
- Fünftes Buch. Von Trugschlüssen.
- Erstes Capitel. Von Trugschlüssen im Allgemeinen.
- 118Zweites Capitel. Eintheilung der Trugschlüsse.
- 126Drittes Capitel. Trugschlüsse der einfachen Betrachtung oder aprioristische Trugschlüsse.
- 158Viertes Capitel. Trugschlüsse der Beobachtung.
- 173Fünftes Capitel. Von den Trugschlüssen der Verallgemeinerung.
- 195Sechstes Capitel. Trugschlüsse der Schlußfolgerung.
- 202Siebentes Capitel. Trugschlüsse der Verwirrung.
- Sechstes Buch. Von der Logik der moralischen Wissenschaften.
- Erstes Capitel. Einleitende Bemerkungen.
- 234Zweites Capitel. Von Freiheit und Nothwendigkeit.
- 243Drittes Capitel. Daß es eine Wissenschaft der menschlischen Natur gibt oder geben kann.
- 249Viertes Capitel. Von den Gesetzen des Geistes.
- 262Fünftes Capitel. Von der Ethologie, oder der Wissenschaft von der Bildung des Characters.
- 279Sechstes Capitel. Allgemeine Betrachtungen über die Gesellschaftswissenschaft.
- 283Siebentes Capitel. Von der chemischen oder experimentalen Methode in der Gesellschaftswissenschaft.
- 293Achtes Capitel. Von der geometrischen oder abstracten Methode.
- 302Neuntes Capitel. Von der physikalischen oder concret deductiven Methode.
- 322Zehntes Capitel. Von der umgekehrt-deductiven oder historischen Methode.
- 345Eilftes Capitel. Weitere Bemerkungen über die Geschichtswissenschaften.
- 360Zwölftes Capitel. Von der Logik der Praxis oder Kunst mit Einschluß der Moral und der Staatskunst.
- Anhang.
- Rückdeckel
.
5 Grundsätze der politischen Oekonomie
nebst einigen Anwendungen derselben auf die Gesellschaftswissenschaft; Band 1
[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues5, 1869]
.
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titel
- Vorwort zur dritten deutschen Ausgabe.
- Vorrede des Verfassers.
- Einleitung.
- Erstes Buch. Production.
- Capitel I. Von den Erfordernissen der Production.
- 31Capitel II. Von der Arbeit als einem Factor der Production.
- 47Capitel III. Von der unproductiven Arbeit.
- 57Capitel IV. Vom Capital.
- 66Capitel V. Fundamentalsätze in Betreff des Capitals.
- 97Capitel VI. Vom umlaufenden und stehenden Capital.
- 107Capitel VII. Wovon der Grad der Productivität der productiven Factoren abhängt?
- 120Capitel VIII. Von dem Zusammenwirken oder der Combination der Arbeit.
- 138Capitel IX. Von der Production im großen und der Production im kleinen.
- 160Capitel X. Vom Gesetze der Arbeitsvermehrung.
- 168Capitel XI. Vom Gesetze der Capital-Vermehrung.
- 183Capitel XII. Von dem Gesetze der Vermehrung der Production in Bezug auf Land.
- 198Capitel XIII. Folgerungen aus den vorstehenden Gesetzen.
- Zweites Buch. Vertheilung.
- Capitel I. Vom Eigenthum.
- 227Capitel II. Fortsetzung desselben Gegenstandes.
- 248Capitel III. Von den Classen, unter welche der Ertrag sich vertheilt.
- 252Capitel IV. Von der Concurrenz und dem Herkommen.
- 258Capitel V. Von der Sclaverei.
- 263Capitel VI. Von bäuerlichen Landeigenthümern.
- 266Capitel VII. Von bäuerlichen Landeigenthümern.
- 281Capitel VIII. Von den Halbpächtern.
- 292Capitel IX. Von den Häuslern.
- 303Capitel X. Ueber die Mittel zur Abschaffung des Häusserpachtwesens.
- Nachtrag.
- Inhalt.
- Rückdeckel
.
6 Grundsätze der politischen Oekonomie
nebst einigen Anwendungen derselben auf die Gesellschaftswissenschaft; Band 2
[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues6, 1869]
.
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titel
- Zweites Buch. Vertheilung.
- Capitel XI. Vom Arbeitslohn.
- 18Capitel XII. Von der Abhilfe für niedrigen Arbeitslohn.
- 32Capitel XIII. Fortsetzung über die Betrachtungen über die Abhilfe für niedrigen Arbeitslohn.
- 45Capitel XIV. Von der Verschiedenheit des Arbeitslohnes in verschiedenen Beschäftigungen.
- 66Capitel XV. Vom Capitalgewinn.
- 84Capitel XVI. Von der Bodenrente.
- Drittes Buch. Tausch.
- Capitel I. Vom Werthe.
- 107Capitel II. Von der Nachfrage und dem Angebot in ihrem Verhältniß zum Werthe.
- 117Capitel III. Von den Productionskosten in ihrem Verhältnisse zum Werthe.
- 123Capitel IV. Schließliche Analyse der Productionskosten.
- 136Capitel V. Von der Bodenrente im Verhältniß zum Werthe.
- 147Capitel VI. Hauptpunkte der Theorie des Werthes.
- 153Capitel VII. Vom Gelde.
- 160Capitel VIII. Vom Werthe des Geldes in seiner Abhängigkeit von Nachfrage und Angebot.
- 170Capitel IX. Vom Werthe des Geldes in seiner Abhängigkeit von den Productionskosten.
- 178Capitel X. Von der Doppelwährung und von subsidiären Münzen.
- 182Capitel XI. Vom Credit als einem Ersatzmittel des Geldes.
- 195Capitel XII. Einfluß des Credits auf die Preise.
- 216Capitel XIII. vom uneinlöslichen Papiergeld.
- 231Capitel XIV. Vom Uebermaße des Angebotes.
- 240Capitel XV. Vom Maßstabe des Werthes.
- 245Capitel XVI. Von einigen besonderen Fällen in Betreff des Werthes.
- 250Capitel XVII. Vom internationalen Handel.
- 260Capitel XVIII. Vom internationalen Werthe.
- 287Capitel XIX. Vom Gelde als einer eingeführten Waare.
- 292Capitel XX. Von den Wechselcursen.
- 300Capitel XXI. Von der Vertheilung der Edelmetalle in der Handelswelt.
- 310Capitel XXII. Einfluß des Geldwesens auf den auswärtigen Handel.
- 320Capitel XXIII. Vom Zinsfuße.
- 335Capitel XXIV. Von der Regulirung eines einlöslichen Papiergeldes.
- 364Capitel XXV. Von der Concurrenz verschiedener Länder auf demselben Markte.
- 375Capitel XXVI. Von der Vertheilung unter der Einwirkung des Tausches.
- Inhalt.
- Berichtigungen.
- Rückdeckel
.
7 Grundsätze der politischen Oekonomie
nebst einigen Anwendungen derselben auf die Gesellschaftswissenschaft; Band 3
[autoris. Uebers. unter Red. von Th. Gomperz : Leipzig : Fues7, 1869]
.
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titel
- Inhaltsverzeichniß.
- Viertes Buch. Einfluß der Fortschritte der Gesellschaft auf Produktion und Vertheilung.
- Erstes Kapitel. Allgemeiner Charakter eines fortschreitenden Vermögenszustandes.
- 6Zweites Kapitel. Einfluß der Fortschritte der Erwerbthätigkeit und der Bevölkerung auf Werthe und Preise.
- 17Drittes Kapitel. Einfluß des Fortschrittes der Erwerbthätigkeit und der Bevölkerung auf Bodenrente, Kapitalgewinn und Arbeitslohn.
- 34Viertes Kapitel. Von der Tendenz des Kapitalgewinnes auf ein Minimum zu sinken.
- 51Fünftes Kapitel. Natürliche Folgen der Tendenz des Kapitalgewinnes auf ein Minimum zu sinken.
- 57Sechstes Kapitel. Vom stationären Zustande.
- 64Siebentes Kapitel. Von der wahrscheinlichen Zukunft der arbeitenden Klassen.
- Fünftes Buch. Vom Einflusse der Regierung.
- Erstes Kapitel. Von den Funktionen der Regierung im allgemeinen.
- 111Zweites Kapitel. Von den allgemeinen Grundsätzen der Besteuerung.
- 132Drittes Kapitel. Von den direkten Steuern.
- 147Viertes Kapitel. Von den Verbrauchsteuern.
- 170Fünftes Kapitel. Von einigen anderen Steuern.
- 177Sechtes Kapitel. Vergleich zwischen direkter und indirekter Besteuerung.
- 186Siebentes Kapitel. Von den Staatsschulden.
- 194Achtes Kapitel. Von den gewöhnlichen Funktionen der Regierung in Beziehung auf deren volkswirthschaftliche Wirkungen.
- 202Neuntes Kapitel. Fortsetzung desselben Gegenstandes.
- 229Zehntes Kapitel. Von der auf irrthümlichen Grundsätzen beruhenden Einmischung der Regierung.
- 256Elftes Kapitel. Von den Gründen für das Prinzip der Nicht-Einmischung und dessen Grenzen.
- 295Berichtigungen.
- Nachtrag. / Notiz.
- Rückdeckel