Deutsche Bundesbank: Statistische Sonderveröffentlichung 4 – Juni 2013

Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland – 2007 bis 2012
.

.

Inhalt

.

Methodische Erläuterungen

.
Vorbemerkung
Inhalt, Ziel und Zweck der Finanzierungsrechnung
Methodischer Aufbau
  • Grundlagen
  • Gliederung nach Sektoren
  • Darstellung der finanziellen Instrumente
  • Erfassung der Dynamik
  • Konzeptionelle Aspekte
  • Statistische Quellen
  • Kompilierung
Ausgewählte Entwicklungen in den Jahren 2007 bis 2012

Tabellen

.
I. Gesamtwirtschaft
  1. Vermögensbildung, Sparen und Finanzierungssalden
  2. Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung
  3. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
II. Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften
  1. Vermögensbildung und Finanzierung
  2. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
III. Inländische finanzielle Kapitalgesellschaften
  1. Vermögensbildung und Finanzierung
  2. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
IV. Monetäre Finanzinstitute (MFIs)
  1. Vermögensbildung und Finanzierung
  2. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
V. Sonstige Finanzinstitute
  1. Vermögensbildung und Finanzierung
  2. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
VI. Versicherungen und Pensionseinrichtungen
  1. Vermögensbildung und Finanzierung
  2. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
VII. Staat
  1. Vermögensbildung und Finanzierung
  2. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
VIII. Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck
  1. Vermögensbildung und Finanzierung
  2. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
IX. Übrige Welt
  1. Vermögensbildung und Finanzierung
  2. Geldvermögen und Verbindlichkeiten
.
X. Vermögensbildung der Sektoren und ihre Finanzierung
.
XI. Geldvermögen und Verbindlichkeiten der Sektoren
.
Hinweis
Die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Jahre 2007 bis 2012 beruhen auf dem Datenstand vom Frühjahr 2013.
.

Quelle: Deutsche Bundesbank – PDF [77 Seiten]