Einzelhandelsumsatz im April 2013
Veröffentlicht: 31. Mai 2013 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: Destatis - Statistisches Bundesamt, Konjunkturbarometer | Tags: Einzelhandelsumsätze |Hinterlasse einen KommentarEinzelhandelsumsatz im April 2013 real um 1,8 % höher als im Vorjahresmonat
.
.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im April 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 3,2 % und real 1,8 % mehr um als im April 2012. Der April 2013 hatte mit 25 Verkaufstagen zwei Verkaufstage mehr als der April 2012. Im Vergleich zum März 2013 lag der Umsatz im April kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal und real um 0,4 % niedriger.
.
Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im April 2013 nominal 1,3 % mehr und real 1,1 % weniger um als im April 2012. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 1,2 % höher und real um 1,1 % niedriger als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde nominal 1,8 % mehr und real 1,0 % weniger umgesetzt als im April 2012.
.
Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze wie im Einzelhandel insgesamt sowohl nominal als auch real über den Werten des Vorjahresmonats (nominal + 4,8 %, real + 3,9 %).
.
Von Januar bis April 2013 wurde im deutschen Einzelhandel nominal 1,1 % mehr und real 0,2 % weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.
.
Einzelhandelsumsatz 1
– Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 2 –
Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008Einzelhandel nominal real 1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).April 2013 Insgesamt 1 3,2 1,8 darunter: Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 1,3 – 1,1 davon: Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) 1,2 – 1,1 Facheinzelhandel mit Lebensmitteln 1,8 – 1,0 Nicht-Lebensmittel 4,8 3,9 darunter: Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren 3,7 2,6 Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf 0,7 0,7 Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Bücher, Schmuck) 2,8 1,4 Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte 3,6 2,1 Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) 0,3 – 0,7 Internet- und Versandhandel 15,5 14,7 Nachrichtlich: Einzelhandel ohne Tankstellen 3,2 1,6 Januar bis März 2013 Insgesamt 1 1,1 – 0,2 darunter: Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 2,9 0,5 davon: Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) 3,0 0,6 Facheinzelhandel mit Lebensmitteln 1,6 – 1,1 Nicht-Lebensmittel – 0,1 – 0,9 darunter: Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren – 3,0 – 4,3 Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf – 3,4 – 3,1 Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Bücher, Schmuck) – 0,1 – 0,8 Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte 1,6 – 0,1 Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) – 1,0 – 2,0 Internet- und Versandhandel 4,0 3,4 nachrichtlich: Einzelhandel ohne Tankstellen 1,2 – 0,3