Italiens 5-Sterne-Bewegung in Deutschland

„Politik ist Sache des ganzen Volkes“

.
In Italien ist die 5-Sterne-Bewegung des Komikers Beppe Grillo drittstärkste Kraft. Nun will sie auch in Deutschland mitmischen.
Ein 25 Seiten umfassendes Programm hat die Gruppierung schon.
[…]
Handelsblatt

Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG

Mit der Kraft einer Lokomotive und der Präzision eines Uhrwerks produzieren Folienwalzwerke von Achenbach Buschhütten dünnste Aluminiumfolie in Bandbreiten bis 2.200 mm und Geschwindigkeiten von mehr als 2.000 m/min (ca. 130 km/h).
Aluminiumfolien finden beispielsweise in Verbundverpackungen für Lebensmittel oder Pharmaprodukte Einsatz, als Kondensatorfolie, Kabelummantelung oder Haushaltsfolie.
Mit einem Weltmarktanteil von rund 75 % ist Achenbach Weltmarktführer für Aluminiumfeinband- und -folienwalzwerke. Weltgeltung genießt das Unternehmen zudem mit Aluminiumband- und Schwermetallwalzwerken, mit Walzwerkautomatisierungs-Systemen, Walzölfeinstfiltrationsanlagen und Abluftreinigungsanlagen. Erfolgreich ist es auch mit seinen neuen hochproduktiven Schneidmaschinen für Aluminiumfolien und anspruchsvollste Verbundmaterialien.
Der Stammsitz des Unternehmens mit 560-jähriger Firmengeschichte und ca. 350 Mitarbeitern ist Kreuztal im Siegerland.

.

Achenbach Buschhütten and flatness measuring mills

.

.
.

Achenbach Buschhütten – Webpräsenz


US-Wirtschaft: Das Ende des Wachstums?

Jahrzehntelang wuchs die US-Wirtschaft. Erleben wir nun das Ende des Wachstums?
.
Ja, sagte Robert J. Gordon unlängst an einer TED-Konferenz. Im Gottlieb Duttweiler Institut erklärt er, was das für Unternehmen bedeutet.
.
Gordon liefert zahlreiche Gründe in seinem packenden Referat für den anhaltenden Niedergang der amerikanischen Wirtschaft, und ebenso viele Beispiele dafür. Zusammengefasst befürchtet Gordon, dass ein Schuldenberg epidemischen Ausmasses und wachsende Ungleichheit die USA in einen Zustand der Lähmung manövrieren könnten, aus dem sie vor lauter Innovationsschwäche nicht mehr herausfinden.
.
Robert J. Gordon zählt zu den renommiertesten lebende Makroökonomen. Der Professor der Northwestern University setzt sich seit Jahren mit Fragen des Wirtschaftswachstums auseinander. Die polarisierende Kernthese seiner Schriften ist ein ernüchterndes Urteil über die Innovationskraft der digitalen Revolution für die Wirtschaft:
Das Internet und all unsere damit verbundenen Gadgets, so Gordon, seien nichts im Vergleich zu den Errungenschaften der Industriellen Revolutionen der Vergangenheit.
.
Ein guter Startpunkt für eine Auseinandersetzung mit dem US-Ökonom sind seine beiden Aufsätze «Is US economic growth over?» und «Why Innovation Won’t Save Us»
.
GDI, Rüschlikon/Zürich
.
Robert Gordon: The death of innovation, the end of growth
.

.

schwache Konjunkturdaten aus China

NIKKEI bricht ein!

.

 Chart - 1 Woche

.
Für die liquiditätsgetriebenen Börsen-Rallyes waren die schwachen chinesischen Konjunkturdaten, die im Einkaufsmanagerindex der Großbank HSBC abgebildet wurden, ein eiskalter Guss!
.
Der Nikkei brach am frühen Morgen zeitweise um bis zu 1500 Punkte (-8,4%) ein.
Bleibt abzuwarten wie zunächst die europäischen Börsen um im Anschluß die US-Börsen reagieren werden.
Um 9.00h eröffnete der DAX mit einem Minus von 2%.
.
Wie das Handelsblatt schreibt, erhielten die Aktienmärkte einen zusätzlichen Dämpfer durch die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank am Mittwochabend. Daraus ging hervor, dass einige Fed-Mitglieder das Bond-Aufkaufprogramm schon ab Juni zurückfahren wollen, wenn sich das Wachstum der US-Wirtschaft nachhaltig gebessert habe.
Zunächst hatte die Bekräftigung der ultra-lockeren Geldpolitik durch Fed-Chef Ben Bernanke vor dem US-Kongress noch für Rekordstände an den Börsen in Frankfurt und New York gesorgt.
Im weiteren Verlauf der Anhörung sagte Bernanke aber, dass die Fed bei einer der nächsten Sitzungen das Tempo der Anleihekäufe verringern könnte, falls sich die Lage am Arbeitsmarkt weiter aufhellen sollte. An den US-Börsen setzten nach der Veröffentlichung des Zinsprotokolls der US-Notenbank deutliche Verkäufe ein.
.

Ihr Oeconomicus

.
Börsenstart in Frankfurt (23.05.): Asien und Fed-Protokoll
.

.
Ben Bernanke: Die Zeichen stehen auf Ausstieg
.

.

Wer kontrolliert die Welt? – Der innere Zirkel der Wirtschaft

James B. Glattfelder:
Komplexität der Weltwirtschaft

.
James Glattfelder ist Systemforscher und beschäftigt sich mit komplexen Strukturen:
Inwiefern ein vernetztes System — etwa ein Vogelschwarm — mehr ist, als die Summe seiner Teile. Und die Komplexitätstheorie kann tatsächlich viel darüber aussagen, wie die Wirtschaft funktioniert. Glattfelder präsentiert eine bahnbrechende Studie darüber, wie sich Kontrolle durch die Weltwirtschaft zieht, und wie Machtkonzentration in den Händen schockierend Weniger uns alle gefährdet.
The Network of Global Corporate Control
.
Glattfelder’s Vortrag „Who controls the World“
.

Manager-Netzwerk: Der innere Zirkel der Wirtschaft
Neue Studien belegen, wie stark sich Wirtschaftsmacht bei wenigen Managern und Unternehmern konzentriert. Der Kern des deutschen Manager-Netzwerks ist seit fast 20 Jahren stabil. Sie kontrollieren die mächtigsten Firmen.
[…]
Handelsblatt