„High Noon“ auf Zypern
Veröffentlicht: 27. März 2013 Abgelegt unter: ZYPERN | Tags: Bankenöffnung, Kapitalverkehrskontrollen Hinterlasse einen KommentarBankenöffnung – morgen 12 Uhr Mittag
.
Es ist ein heiß ersehnter Moment für die Menschen auf Zypern: Am Donnerstagmittag sollen die Banken des Inselstaats wieder ihre Schalter öffnen. Die Behörden fürchten die Panik ihrer Landsleute. Mit strengen Einschränkungen im Zahlungsverkehr wappnet sich das Krisenland für die geplante Wiedereröffnung.
[…]
dradio
.
Zypern-Banken öffnen morgen Mittag
Der Donnerstag wird ein spannender Tag in Zypern. Um 12 Uhr Ortszeit (11 Uhr MEZ) machen alle Banken des mit Ach und Krach vor der Pleite geretteten Landes auf. Bankkunden dürfen pro Tag nicht mehr als 300 Euro abheben. Von der EZB bereitgestellte 5 Milliarden Euro werden auf die Bankfilialen verteilt. Es wird mit einem Ansturm der Kunden gerechnet. Sicherheitskräfte werden vor Ort sein.
[…]
teleboerse
.
CYPRUS & THE EU: CHAOS & COLLAPSE
Andy Hoffman is back to dissect all of the chaos in Cyprus and the inevitable COLLAPSE of the European Union, which in case anyone has forgotten, will probably be led by Greece with $500 Billion in debt, followed by the Trillions owed by Italy and France. Cyprus, although in serious trouble, is just a zit on the arse of the gigantic shaky house of cards known as the EU experiment.
.
.
Pressekonferenz mit Wolfgang Schäuble zur Zypern-Hilfe
.
.
Interview mit Jean-Claude Juncker zur Finanzkrise in Zypern am 25.03.2013
.
.
Hart aber fair „Der Fall Zypern – wem kann man in Europa noch trauen?“
Eine kleine Insel stürzt die große EU in die Krise: Gilt in Europa seit heute nur noch das Recht des Stärkeren?
Und wer sind die Verlierer: Reiche Russen, Zyperns Bürger oder am Ende auch Deutschlands Sparer?
Gäste: Hans-Olaf Henkel, Anja Kohl, Hermann Gröhe (CDU), Jorgo Chatzimarkakis (FDP), Hans Eichel (SPD)
.
.
Finanzmärkte:
Veröffentlicht: 27. März 2013 Abgelegt unter: Basel III, ENGLAND (UK), FINANZ-MÄRKTE | Tags: Basel III, BoE, Core Tier 1, Kernkapitalquote Hinterlasse einen KommentarBritische Banken brauchen Milliarden mehr Eigenkapital
.
Die britische Notenbank sieht einen Finanzbedarf von 25 Milliarden Pfund bei den Banken des Landes. Grund sind strengere Vorgaben für das Risikokapital der Institute.
[..]
Die Zeit
Krankmacher Eurokrise?
Veröffentlicht: 27. März 2013 Abgelegt unter: EUROPÄISCHE UNION (EU), Gesundheit und (politische) Krankheit | Tags: Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Sparpolitik Ein KommentarEU leugnet Sparpolitik-Folgen
.
Gesundheitsexperten haben den Politikern in Europa vorgeworfen, die Folgen der jüngsten Sparprogramme auf die Gesundheit ihrer Bürger zu leugnen.
.
Die tiefen Haushaltseinschnitte und steigende Arbeitslosigkeit führten unter anderem zu fallenden Einkommen, weswegen weniger Menschen zum Arzt gingen oder sich Medikamente kauften, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“.
Als Folge davon habe sich seit 2007 der langfristige Rückgang bei Selbstmorden umgekehrt.
[…]
(DiePresse)
Milliarden nach Norwegen:
Veröffentlicht: 27. März 2013 Abgelegt unter: Kapitalverkehrskontrollen, ZYPERN | Tags: Bank of Cyprus, EZB, Kapitalverkehrskontrolle, Laiki-Bank Hinterlasse einen KommentarWussten Griechische Reeder von der Zypern-Eskalation?
.
Die Griechen hatten offenbar besonderes Insider-Wissen:
Unmittelbar vor der Eskalation der Krise haben griechische Reeder ihr Vermögen aus den zypriotischen Banken abgezogen. Milliardenbeträge sind auf den Konten der norwegischen Großbank DNB eingegangen.
[…]
DTN
.
weitere Meldungen:
.
Kapital macht rüber: Die Russen sind raus aus Zypern
Reiche Russen und russische Unternehmen wurden offenbar rechtzeitig vor dem Haircut in Zypern gewarnt: Die Bank of Cyprus hat eine russische Filiale, die während der EU-Banken-Blockade weiter operierte. Transfers wurden ohne Limits durchgeführt. Nur russisch sollte man sprechen können.
[…]
DWN, 26.03.2013 – 09:29h
.
Kapitalverkehrskontrollen
.
Unter Kapitalverkehrskontrollen versteht man „administrative Behinderungen des internationalen Kapitalverkehrs. Diese können in Gestalt von Steuern auf Kapitalimporte bzw. Kapitalexporte vorliegen, oder in Form von Mengenrestriktionen, Genehmigungspflichten oder Meldepflichten für internationalen Kapitalverkehr.“
Durch die Begrenzung oder kostenträchtige Behinderung des internationalen Kapitalverkehrs können spekulative Finanzströme zwischen Ländern und beispielsweise der Eurozone wirkungsvoll begrenzt werden.
.
Die Geschichte der Kapitalverkehrskontrollen im IWF-Übereinkommen
Maria Joswig – Institut für Wirtschaftsrecht – Forschungsstelle für transnationales Wirtschaftsrecht – Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
.
Inhaltsverzeichnis
.
A. Einleitung
I. Allgemeines
II. Definition
.
B. Geschichte der Kapitalverkehrskontrollen
I. Vor der ersten Weltkrieg
II. Im ersten Weltkrieg
III. In der Zwischenkriegszeit
IV. Im zweiten Weltkrieg
V. Zusammenfassung
.
C. Bretton Woods
I. Die Briten: John Maynard Keynes
1. Biographie
2. Keynes Plan für die International Clearing Union
3. Keynes Mittelweg und seine Sicht auf Kapitalverkehrskontrollen
II. Die Amerikaner: Harry Dexter White
1. Biographie
2. Whites Plan für die Nachkriegszeit
3. Whites Sicht auf Kapitalverkehrskontrollen und die Position Amerikas in der Welt
a) Die Rolle des Goldes
b) Notwendigkeit mulitlateraler Übereinkommen
c) Intelligente Kapitalverkehrskontrollen
.
D. Das fertige IWF-Übereinkommen
.
Schrifttum
.
PDF – [42 Seiten]
.
Anmerkung, insbesondere für Keynesianer:
.
Keynes kommentierte den White-Plan mit den Worten:
„Das ist kein Währungssystem mehr, sondern eine Kneipe, in der der bezechte Wirt seine Gäste verführt mitzuhalten. Wer unangemessen nüchtern bleiben will, fliegt raus. Der beschwipste Wirt setzt ihn eigenhändig vor die Tür.“
.
Ihr Oeconomicus
.
CONTROLLING THE INTERNATIONAL FLOW OF MONEY
.
.
Prof. Wilhelm Hankel:
Der Euro führt zu Demokratieverlust, Kapitalverkerhskontrollen, Verarmung und Untergang. Mit der „Rettung“ wird der Euro seinen Stand als international anerkannte Währung zum Schluss verlieren.
.