Besser ratlos – Europäische Union in der Sackgasse

Besser ratlos – Europäische Union in der Sackgasse

Die großen Reden, die die Regierungschefs in ihren Heimatländern auf Europa halten, hinterlassen in Brüssel nur wenig Spuren. Dabei läge alles nur an ihnen. Kaum eine politische Sonntagsrede kommt noch ohne die Feststellung aus, dass wir, gerade jetzt, mehr denn je auf die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn angewiesen sind und dass das 21. Jahrhundert ohne ein gemeinsames Europa ziemlich finster wird. Weil es von äußerster politischer Ungeschicklichkeit zeugt, sich auf Sonntagsreden die Finger zu verbrennen, werden in selbigen bekanntlich gerne nur Dinge gesagt, die wenig überraschen und keinesfalls anecken.
The European

Europa lässt seine Armen im Stich

Europa lässt seine Armen im Stich

Es ist ein Bericht der Schande, den die EU-Kommission in dieser Woche in Brüssel veröffentlicht hat. 26 Millionen Menschen sind in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union arbeitslos. Der immer noch reichste Kontinent dieser Welt lässt mehr als zehn Prozent seiner Bewohner ins soziale Abseits rutschen. Das sind zunächst nur abstrakte statistische Zahlen und Durchschnittswerte. Sie verbergen, dass es daneben eine nicht erfasste Arbeitslosigkeit gibt von Leuten, die schon gar nicht mehr nach Arbeit suchen.
dradio.de

Produktionsverlagerung ins Ausland: Autobauer wandern aus

Produktionsverlagerung ins Ausland: Autobauer wandern aus

Die deutsche Autoindustrie exportiert nicht nur immer mehr Autos, sondern auch Jobs ins Ausland: 60 Prozent aller Wagen produzieren VW, BMW und Daimler inzwischen in China und anderen Ländern. Die Autobauer koppeln sich immer stärker von ihrem Heimatmarkt ab.
teleboerse

Heineken schließt Osteuropa-Zentrale in Wien

Heineken schließt Osteuropa-Zentrale in Wien

.
Die holländische Mutter des österreichischen Marktführers Brau Union steuert die Expansion im Osten künftig von Amsterdam aus.
[…]
In der Getränkebranche heißt es, Heineken spare nicht nur drastisch, um weiter seine Aktionäre mit Dividenden beglücken zu können; das Expansionsinteresse sei jetzt mehr auf Asien denn auf Osteuropa fokussiert. Das zeige die milliardenschwere Übernahme von Tiger Beer. Um die Verschuldung zu senken, würden auch Betriebe wie Pago verkauft. 2005 hieß es noch, die Kärntner Fruchtsäfte würden zur Heineken-Weltmarke aufgewertet.
oö-Nachrichten