Economics In One Lesson

Henry Stuart Hazlitt’s „Economics in One Lesson“

.

Bildrechte: CC, Author: Mises Institute

In kaum einem Bereich menschlichen Wirkens und Verstehens gibt es so viele Irrtümer wie in der Wirtschaft. Das ist kein Zufall.
Die dem Fach eigenen Schwierigkeiten sind schon groß genug. Sie werden aber um ein Vielfaches erweitert durch das nachhaltige Eintreten für eigennützige Interessen. Die Auswüchse solcher Kurzsichtigkeit bekommen wir alle täglich zu spüren.
Der amerikanische Ökonom, Philosoph, Literaturkritiker und Journalist Henry Stuart Hazlitt analysiert überzeugend, scharfsinnig und für jedermann verständlich die verhängnisvollen Wirkungen der wirtschaftspolitischen Irrtümer unserer Tage.
Wer seine »Lektion« gelesen hat (wozu es keiner großen Mühe bedarf, weil es keine Kenntnisse voraussetzt), wird vieles klarer und mit anderen Augen sehen und wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen.
Die Erstausgabe seines Buches wurde bereits 1946 veröffentlicht und ist gleichwohl so aktuell wie selten zuvor.
Mit diesem Juwel unter den ökonomischen Werken zeigt Hazlitt in eindrucksvoller Weise ökonomische Zusammenhänge auf und stellt sie bildlich da. In großen Teilen ist es ihm damit gelungen, die gängigen ökonomischen Denkschulen mit deren eigenen Argumenten zu widerlegen.
Hazlitt ließ sich bei der Entwicklung seiner fulminanten Einsichten nachhaltig von dem französischen Meisterdenker der Wirtschaftsphilosophie und Politiker Frédéric Bastiat und dessen Lebenswerk „Der Staat – die große Fiktion“ [Kapitel: Was man sieht und was man nicht sieht] inspirieren.

.

Rezensionen: Karen Horn (FAZ), André F. Lichtschlag (eigentümlich frei), Gerhard Schwarz (NZZ), Sascha Tamm (Handelsblatt)

+

ECONOMICS IN ONE LESSON – PDF [205 Seiten]

+

Video-Dokumente

+
Economics In One Lesson [3:28:06]
Inhaltsangabe:

1. Walter Block – The Lesson
2. Thomas DiLorenzo – The Broken Window @ 15:58
3. Jeffrey Herbener – Public Works Means Taxes @ 24:28
4. Tom Woods – Credit Diverts Production @ 41:56
5. Robert Murphy – The Curse of Machinery @ 56:41
6. Walter Block – Disbanding Troops and Bureaucrats @ 1:12:21
7. Mark Thornton – Who’s Protected By Tariffs? @ 1:29:35
8. Peter Klein – „Parity“ Prices @ 1:47:06
9. Guido Hulsmann – How The Price System Works @ 2:09:13
10. George Reisman – Minimum Wage Laws @ 2:36:41
11. Joseph Salerno – The Function of Profits @ 2:52:45
12. Roger Garrison – The Assault on Saving @ 3:13:18

Economics In One Lesson – The Basic Lesson [12:59 Min]

Frédéric Bastiat: „That Which is Seen and That Which is Not Seen“ [6:37 Min]

+
Allen interessierten LeserINNen viel Freude und wünschenswerterweise neue Sichtweisen

Ihr Oeconomicus