Volker Wieland, der neue Wirtschaftsweise


Volker Wieland, der neue Wirtschaftsweise
Volker Wieland ist gleich in doppelter Hinsicht ein Brückenbauer. Einerseits zwischen Wissenschaft und Praxis, andererseits zwischen Europa und den USA.
Der Professor für Geldtheorie und -politik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt ist vor kurzem für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nominiert worden, der die deutsche Regierung in wirtschaftspolitischen Fragen berät.
Als «Wirtschaftsweiser» wird er wertvolles Know-how in das fünfköpfige Gremium einbringen, denn in seiner Forschung befasst er sich just mit jenen Themen, die in der Staatsschuldenkrise so aktuell sind: keynesianische Ausgabenpolitik, Haushaltskonsolidierung, Geldpolitik, Europäische Währungsunion, Preisstabilität – um nur ein paar Gebiete zu nennen.
[…]
NZZ
+
Biographie und Publication-List von Prof. Wieland

One Comment on “Volker Wieland, der neue Wirtschaftsweise”

  1. „Man sollte alles so einfach wie möglich sehen – aber auch nicht einfacher.“

    Albert Einstein

    Der folgende Text des Freiwirtschaftlers Hermann Bartels ist wie kein zweiter geeignet, die Funktion des Geldes als in einer arbeitsteiligen Wirtschaft unverzichtbares, gesetzliches Zwischentauschmittel allgemeinverständlich und wissenschaftlich korrekt zu erklären. Ich habe den Text vollständig überarbeitet, auf das Wesentliche gekürzt und dabei einige Formulierungen geändert und kleinere Fehler korrigiert, um Missverständnisse auszuschließen. Lediglich an staatlichen Hochschulen indoktrinierte „Wirtschaftsexperten“ sowie vom kollektiv Unbewussten gewählte „Spitzenpolitiker“ (Vorurteilsträger) können auf gewisse Verständnisschwierigkeiten stoßen:

    Geldtheorie

    Like


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s