Bosch-Chef deutet möglichen Personalabbau an

Prognose für 2013: Bosch-Chef deutet möglichen Personalabbau an

Bosch hat ein schwieriges Jahr vor sich, da ist sich Volkmar Denner sicher. Der Chef des Autozulieferers sieht „einige Risiken“ und sagt, dass man bei Überkapazitäten handeln müsse.
Handelsblatt

Europa für Steuerfüchse (+ update)

Einmal Paradies und zurück – Europa für Steuerfüchse

Mit großer Geste hat sich der französische Schauspieler Gérard Depardieu gerade als Steuerzahler aus seinem Land verabschiedet. Adressat ist der Premierminister. Der hatte den berühmten Steuerflüchtling als erbärmlich beschimpft. Der Brief von Depardieu erinnert an das berühmte J’accuse des Schriftstellers Emile Zola. Auch er hatte einst an einen französischen Premierminister geschrieben. Allerdings ging es damals nicht um Steuern. Jetzt also flüchtet Depardieu in ein belgisches Kaff vor dem Fiskus.
War das die richtige Wahl? Gibt es nicht weit schönere Orte für Steuerfüchse in Europa? Die gibt es. Aber sie werden weniger. Denn selbst in Luzern werden jetzt die Steuern erhöht. Der Tag auf der Suche nach den letzten Steuerparadiesen.
hr2 – Der Tag – PODCAST [53:00 Min]
+
Vom Volkshelden zum Ekel
Seit 10 Tagen ist es Stammtischgespräch: Gerard Depardieu, jahrzehntelang Lieblingsschauspieler der Franzosen, hat seinen Steuerwohnsitz nach Belgien verlegt. Seitdem brodelt es empört im ganzen Land. Andere lachen sich ins Fäustchen.
Hans Woller, Paris für Journal21
+
Nach Depardieu-Wegzug: Regierung Hollande verdirbt es sich mit den Superreichen
Die Regierung in Paris fürchtet einen massiven Imageverlust durch die Polemik rund um den Wegzug von Filmstar Gérard Dépardieu. Gleichzeitig sorgen Präsident Hollande und seine Minister für weitere Irritationen.
HandelsblattLeserkommentare
+
Lagerfeld: “Hollande ist ein Idiot”
Mode-Zar Karl Lagerfeld hat Frankreichs Staatchef François Hollande scharf angegriffen. Im Interview mit der spanischen Ausgabe des Magazins „Marie Claire” nannte er den Sozialisten einen „Idioten“. Der Grund: Hollandes Reichensteuer, die Millionäre jetzt mit 75 Prozent veranschlagt.
MeinungsBILDner
+
Anmerkung
Ich halte das Geschwätz dieser beiden Figuren für ausgemachten Dummfug und wünschte EU-weite Steuergesetze nach dem französischen Vorbild.

Ihr Oeconomicus

+
follow-up, 29.12.2012, 13:29h
+
Verfassungsrat stoppt Reichensteuer
Das höchste französische Verfassungsgremium hat die umstrittene 75-Prozent-Steuer für Spitzenverdiener vorerst gekippt. Ein herber Rückschlag für Präsident Hollande.
[…]
DW

Urteil zu riskanten Zinswetten

Urteil zu riskanten Zinswetten:
Italiens Justiz knöpft sich Deutsche Bank vor

Sie versprachen italienischen Gemeinden niedrige Zinsen, doch die Städte verloren Millionen: Ein Gericht hat jetzt die Deutsche Bank und weitere Investmentbanken verurteilt, sie sollen sich des schweren Betrugs schuldig gemacht haben.
SZ
+
Nun auch in Italien: UBS droht weitere hohe Geldbuße
Die UBS kommt nicht zur Ruhe: Nach der Milliardenbusse wegen frisierter Liborzinssätze muss die Großbank auch wegen riskanter Zinswetten gegen Städte und Kommunen in Italien Millionen hinblättern.
20min.ch

Niederlandes Defizit steigt

„Musterknabe“ bekommt Probleme
Niederlandes Defizit steigt

Junckers Nachfolger als Chef der Eurogruppe soll der niederländische Finanzminister Dijsselbloem werden. Allerdings kämpft dieser derzeit an der „Heimatfront“ mit Problemen: Das Haushaltsdefizit fällt im kommenden Jahr wohl deutlich höher als bisher erwartet. Kein guter Zeitpunkt für den „Musterknaben“ der Eurozone.
[…]
N-TV

Zukunft der Euro-Krise

Zukunft der Euro-Krise
Wir werden uns mit Sehnsucht an 2012 erinnern

Ein weiteres Jahr in der Euro-Krise geht so zu Ende, wie es anfing: mit einer Stimmung, die besser ist als die tatsächliche Lage.
Was können wir für 2013 erwarten? Die Lebenslügen der Politiker werden in den kommenden Monaten auffliegen.
Kolumne von Wolfgang Münchau


Schlussverkauf in Portugal:

Zum Jahresende muss alles raus

Alles, was noch in den Regalen steht, muss bis zum Jahresende weg! Die Menschen in Portugal reagieren kaum noch mit einem Schulterzucken. Pessimismus, Resignation und Fatalismus machen sich breit im Land. Die Staats-Airline TAP wird ebenso verkauft wie die grösste Schiffswerft des Landes. Das öffentliche Fernsehen wird privatisiert und auch die Gesellschaft, die die portugiesischen Flughäfen betreibt, kommt unter den Hammer.
uhupardo

China erstmals größter globaler Silbermarkt

China erstmals größter globaler Silbermarkt

Wenn es um Edelmetalle geht, steht Gold meist im Rampenlicht. Doch nachdem China bereits zum größten Goldproduzenten und Goldmarkt der Welt geworden ist, hat das Reich der Mitte nun auch bei den Silberinvestments die absolute Weltspitze erreicht.
Chinesische Silbernachfrage soll 2013 nochmal um 10 Prozent zulegen
Laut Shi Heqing, einem Analysten bei Beijing Antaike, wird der chinesische Silberkonsum 2012 auf mindestens 7700 Tonnen klettern. Für das nächste Jahr geht Shi sogar von einem Wachstum der Silbernachfrage in Höhe von zehn Prozent aus, nach etwa 6-8 Prozent in 2012.
Das Reich der Mitte ist inzwischen der größte Markt für die beiden wichtigsten edlen Geldmetalle – Chinas Hunger nach Gold und Silber scheint in der Tat unersättlich zu sein.
german.china.org