Spannung in Athen – Frist für Schuldenrückkauf abgelaufen
Für Griechenland ist es ein weiterer Schicksalstag. Vom Gelingen des Schuldenrückkaufs hängt es ab, ob Athen das von den Geldgebern vereinbarte Milliarden-Rettungspaket bekommt. Das Finanzministerium verbreitet Optimismus. Das Ergebnis des Schuldenrückkaufs soll am Samstag bekanntgegeben werden. N-TV
+
follow-up, 09.12.2012, 16:44h
Griechenland senkt spürbar seine Schuldenlast
Athen hat es geschafft: Um rund 20 Milliarden Euro konnten die Griechen ihre Schuldenlast senken. Aus dem Schneider sind sie deswegen aber noch lange nicht. Welt-online
+
follow-up, 10.12.2012, 00:354h
Griechenland: Schuldenrückkauf muss verlängert werden
In München verkündete der griechischen Premier Antonis Samars am Sonntag, dass der Schuldenrückkauf ein Riesenerfolg sei, leider wisse er noch keine genauen Zahlen. Samaras versuchte bei seinem Besuch bei Horst Seehofer, die Griechenland-Kritik in der SPD zu zerstreuen. Die Realität sieht etwas anders aus: Einem Bericht von Kathimerini zufolge wird Athen am Montag noch einmal versuchen, zusätzliche Verkäufer zu finden. Denn die ausländischen Banken haben bisher erst in einer Höhe von 15 Milliarden Euro zugestimmt. Etwa 10 Milliarden kommen von den griechischen Banken. Um den IWF milde zu stimmen, will die griechischen Regierung jetzt die fehlenden Milliarden in der kommenden Woche einsammeln. Es wird erwartet, dass das Geld von den griechischen Banken kommt.
Obowhl die griechischen Institute skeptisch sind, weil sie nicht glauben, dass sie mit Griechen-Bonds auf absehbare Zeit Gewinne werden machen können, haben die Banken im Grunde keine Wahl: Von den 34,4 Milliarden Euro an Hilfsgeldern gehen 24 Milliarden an die griechischen Banken – zum Zwecke der Rekapitalisierung. DWN
US-Arbeitslosenquote sinkt überraschend auf 7,7 Prozent
Der letzte Arbeitsmarktbericht in diesem Jahr und erste nach Obama’s Wiederwahl zeigt einen positiven Trend. Aber die drohende Fiskalklippe zum Jahresanfang sorgt für Unsicherheit. Die US-Arbeitslosenquote in den USA ist im November überraschend auf 7,7 Prozent gefallen, den niedrigsten Stand seit Dezember 2008.
Dagegen ist die Stimmung der US-Konsumenten Anfang Dezember überraschend eingebrochen. Der Index für das Verbrauchervertrauen fiel nach vorläufigen Berechnungen auf 74,5 Zähler von 82,7 Punkten, teilten Thomson Reuters und die Universität Michigan am Freitag zu ihrer Umfrage mit. (DiePresse)
+
Anmerkung
Wie so oft, habe ich an der US-Arbeitslosen-Statistik meine Zweifel. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich bei genauerer Betrachtung die Zahlen als korrekturbedürftig herausstellen.
+
Das ging aber flott … der geschätzte Kollege Steffen Bogs (querschüsse) – hat den Arbeitsmarktbericht fachgerecht seziert und sein erkenntnisreiches ‚pathologisches Gutachten‘ zum Ausklang des Tages dokumentiert.
Wie vermutet, erscheinen im ‚Land der unbegrenzten Möglichkeiten‘ auch die ‚Münchhausen-Interpretationen‘ unbegrenzt zu sein … dies gilt auch und insbesondere für den andauernden und ‚unbegrenzten‘ Anstieg der US-Food-Stamps-Bezieher.
Die gerade als SUPPLEMENTAL NUTRITION ASSISTANCE PROGRAM veröffentlichte Statistik der Schande markiert per 30.09.2012 ein neues Allzeithoch von 47.710.324 verarmten Menschen.
Steffen Bogs hat die miese Qualität der bisherigen wirtschaftlichen Erholung in den USA entsprechend kommentiert.
Besten Dank dafür!
Bankenrettungsfonds: Bis September € 900 Mio Verlust
Der Bankenrettungsfonds SoFFin hat bis Ende September einen Verlust von 900 Millionen Euro gemacht. Das teilte die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung mit – und wies einen Bericht zurück, wonach der SoFFin 2012 fast € 3 Mrd. Verlust verbucht habe. Noch seien die endgültigen Zahlen unklar. tagesschau.de — FAZ — FAZ-Lesermeinungen
+
Anmerkung
Macht nix! solange noch „Steuerzahler-Suppe“ da ist. Das Thema einfach erstmal nach hinten schieben … nach Weihnachten ist dieses Debakel in der öffentlichen Wahrnehmung vergessen und der dann vielleicht feststehende Verlust wird mit Nebelkerzen aufgehübscht .. so wie man das eben immer tut.
Der spanischen Fluggesellschaft Iberia droht ein Streik kurz vor Weihnachten. Die Angestellten der British-Airways-Schwester wollen sich gegen den Abbau von 4’500 Arbeitsplätzen wehren. Handelszeitung.ch
Konjunktur in Deutschland: Bundesbank kürzt Wachstumsprognose drastisch
Die deutsche Wirtschaft wird 2013 kaum wachsen: Die Bundesbank senkt ihre Prognose radikal. Bisher hatte sie mit fast zwei Prozent gerechnet, nun nähert sich ihr Ausblick der Null. Der Euro-Zone droht eine längere Rezession.
[…]
Die Prognose sei aber „durch ein hohes Maß an Unsicherheit charakterisiert“, sagt die Zentralbank. Dabei überwiegten die Risiken – etwa ein stärkerer Abschwung der Weltwirtschaft oder eine Verschärfung der Schuldenkrise. SZ
+
Perspektiven der deutschen Wirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2013 und 2014
Monatsberichtsaufsatz Dezember 2012 Deutsche Bundesbank – 07.12.2012 | 178 KB, PDF
+
Anmerkung
Besten Dank, werte KollegINNen aus der volkswirtschaftlichen Abteilung der Bundesbank, dass Sie sich meinen Prognosen, wenn auch noch zu zaghaft, etwas annähern.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich sehr gerne anregen über die weitere Verwendung der immer wieder gerne gewählten Begrifflichkeit „Wirtschaftswachstum“ nachzudenken.