Hirten & Wölfe


Hirten & Wölfe

Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen oder:
Einladung zum Power Structure Research

Das Interesse an den Reichen und Mächtigen dieser Welt wächst, je mehr Globalisierung und Privatisierung Hand in Hand gehen. Dennoch sind die Oberschichten – längst die wichtigsten Geldgeber und ‚Kunden‘ – von den Sozialwissenschaften immer noch weitgehend unerforscht. Andererseits gibt es in den USA seit dem 19. Jahrhundert eine Tradition der kritischen Beobachtung der Machenschaften ‚derer da oben‘. Im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Bush-Administration und den Diskussionen um ein amerikanisches Imperium nimmt diese Form der Herrschaftsstrukturforschung einen neuen Aufschwung und regt WissenschaftlerInnen und JournalistInnen in vielen Ländern zu eigenen Recherchen an. Fast schon ist es eine intellektuelle Graswurzelbewegung. Das Buch breitet Ergebnisse dieser Forschungen des Power Structure Research aus. Es ist zugleich Werkstattbericht, Ressource und Aufforderung, sich selbst an dieser Bewegung zu beteiligen.
+
Copyleft-Hinweis:
Die hier publizierten Texte von H.J. Krysmanski können unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.1 oder folgende (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) frei verwendet, kopiert und verbreitet werden, sofern diese Lizenznotiz erscheint und die Originalquelle sowie der ursprüngliche Autor genannt werden.
Prof. Hans-Jürgen Krysmanski – Uni Münster

Vorwort

Zunächst ein Wort über eine andere Neuerscheinung. Die Herausgeber eines Sammelbandes mit Aufsätzen über Machteliten, der auf Diskussionen des Kölner Soziologenkongresses im Jahr 2000 zurückgeht, geben ihrem Buch den Titel ‚Elitenmacht’ (Hitzler u.a., 2004). Damit wird die Frage nach den Akteuren, nach den herrschenden Klassen, elegant hinausgefiltert – sie sei ja auch, so einer der Autoren, Hermann Schwengel, ‚theoretisch unreif’.

Umso leichter fällt es mit dieser Akzentuierung, den ‚Eliten’ die Aussicht auf effektive Machtberatung anzudienen, einen Beitrag zur Elitenmacht eben. Über die konkrete Gestalt der thematisierten Eliten herrscht gewollte Unklarheit. Sind es nun ‚Differenzierungsparasiten’ oder Besucher von Internet-Cafés oder globale Eliten oder Honoratioren einer brandenburgischen Kleinstadt oder SED-Funktionäre oder Ärzte oder Organisatoren der Techno-Party-Szene oder doch die deutschen Führungsgruppen (sic!) zwischen ‚Bonner’ und ‚Berliner Republik’? Letztendlich zieht sich durch die klügeren Aufsätze des Sammelbandes das Grundmotiv eines Ratschlags. Der lautet: ihr Reichen und Mächtigen dieser Republik, tut es den amerikanischen Geld- und Machteliten gleich, organisiert die ‚querverbindliche’ Kommunikation untereinander, schafft ein Berliner ‚Washington Szenario’ (Heinz Bude) der Think Tanks, Foundations, Policy Discussion Groups usw.!

Manche der Autoren des Sammelbandes haben hier schon ihr Terrain abgesteckt. Aber so einfach wird das nicht gehen, vor allem deshalb nicht, weil die maßgeblichen deutschen Akteure längst in internationalen, US-amerikanisch dominierten Netzen der Eliten-Kommunikation zu Hause sind. Der neue Bundespräsident kommt ja nicht aus dem Nichts.

Deshalb und ein wenig dagegen nun also das vorliegende Buch über weltweit aktive Machteliten amerikanischen Zuschnitts, über Hirten und Wölfe. Es ist ein Arbeitsbuch geworden mit Bausteinen für ein größeres Projekt. Vom amerikanischen Power Structure Research und seinen bemerkenswerten Autoren, die in der deutschen Soziologie konsequent totgeschwiegen werden, lässt sich unter anderem lernen, wie kollektive investigative Forschung von unten – grassroots research – in Gang kommen kann. Dazu sollen die folgenden, ganz unterschiedlichen und zum Teil skizzenhaften Texte anregen. Ich freue mich, dass Rainer Rilling einen Text über das ‚neuimperiale Projekt’ beigesteuert hat. So kommt man auf Ideen.

Hamburg/Münster, Juli 2004

+

Souverän ist, wer über Geldmacht verfügt

1. Wie reich ist eigentlich superreich?

2. Die Reichen dieser Welt: ein Radio-Interview .

3. Die Privatisierung der Macht stabilisiert sich

Herrschende Klassen und Machteliten

4. Herrschende Klassen Revisited

5. Power Stucture Research: Deskriptionsmodelle

Amerikas Weg zum Imperium

6. Hirten&Wölfe: ein weites Feld für die Forschung

7. Die Fünfziger: Franchising the American Way of Life

Die Bush-Regression

8. Zur geopolitischen Bedeutung der Machteliten der USA

9. Wer führt die neuen Kriege?

Verschwörungen?

10. Die Sache mit den Verschwörungstheorien: ein Interview

11. Eine verschworene Gesellschaft? Geheimbünde und Paranoia in Amerika

Netzwerke der Macht

12. Starke Politik: Der Machtkörper des neuimperialen Projekts in den USA (von Rainer Rilling)

13. Generalisten: Ein Blick ins Innere des Council on Foreign Relations

Anhang

14. Das Empire der Postmoderne

Literaturverzeichnis

Über die Autoren

Ergänzungen
Prof. em. Dr. H.J. Krysmanski
Power Structure Research
Herrschaftsstrukturforschung
Wem gehört die EU?
Herrschafts- und Machtverflechtungen
Eliten-Netzwerke
Grafik: THE WORLD GOVERNMENT


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s