Das brutale Gesicht des amerikanischen Kapitalismus

Die Hostess-Insolvenz:
Das brutale Gesicht des amerikanischen Kapitalismus
Die Firma Hostess Brands hat gerichtlich die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt, um ihr Bäckereigeschäft einzustellen und die Arbeitsplätze und Rentenansprüche von 18.500 Beschäftigten zu liquidieren. Die 82 Jahre alte Firma, Hersteller bekannter Marken wie Wonder Bread und Twinkies, legte vergangene Woche Pläne vor, 33 Bäckereien, 565 Verteilungszentren, etwa 5.500 Zustelltouren und 570 Bäckerei-Outlets in den gesamten Vereinigten Staaten stillzulegen.
Die Firmenleitung machte einen einwöchigen Streik der 5.500 Mitglieder einer der größten Gewerkschaften in der Firma, der Bakery, Confectionery, Tobacco Workers and Grain Millers International Union (BCTGM), für ihre Entscheidung verantwortlich. Das Management setzte den Streikenden eine Frist bis zum 15. November, um die Forderungen nach Lohnkürzungen, der Streichung von Zusatzleistungen und nach weiteren Werksschließungen anzunehmen – oder die Auflösung des Unternehmens zu riskieren.
[…]
Jerry White – wsws

Wir ’stillen‘ Teilhaber der Südeuropa AG

Die Target-Falle:
Wir ’stillen‘ Teilhaber der Südeuropa AG
Warum wir längst mit Süd-Euro bezahlen
Über die Griechenland-Hilfen und die diversen Rettungsschirme wurde politisch hart gestritten. Die Summen, um die es geht, sind gigantisch. Doch sind diese Summen der offiziellen, vom Parlament verabschiedeten Hilfen noch klein im Vergleich zu den Umschichtungen, die jenseits des parlamentarischen Entscheidungswegs innerhalb des Systems der Europäischen Zentralbanken stattfinden. Unter dem Stichwort „Target2“ tauchten diese zusätzlichen Risiken in der Wirtschaftspresse auf.
[…]
Vor der Eurokrise: Gebt ihnen das Kapital, damit sie kaufen können
Vor der Eurokrise haben die Kernstaaten, Deutschland, Finnland, Österreich und die Niederlande, Produkte nach Südeuropa geliefert. Südeuropa hat diese importiert, aber nur wenig exportiert. Also floss immer mehr Geld ins Ausland. Wo kam dieses Geld her? Dieses Geld kam aus den Kernländern. Sie exportierten nicht nur die Güter, sondern auch das Kapital, mit dem diese Güter bezahlt wurden.
[…]
empfehlenswerter Aufsatz von Gérard Bökenkamp bei ‚eigentümlich frei‘
+
Ergänzungen
Schuldenkrise? Guthabenkrise!
Aufsatz von Frank Meyer
+
Beschreibung der Geldschöpfung ex nihilo (also ‚aus dem Nichts‘)
Bundesbank-Broschüre – PDF [137 Seiten]
Auszüge:
Geld und Geldpolitik, 2010, S. 68ff
„In der Regel gewährt die Geschäftsbank einem Kunden einen Kredit und schreibt ihm den entsprechenden Betrag auf dessen Girokonto gut. Wird dem Kunden ein Kredit über 1.000 Euro gewährt (z.B. Laufzeit 5 Jahre, 5 %), erhöht sich die Sichteinlage des Kunden auf seinem Girokonto um 1.000 Euro. Es ist Giralgeld entstanden bzw. wurden 1.000 Euro Giralgeld geschöpft. […] Die Giralgeldschöpfung ist also ein Buchungsvorgang.“
Auszüge:
Geld und Geldpolitik, 2010, S. 71
„Wenn eine Geschäftsbank einen Kredit gewährt, finanziert sie diesen in einem ersten Schritt dadurch, dass sie – wie oben beschrieben – den entsprechenden Betrag an Giralgeld selbst schafft.“
Geld und Geldpolitik – Einzelne Kapitel
Das Schülerbuch besteht aus insgesamt sieben Kapitel und einem Glossar.
Stand: Frühjahr 2012
Vorwort . 50 KB, PDF
Kapitel 1 – Begriff und Aufgaben des Geldes . 4 MB, PDF
Kapitel 2 – Das Bargeld . 11 MB, PDF
Kapitel 3 – Das Buchgeld . 1 MB, PDF
Kapitel 4 – Das Banken- und Finanzsystem . 3 MB, PDF
Kapitel 5 – Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion . 5 MB, PDF
Kapitel 6 – Die Geldpolitik des Eurosystems . 3 MB, PDF
Kapitel 7 – Währung und internationale Zusammenarbeit . 3 MB, PDF
Glossar Schülerbuch . 2 MB, PDF
+
Video-Tipp: „Das Schema der multiplen Giralgeldschöpfung am Beispiel der Kreditvergabe“
youtube – [9:32 Min]

Ihr Oeconomicus


Zypern könnte 17,5 Milliarden Euro benötigen

Zypern könnte 17,5 Milliarden Euro benötigen
Der finanzielle Bedarf der zypriotischen Regierung scheint größer zu sein als ursprünglich kommuniziert. Nachdem zuvor von Hilfsgeldern in Höhe von zehn Milliarden die Rede war, stehen nun 17,5 Milliarden Euro im Raum.
[…]
HandelsblattLeserkommentare
weitere Info’s und Hintergründe (insbes. welche Kunden von der zypriotischen Banken-Rekapitalisierung profitieren) in der Kategorie Zypern.

GR-Schulden sollen mit neuen Schulden aus dem EFSF finanziert werden

GR-Schulden sollen mit neuen Schulden aus dem EFSF finanziert werden
Bei der EU herrschte am Mittwochabend eine gewisse Erleichterung: Offenbar hat man einen neuen Weg gefunden, den Griechen genügend Mittel zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre laufenden Schulden bei der EZB und den europäischen Banken bedienen können. Die neuen Kredite sollen nun vom EFSF kommen.
[…]
DWN
+
Anmerkung
Bei diesem tollem Modell erinnert man sich an Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, der sich am eigenen Schopfe aus dem Sumpf zog:

Bildrechte: gemeinfrei, Genehmigung: PD-old
.
In diesem Zusammenhang empfiehlt sich auch ein Blick in die vom EFSF veröffentlichten
Financial Statements, Management report and Auditor’s report per 31 Dezember 2011 [PDF – 42 Seiten].
SIE WERDEN SICH DIE AUGEN REIBEN!

Ihr Oeconomicus

+
follow-up, 22.11.2012, 19:00h
Kommentar von Malte Kreutzfeldt zu Merkel’s Griechenland-Politik:
„Deutschland opfert Europa dem Wahlkampf“
TAZ

Griechen wollen reiche Rentner locken

Griechen wollen reiche Rentner locken
Griechenland ist auf der Suche nach neuen Einkommensquellen auf reiche Rentner gestoßen. Der Euro-Schuldensünder möchte wohlhabende Senioren mit Sonne, Meer und Steuervorteilen ins Land locken.
N24
+
Anmerkung
Die Idee ist nicht neu, hat aber Potential und könnte Folgeinvestitionen, in Pflegeheime und Altenwohlstifte, oder medizinische Infrastrukturen, etc. generieren. Dumm nur, dass Wettbewerber wie Spanien, Italien, Österreich usw. jeweils auch ein großes Stück des „Kuchens“ für sich reklamieren. Dies könnte sich ändern, sobald Griechenland wieder Herr der eigenen Währungs-Souveränität wäre (dieses Erfolgsmodell habe ich dutzende Male hier im Blog beschrieben).

Ihr Oeconomicus


Bombengeschäft am Bodensee

Bombengeschäft am Bodensee
Minen, Panzer und Raketen? Hier doch nicht. Nicht in dieser scheinbar heilen Welt von sauber geweißelten Orten und Segelbooten vor malerischer Alpenkulisse. Doch die Bodenseeregion ist einer der wichtigsten Rüstungsstandorte in Deutschland. Hier werden Waffen produziert, die anderswo töten. Und kaum einer spricht darüber.
[…]
Susanne Stiefel und Martin Storz – Kontext
+
Anmerkung
Eines der ältesten Geschäftsmodelle (auch Unterdrückungsmaßnahme genannt) .. Zerstörung und mit Knebelkrediten wieder aufbauen bei gleichzeitiger Kontrolle vorhandener Bodenschätze. Menschliche Schicksale werden in der politischen Lyrik schlichtweg als Kollateralschäden abgetan. Dem ist nichts hinzuzufügen!

Ihr Oeconomicus

+
Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für 2011
Das SIPRI Jahrbuch
Das SIPRI Yearbook 2012 ist eine Zusammenstellung von Originaldaten aus den Bereichen globale Militärausgaben, internationale Rüstungstransfers, Rüstungsproduktion, Atomstreitkräfte, bewaffnete Konflikte und multilaterale Friedenseinsätze, sowie von neuesten Analysen wichtiger Aspekte der
Rüstungskontrolle, des Friedens und der internationalen Sicherheit. Das SIPRI Jahrbuch, das erstmals 1969 erschienen ist, wird von SIPRI-Forschern und eingeladenen externen Experten verfasst.
Diese Broschüre fasst die Inhalte des SIPRI Yearbook 2012 zusammen und enthält eine Auswahl an Daten und Informationen aus dem Jahrbuch.
PDF [28 Seiten]