EU-Behörde soll bei nationaler Fiskalpolitik eingreifen können

EZB: EU-Behörde soll bei nationaler Fiskalpolitik eingreifen können
Die Umsetzung des Schuldenabbaus in der Eurozone müsse weiterhin forciert werden, fordert EZB-Mitglied Klaas Knot. Man müsse zudem eine Instanz schaffen, die eingreifen könne, wenn die Länder weiter ihre Fiskalpolitik vernachlässige.
Deutsche Mittelstands Nachrichten | Veröffentlicht: 16.10.12, 23:44

Wall Street schließt fester, aber ..

Wall Street schließt fester, aber ..
Die US-Berichtssaison kommt auf Touren: Mit Goldman Sachs legt ein weiteres Finanzschwergewicht seinen Bericht vor. Zudem kommen aus Europa positive Spekulationen rund um die Euro-Schuldenkrise und Spanien. Zusammen reicht das für ein Plus zum Handelsschluss.
teleboerse
+
..aber
Chiphersteller: Intel meldet 14 Prozent weniger Gewinn
Technologiekonzern: IBM verdient mehr – stärkerer Dollar drückt Umsatz
Am 17.10. folgt die Veröffentlichung weiterer Quartalsberichte:
Bank of America, Zahlen drittes Quartal (13:00h)
Ebay, Zahlen drittes Quartal (nach Börsenschluss erwartet)
American Express, Zahlen drittes Quartal (nach Börsenschluss erwartet)

Asmussen unterstützt Schäubles EU-Vorstoß

SPANNUNG VOR GIPFEL
Asmussen unterstützt Schäubles EU-Vorstoß
Unterstützung für den Schäuble-Vorschlag zur Kompetenzabgabe an die EU: EZB-Experte Asmussen sieht darin ein Mittel in der Euro-Krise. Beim Brüsseler Gipfel werden neue Weichenstellungen erwartet.
Handelsblatt

Multiplikator bisher falsch berechnet

Multiplikator bisher falsch berechnet
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird seit vielen Jahren immer wieder massiv wegen seiner harten Sparauflagen kritisiert, die er zur Bedingung für Milliardenkredite an überschuldete Länder macht. Von „Kaputtsparen“ ist dabei häufig die Rede. Auch in der europäischen Schuldenkrise drängte der IWF bisher auf scharfe Einsparungen nicht zuletzt bei Sozial-, Pensions- und Gesundheitsausgaben.
Doch in seinem jüngsten globalen Wirtschaftsausblick, den der Fonds vor wenigen Tagen in Tokio präsentierte, vollzieht Chefökonom Olivier Blanchard eine Kehrtwende. Versteckt in einer Fact-Box kommt der IWF in dem Bericht (Seite 41 bis 43) zum Schluss, dass übermäßiges Sparen das erklärte Ziel, die Schulden in einem überschaubaren Zeitraum zu verringern, verfehlt. Das kommt einem indirekten Schuldeingeständnis gleich. Die „Financial Times“ spricht in einem Kommentar von einem „Akt des Aufstands“, mehrere Finanzexperten sprachen am Wochenende von dem wichtigsten makroökonomischen Ereignis dieses Jahres.
ORF
+
weitere Infos + Kommentare
Business Insider: The IMF Changes Sides
NZZ: Positionswechsel des IMF – Austeritätspolitik in neuem Licht
Paul Krugman’s Kommentar zum IMF World Economic Outlook:
„The IMF and the GOP
Econowonks are still buzzing about the new IMF World Economic Outlook, which offered grim warnings about the world economy, and also argued forcefully if discreetly that a big reason for the worsening outlook is that policy makers have gotten the basic economics wrong.
Of particular interest is the discussion in Chapter 1 (pdf) on fiscal multipliers. I and others have been arguing for a while that the experience of austerity in the eurozone clearly suggests pretty big Keynesian effects. Here, for example, is what a scatterplot of fiscal consolidation (from the IMF Fiscal Monitor) and growth (including an estimate for next year, from the World Economic Outlook) looks like:
[..]“
THE NEW YORK TIMES Opinion Pages

Troika-Gespräche in Athen stocken wegen Arbeitsmarktreformen

Troika-Gespräche in Athen stocken wegen Arbeitsmarktreformen
Athen Die Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen internationalen Gläubigern sind erneut ins Stocken geraten.
Die Gespräche seien ausgesetzt worden, nachdem sich die Troika und die Regierung in Athen bei den geforderten Arbeitsmarktreformen nicht hätten annähern können, sagten Regierungsvertreter am Dienstag.
Beide Seiten seien bei vielen Themen nach wie vor unterschiedlicher Meinung. Die Regierung wies jedoch Spekulationen zurück, der Arbeitsminister und Vertreter von Internationalem Währungsfonds (IWF) sowie Europäischer Union hätten die Verhandlungen unerwartet abgebrochen.
[…]
TagesAnzeiger.ch

Bundesregierung blockt bei Bankenaufsicht und Euro-Bonds

Vor EU-Gipfel:
Bundesregierung blockt bei Bankenaufsicht und Euro-Bonds
Die Bundesregierung zieht rote Linien: Im Vorfeld des Brüsseler EU-Gipfels schließt Deutschland gemeinsame Schulden und einen übereilten Start der europäischen Bankenaufsicht strikt aus und geht damit auf Konfrontationskurs mit Frankreich.
SpOn
+
In der Dokumenten-Sammlung finden sich aufschlussreiche Hintergrund-Recherchen zum Thema Bankenaufsicht

Korruptionsverdacht bringt EU-Kommissar zu Fall

Korruptionsverdacht bringt EU-Kommissar zu Fall

Bildrechte: Creative Commons-Lizenz, Urheber: John_Dalli_2011.jpg: Catholic Westminster
Eine Betrugsaffäre erschüttert die EU-Kommission: Nach Vorwürfen ist EU-Verbraucherkommissar John Dalli mit sofortiger Wirkung zurückgetreten, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Die EU-Anti-Betrugsbehörde Olaf hatte gegen den 64-jährigen Malteser ermittelt. Die Vorwürfe drehten sich um eine mögliche Einflussnahme der Industrie auf die geplante EU-Tabakgesetzgebung, für die Dalli als Gesundheits- und Verbraucherschutzkommissar zuständig ist. Dalli selbst weise alle Vorwürfe zurück.
N24
+
Anmerkung
Anscheinend hat das Maßnahmen-Paket der EU-Kommission zur Korruptionsbekämpfung vom 06.06.2011 nicht sehr viel gebracht!

Ihr Oeconomicus

Europäisches Parlament – Ausschüsse:
„Organisiertes Verbrechen, Korruption und Geldwäsche“ CRIM Organisiertes Verbrechen, Korruption und Geldwäsche
SITZUNGSDOKUMENTEMITGLIEDER
Transparency-Studie zu Korruption innerhalb des staatlichen Bereichs der EU-Mitgliedstaaten –
Projektbeginn: 21.12.2005 – Projektende: 20.06.2007
PDF – [581 Seiten]