Entlassungen angekündigt: Portugal kündigt drastische Einschnitte an

Entlassungen angekündigt: Portugal kündigt drastische Einschnitte an
«Wir haben keinen Handlungsspielraum», verlautet es aus der portugiesischen Regierung. Deshalb soll ein einschneidendes Sparprogramm umgesetzt werden. Der Unmut in der Bevölkerung wächst.
Durch den Entwurf für den Haushalt 2013 werden viele Arbeiter pro Jahr auf Einnahmen in der Höhe eines Monatsgehalts verzichten müssen.
20min.ch
+
follow-up, 16.10.2012, 06:25h
Handelsblatt: Sanierungspläne: Portugal will 12 000 öffentliche Angestellte entlassen
follow-up, 16.10.2012, 07:52h
N24: Eurokrise – Portugiesen demonstrieren gegen Sparpläne

Bankenrettungsfonds Soffin soll verlängert werden

Bankenrettungsfonds Soffin soll verlängert werden
Banken sollen länger Geld aus dem Rettungsfonds Soffin bekommen können. Der Ende des Jahres auslaufende Rettungsschirm soll bis Ende 2014 verlängert werden, hieß es aus Regierungskreisen. Eine entsprechende Vorlage will das Bundeskabinett am Mittwoch verabschieden.
Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin) wurde nach der Pleite von der Investmentbank Lehman Brothers im Oktober 2008 in einem Eilverfahren von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Der Soffin war ursprünglich mit 480 Milliarden Euro ausgestattet worden: 400 Milliarden Euro für Garantien und 80 Milliarden Euro für die Rekapitalisierung von Banken oder den Ankauf maroder Wertpapiere. Er diente dazu, Banken inmitten der Finanzkrise vor einer drohenden Pleite zu bewahren und den Finanzmarkt zu stabilisieren.
weiter bei THE WALL STREET JOURNAL

Wirtschaftsnobelpreis geht an die Amerikaner Roth und Shapley

Wirtschaftsnobelpreis geht an  die Amerikaner Roth und Shapley
Zwei amerikanische Ökonomen erhalten in diesem Jahr den sogenannten Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Die Jury zeichnet Alvin Roth und Lloyd Shapley für ihre Forschung zur Verteilung zwischen Menschen und Märkten aus. In der Arbeit der beiden geht es jedoch nicht ums Geld.
Der sogenannte Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an die US-Forscher Alvin E. Roth, 60, und Lloyd S. Shapley, 89. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Wissenschaftler erhielten die Auszeichnung für ihre Forschung zur Verteilung zwischen Menschen und Märkten („stabile Allokationen“).
Süddeutsche
+
Informationen zu den Forschungen
Journal of Economic Perspectives—Volume 21, Number 3—Summer 2007—Pages 37–58
„Repugnance as a Constraint on Markets“
von Alvin E. Roth
PDF – [22 Seiten]

„Wir investieren in Parkuhren“

VERSICHERUNGSGESCHÄFT
„Wir investieren in Parkuhren“
Niedrigzinsen und Euro-Krise: Was heißt das für die Versicherungen?
Markus Rieß, Chef der Allianz Deutschland, spricht über Probleme und Profite im Versicherungsgeschäft.
DIE ZEIT

Wird Schottland unabhängig?

Wird Schottland unabhängig?
Die Regeln für das Referendum werden bereits diskutiert
Von Jochen Spengler
In zwei Jahren sollen die Schotten entscheiden, ob sie nach über 300 Jahren Union mit den Engländern das Vereinigte Königreich verlassen und einen selbstständigen Staat gründen. Nun treffen sich die schottische und die britische Regierung, um sich über Regeln für das Unabhängigkeitsreferendum zu einigen.
dradio
PODCAST
+
Anmerkung
Das Nordsee-Öl vor Schottlands Küsten lässt grüßen!

Ihr Oeconomicus

+
follow-up, 16.10.2012
KATALONIEN-SCHOTTLAND: Die verbotenen Früchte der Unabhängigkeit
Der britische Premier gewährt den Schotten 2014 ein Unabhängigkeitsreferendum. Spanien schließt dies in Katalonien als verfassungswidrig aus. Der eine Entschluss ist politisch ausgereift, der andere wird die separatistischen Forderungen wahrscheinlich anstacheln.
[…]
PressEUROP