Griechenland steckt noch tiefer in der Rezession
Veröffentlicht: 6. Oktober 2012 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: BIP, GRIECHENLAND / GREECE, Konsumausgaben, Rezession Hinterlasse einen KommentarGriechenland steckt noch tiefer in der Rezession
Die griechische Wirtschaft steckt noch tiefer in der Rezession als bisher angenommen. Das Statistikbüro in Athen revidierte am späten Freitagabend die Zahlen für die vergangenen zwei Jahre. Demnach schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2010 um 4,9 Prozent (bisher minus 3,5 Prozent) und 2011 um 7,1 Prozent (bisher minus 6,9 Prozent). Als Grund für die Revision führte die Behörde einen massiven Rückgang bei den Konsumausgaben der privaten Haushalte an.
(DiePresse.com)
Anmerkung
Eine gewisse Genugtuung hinsichtlich meiner sehr frühzeitigen diesbezüglichen Einschätzungen vermag sich bei mir nicht einzustellen. So ist das eben mit den ökonomischen „Gezeiten“ .. wenn die Ebbe kommt, sieht man wer nackt geschwommen ist!
Ihr Oeconomicus
dazu
Sinn hält Austritt der Griechen für unvermeidbar
Die Kanzlerin will Griechenland um jeden Preis im Euro halten. Doch Ifo-Chef Hans-Werner Sinn ist sicher, dass sie damit scheitern wird. Der Kurs der Kanzlerin sei „Konkursverschleppung“.
Welt-online
Die Deutsche Hanse | Eine heimliche Supermacht
Veröffentlicht: 6. Oktober 2012 Abgelegt unter: EUROPÄISCHE UNION (EU), Geldgeschichte, historische Filmdokumente, historische Filmdokumente | Tags: Deutsche Hanse Hinterlasse einen KommentarDie Deutsche Hanse | Eine heimliche Supermacht
.
CARTA MARINA
Public Domain – Autor: Olaus Magnus
.
Norddeutsche Kaufleute schlossen sich in der Mitte des 14. Jahrhunderts zu einem Bund zusammen: Die Hanse, die in ihrer Glanzzeit fast 200 See- und Binnenstädte umfasste.
Abenteuerlich und gefährlich waren die Fahrten der Kaufleute, bis Niederlassungen und Verträge das Risiko begrenzten. Ein Schiffstyp, die Kogge, trug entscheidend zum Erfolg der Hanse bei. Der Nachlass des Kaufmanns Hildebrand Veccinghusen gibt Einblick in den Alltag, zeigt Reise- und Lebensspuren eines erfolgreichen Geschäftsmannes, der im Schuldturm endet.
Seine Geschichte steht auch für den Niedergang der Hanse, die gemeinsamen Interessen spalteten sich, der politische Druck von außen wurde stärker. Die Hanse reagierte zu spät, war zu konservativ und beharrte auf ihren Privilegien. Die Stürme einer neuen Zeit brachten den Untergang.
.
.
.