Stemmt sich Deutschland gegen Hilfen für Spanien?

Stemmt sich Deutschland gegen Hilfen für Spanien?
Diplomaten heizen die Gerüchteküche an: Spanien wolle nun doch ein volles Hilfsprogramm bei der EU beantragen – und Deutschland sei dagegen. Davon weiß eine spanische Regierungssprecherin allerdings nichts.
[…]
Hinter vorgehaltener Hand sagten nun mehrere europäische Diplomaten und auch eine ranghohe deutsche Quelle, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel angesichts der zunehmenden Skepsis in den eigenen Reihen dem Bundestag immer weitere Einzelentscheidungen über Euro-Hilfsanträge ersparen wolle.
„Es macht keinen Sinn, anstehende Entscheidungen über Griechenland, Zypern und wahrscheinlich auch Spanien jeweils einzeln in den Bundestag zu schicken“,
hieß es in den Kreisen.
„Es macht vielmehr Sinn, sie zu bündeln – wegen ihres Inhalts und auch aus politischen Gründen.“

Handelsblatt

Anmerkung
So ganz spontan könnte man die Frage aufwerfen, ob die zitierten ‚Diplomaten-Kreise‘ an permanenter Leseschwäche leiden, oder einfach die Vorgaben des BVerfG zum Haushaltsrecht des Parlaments nicht zur Kenntnis nehmen?

Ihr Oeconomicus


Europa 2050

Europa 2050 — Der richtige Weg vom alten zu einem neuen Europa

Das Modell „Europa“ stand selten so in der Kritik wie heute. Die anhaltende Währungskrise und die daraus resultierenden Konflikte zwischen den Nationalstaaten sorgen für Unsicherheit bei Politikern und Bürgern.
In der PHOENIX-Sendung HAVICHHORSTER GESPRÄCHE diskutiert Michael Hirz mit seinen Gästen Hans-Werner Sinn (Ifo-Präsident) und
Richard David Precht (Philosoph) die politischen, wirtschaftlichen, historischen und ethischen Aspekte der europäischen Idee – wie sieht der richtige Weg vom alten zu einem neuen Europa aus?
youtube – [1:00:31]

Rekapitalisierung in Griechenland

Rekapitalisierung in Griechenland
Emporiki Bank wird für einen Euro verkauft
Die Leitung der französischen Crédit-Agricole-Gruppe hat sich entschieden, die griechische Tochter Emporiki an die Alpha Bank zu verkaufen. Dadurch wird der Käufer im Konzentrationsprozess des griechischen Bankensystems entschieden verstärkt. Aus der Fusion entsteht ein Institut mit einer Bilanzsumme von 78 Mrd. €.
Bereits im August hatten die griechischen Banken Alpha, Eurobank und National Bank der Crédit Agricole Angebote zur Übernahme der Emporiki Bank unterbreitet. Die Franzosen gaben gestern bekannt, dass sie dem Alpha-Angebot den Vorzug geben und deshalb ausschliesslich mit diesem Institut in Verhandlungen treten würden. Die Übernahmemodalitäten sollen bis Ende Jahr abgeschlossen werden.

NZZ


Börse Contra Konjunktur

Börse Contra Konjunktur
Der Aktienmarkt verabschiedet sich von der Realwirtschaft
Wer hat recht, Aktienmarkt oder Konjunktur? Die Kurse an der Börse und die realwirtschaftlichen Fundamentaldaten laufen in den USA seit einigen Wochen immer stärker auseinander. Aktien erreichten jüngst gemessen am Dow Jones Industrial den höchsten Wert seit Ausbruch der Finanzkrise und sind nun auf dem Weg in Richtung «Allzeithoch». Der «Dow» liegt beispielsweise mit rund 13 500 Zählern nur noch gut 4% unter dem aus dem Jahr 2007 stammenden Rekordwert von knapp 14 200 Punkten. Befeuert wird der kurzzeitig raketenartige Anstieg der Kurse immer wieder von den Liquiditätsmassnahmen der US-Notenbank sowie zuletzt auch immer öfter von der Europäischen Zentralbank. Dies gilt auch für den jüngsten Schub des «Dow» um 12% seit Juni.

NZZ


Zehntausende junger Iren wandern aus

Die Rückkehr eines Traumas
Zehntausende junger Iren wandern aus
von Clemens Verenkotte
Über 40.000 Iren haben ihrer Heimat im Jahr 2011 den Rücken gekehrt. Für 2012 wird mit einer ähnlich hohen Anzahl von Emigranten gerechnet. Es sind ganz überwiegend junge Leute, die angesichts des miserablen Arbeitsmarktes die Konsequenzen ziehen.
DeutschlandradioPODCAST [13:56 Min]]
Anmerkung
Das sind also die Auswirkungen der immer wieder zu hörenden fulminanten Krisenbewältigung Irland’s … TOLL!

Ihr Oeconomicus


Nouriel Roubini: Über Frankreich ziehen dunkle Wolken auf

Nouriel Roubini: Über Frankreich ziehen dunkle Wolken auf
Der neugewählte französische Präsident Francois Hollande nennt es ein „Kampf-Budget“. Doch Sparmaßnahmen könnten das wenige noch vorhandene Wachstum in Frankreich ganz auszulöschen. Gewerkschaften sind bereits jetzt nervös.

IB TIMES


EU-Steuerkommissar: „Österreichs Bankgeheimnis überholt“

EU-Steuerkommissar: „Österreichs Bankgeheimnis überholt“

Semeta kritisiert die Blockade von Österreich und Luxemburg zur Ausweitung des Verhandlungsmandats. Dadurch entgehen „Milliarden“ an Steuereinnahmen.Das Bankgeheimnis wird beim nächsten EU-Finanzministerrat Anfang kommender Woche kein Thema sein. In Kreisen der zypriotischen Ratspräsidentschaft wurde erklärt, dass die Reform der Zinsbesteuerungsrichtlinie nicht auf der Tagesordnung des ECOFIN stehen werde. EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta warf zuletzt neuerlich Österreich und Luxemburg vor, den Kampf gegen Steuerbetrug zu blockieren.

(DiePresse.com)