The Eurocrisis

The Eurocrisis

Archived from the live Mises.tv broadcast, this lecture by Philipp Bagus was presented at the 2012 Mises University in Auburn, Alabama.
youtube – [1:03:36]

SWR2 Forum: Bloß nicht das Volk fragen

SWR2 Forum: Bloß nicht das Volk fragen

Sendung vom Mittwoch, 29.8. | 17.05 Uhr | SWR2

Wie viel Bürgerbeteiligung erlaubt die Euro-Krise?

Es diskutieren:
Eric Bonse, EU – Korrespondent der Tageszeitung „taz“ und des „Cicero“
Dr. Michael Efler, Sprecher des Vereins „Mehr Demokratie e.V.“
Prof. Dr. Gerd Langguth, Politikwissenschaftler, Universität Bonn
Gesprächsleitung: Jürgen Heilig
Was darf Deutschland für einen stabilen Euro riskieren? Es geht um unser Geld, um unseren Wohlstand und die um nationale Souveränitäts-Rechte. Die Bundesregierung stößt mit ihrer Krisen-Politik an die Grenzen der Verfassung. Muss jetzt das Volk gefragt werden? Das Risiko ist groß. Die europäische Ost-Erweiterung, die Rettungsschirme und den Euro: In einem Volksentscheid hätten die Deutschen das alles abgelehnt. Ist mehr Europa möglich, wenn die Bürger gefragt werden?
SWR – PODCAST

Edelmetallhandel: Fiskus stopft goldene Steuerlücke

Edelmetallhandel: Fiskus stopft goldene Steuerlücke

„Goldfinger“ werden sie in den Finanzämtern genannt: Gutverdiener, die im Nebenerwerb eine Goldhandelsfirma im Ausland betreiben – um ihre Steuerbelastung zu drücken. Der Trick ist ganz legal. Noch.
Noch ist der Trick aber rechtmäßig – und er floriert. Die „Goldfinger“, wie die Anleger in der Finanzverwaltung nur noch genannt werden, gründen dafür eine Personengesellschaft im Ausland, die Gold ankauft. „Dafür wählen sie gezielt ein Land, in dem ihre Gesellschaft den Gewinn per Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln kann und nicht zur Erstellung einer Bilanz verpflichtet ist“, sagt Thomas Volkmann, Steuerberater bei Rölfs Partner in Dortmund. Das ist in Großbritannien der Fall, weshalb sich das Königreich zum beliebten Standort für Goldgesellschaften entwickelt hat.
Der Kauf des Goldes führt dort deshalb zu einem Sofortverlust. Hat der Anleger etwa für 500.000 Euro Gold gekauft, hat er unvermittelt ein Minus von 500.000 Euro in den Büchern stehen. Und das kann er nutzen, um den Steuersatz auf das deutsche Einkommen bis auf null zu drücken. Der Hebel dafür nennt sich auf Steuerdeutsch „negativer Progressionsvorbehalt“. Nach den Regeln des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) mit Großbritannin ist der ausländische Verlust nämlich bei der Berechnung des Steuersatzes für die hiesigen Einkünfte zu berücksichtigen. Das Goldgeschäft senkt die Steuern, die der Anleger hier auf seinen Verdienst, seine sonstigen Zinserträge und Einnahmen zahlen muss.
CAPITAL

„Bundestag gab Euro-Rettern Blankoscheck“

„Bundestag gab Euro-Rettern Blankoscheck“

Vollmundig wendet sich Berlin gegen eine Banklizenz für den Euro-Rettungsschirm. Dabei hat das Parlament längst einen Freibrief zum Gelddrucken ausgestellt, belegt ein Gutachten. Nun sind die Verfassungsrichter gefragt.
Konkret geht es um die Frage, ob der der ESM-Vertrag eine Refinanzierung des ESM über die Europäische Zentralbank (EZB) wie bei einer Bank erlaubt? Und wenn ja, ob die EZB dies auch dürfte?
Die Frage ist heikel, denn von einem ESM mit einer quasi Bank-Lizenz war im Zuge des Ratifizierungsverfahrens nie die Rede gewesen. Die Antwort ist auch pikant. Sie lautet: Ja. Zu diesem ersten Ergebnis kommt der Staats-, Europa- und Finanzrechtler Hanno Kube von der Universität Mainz in einem vom Familienunternehmer-Verband in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten.
Handelsblatt – 29.08.2012, 13:19 – Kommentare
Refinanzierung des ESM bei der EZB – Welche Grenzen setzt das Recht?
Rechtsgutachten von Prof. Dr. Hanno Kobe im Vorfeld der BVerfG-Entscheidung am 12. September 2012
PDF – 21 Seiten

Inflationsgefahr steigt: Monti warnt Deutschland

Inflationsgefahr steigt: Monti warnt Deutschland

Der italienische Regierungschef Mario Monti warnt Deutschland vor seinem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vor einem „Eigentor“ in der Schuldenkrise. Dazu könne es kommen, wenn man der EZB den Weg versperre, so Monti. Die hohen Diskrepanzen auf dem Anleihemarkt würden für Deutschland Inflationsrisiken bergen.
[…]
n-tv
Anmerkung
Jedes Argument ist dem sauberen Herrn Monti recht, um die EZB als rechtswidrigen Staatsfinanzier mißbrauchen zu können (!)

Ihr Oeconomomicus


Bank Monte dei Paschi schockt die Märkte

Bank Monte dei Paschi schockt die Märkte

Dass es schlecht steht um das älteste Geldinstitut der Welt, war bekannt. Tatsächlich ist der Zustand der Banca Monte dei Paschi wohl eher als katastrophal zu bezeichnen, wie die jüngste Quartalsbilanz nahe legt.
ManagerMagazin

Die Griechen sind nicht alleine schuld

Die Griechen sind nicht alleine schuld

Wird Griechenland, die Wiege Europas, zum Totengräber des Euro? Sollte der Euro implodieren, wären die Griechen jedenfalls nicht alleine dafür verantwortlich zu machen. Man wusste längst vor der Krise, was alles auf Sand gebaut war.
Schummeln alle?
Der Tango gehört den Argentiniern – den Griechen Südamerikas. Wie sagte jüngst die Präsidentin Argentiniens, Cristina Fernández de Kirchner, als der als fortschrittlich geltende Ökonom und Nobelpreisträger Stieglitz zu Gast war: Bruder, in der Not schummelt doch jeder, also schummeln auch wir! Gemeint war, wir fälschen die Statistik, um weniger Schuldendienst leisten zu müssen – was ohnehin jeder wusste. Wie die Argentinier ihren Bankrott von 2001/2002 «bewältigten», wird manchmal als Muster für Griechenland zitiert.
Späte Korrektur
Inzwischen hat man das Problem getürkter Statistiken gelöst. Im Rahmen des sogenannten Sixpacks, einer im Dezember 2011 in Kraft getretenen Serie von Massnahmen zur Verbesserung der ökonomischen und budgetären Disziplin innerhalb der Europäischen Union und besonders auch der Euro-Zone, verlieh man Eurostat jene Aufsichts- und Beglaubigungs-Kompetenzen, die die Euro-Krise vielleicht hätten verhindern können, wären sie rechtzeitig erlassen worden.
[…]
NZZ