Aufstand der Sparkassen

Aufstand der Sparkassen

Wer soll in Zukunft die Banken überwachen? In Brüssel wird über eine zentrale Bankenaufsicht bei der EZB nachgedacht. Sparkassen und Genossenschaften bekämpfen die Idee vehement. Es geht um Macht und Geld – und die Gegner argumentieren, die Spareinlagen der Kunde seien gefährdet.
„Mit großer Sorge und Irritation haben wir zur Kenntnis genommen, dass derzeit in Brüssel diskutiert wird, alle Kreditinstitute der Euro-Zone dem einheitlichen Aufsichtsmechanismus zu unterstellen“,
schreiben die drei Bankenvertreter in dem Brief, der der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Man bitte die Kanzlerin, sich dafür einzusetzen, dass nur die größten, systemrelevanten Institute der zentralen Aufsicht unterstellt werden.
Süddeutsche

Der ökonomische Putsch – oder: Was hinter den Finanzkrisen steckt

Der ökonomische Putsch – oder: Was hinter den Finanzkrisen steckt

Gezielte Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie zwingen, und ohnmächtige Politiker, die gebetsmühlenartig wiederholen, es gäbe keine Alternative: Europa befindet sich im Wirtschaftskrieg. Wie entstand dieses unumstößlich scheinende System?
Das Experimentierfeld Lateinamerika und die Analysen des Philosophen Michel Foucault machen Dynamik und Reichweite der neoliberalen Umstrukturierungen unserer Gesellschaften deutlich und erhellen die heutigen Finanzkrisen. Zum Vorschein kommt dabei ein Machtergreifungsmodell, das Politik, Gesellschaft und Individuen seit Jahrzehnten formt und konditioniert, ein ökonomischer Putsch. Juristen sprechen von organisierter Kriminalität und von der Mittäterschaft der Politik.
PODCAST – WDR5 – [53:52 Min]
SWR2 MANUSKRIPT als PDF – [19 Seiten]

Posse um 450 Jahre alten Schuldschein in Mittenwalde

Posse um 450 Jahre alten Schuldschein in Mittenwalde

Die Kleinstadt Mittenwalde mit ihren rund 9000 Einwohnern könnte in Geld schwimmen – und Bürgermeister Uwe Pfeiffer könnte sich wie Onkel Dagobert fühlen. Wenn – ja wenn, Berlin nur nicht so stur wäre und endlich seine Schulden begleichen würde. Die belaufen sich mittlerweile auf TRILLIONEN…
Aber der Reihe nach:
Vor 450 Jahren, genauer am 28. Mai 1562, lieh der kleine Ort im Landkreise Dahme-Spreewald der Doppelstadt Berlin und Cölln, aus der sich das heutige Berlin entwickelte, 400 Gulden. Mit einem Schuldschein wurde das Geschäft besiegelt.
Quelle
Anmerkung
Köstlich, insbesondere weil man hier sehr gut die Exponentialfunktion von Zins/Zinseszins erkennen kann, meint

Ihr Oeconomicus


Katalonien bittet Spanien um Finanzhilfe: Hilfsgelder aus Lottoeinnahmen

Katalonien bittet Spanien um Finanzhilfe: Hilfsgelder aus Lottoeinnahmen

Katalonien bitten Madrid um fünf Milliarden Euro Finanzhilfen. Die wirtschaftsstärkste Region Spaniens ist auch die am höchsten verschuldete. Die Bitte um Geld dürfte den Katalanen jedoch nicht leicht gefallen sein.
Süddeutsche – 28.08.2012, 16:21
Anmerkung
So langsam geht es an’s „Eingemachte“. Wenn nun schon Lottoeinnahmen als Not-Finanzhilfe angezapft werden, wird man schon sehr bald darüber nachdenken, die Lotterie-Gesellschaft zu privatisieren. Für solche Geschäfte haben Goldman Sachs & Deutsche Bank immer ein offenes Ohr ..
.. meint Ihr Oeconomicus

Merkel will in China um Euro-Krisenhilfe werben

Merkel will in China um Euro-Krisenhilfe werben

Beim China-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel dürfte es vor allem ums Geld gehen: Die deutsche Regierungschefin will bei ihrem zweitägigen Aufenthalt in Fernost Ende dieser Woche, um ein weiteres Engagement Pekings im Kampf gegen die Euro-Krise werben. China spiele über den Internationalen Währungsfonds (IWF) bisher schon eine sehr wichtige Rolle, hieß es am Dienstag in hochrangigen deutschen Regierungskreisen. Dies gelte auch für die Beurteilung der Entwicklung in Griechenland durch die Troika aus EU, IWF und Europäischer Zentralbank.
SpOn – 28.08.2012 – 16:15
Anmerkung
Erfolglose Bittgänge nach China gab es schon häufiger u.a. von dem EFSF-Chef Klaus Regling in 2011, ebenso wie intensive Kontakte zu diversen Staatsfonds. Zu diesem Themenkomplex sei mein Aufsatz „Enteignungs-Union“ empfohlen.

Ihr Oeconomicus


Crédit Agricole erleidet Gewinneinbruch

Crédit Agricole erleidet Gewinneinbruch

Die Griechenland-Tochter belastet im zweiten Quartal das Geschäft der Crédit Agricole. Die Großbank muss einen Gewinneinbruch um 67 Prozent hinnehmen. Die Franzosen wollen die Tochter losschlagen – bislang erfolglos.
Handelsblatt – 28.08.2012, 07:46

Wegen Rechenfehler fehlt eine Milliarde im Haushalt

Wegen Rechenfehler fehlt eine Milliarde im Haushalt

Wenig überraschend: Spanien wird sein Defizit-Ziel auch dieses Jahr verfehlen. Diesmal ist jedoch nicht die stets überraschend schlechte Wirtschaftslage schuld an der Tatsache, dass die Spanier die Vereinbarung mit der EU nicht werden können: Diesmal scheinen sich Spanier entweder verrechnet zu haben „oder sie verstecken etwas“, glaubt der Ökonom Juan Rubio-Ramirez von der Duke University.
Hintergrund: Im Mai hatte Budgetminister Cristobal Montoro ein Abkommen mit den autonomen Regionen unterzeichnet. Demzufolge bekommen die Regionen 9,7 Milliarden Euro von Madrid zurück – für Rechnungen, die immer noch unbezahlt sind.
Das neue Loch von 1,2 Milliarden Euro wird dazu führen, dass das Defizit um 8 Prozent überschritten wird – anstelle der mit Brüssel für 2012 vereinbarten 1,5 Prozent.

Deutsche Mittelstands Nachrichten | Veröffentlicht: 28.08.12, 00:18