In Serbia, millions fear debt collectors
Veröffentlicht: 25. August 2012 Abgelegt unter: SERBIEN | Tags: Arbeitslosigkeit, Elektrizität, Heizkosten, Justiz-Minister Nikola Selakovic, SERBIEN, Zwangsvollstreckungen Hinterlasse einen KommentarIn Serbia, millions fear debt collectors
With the economic crisis leaving many unable to pay bills, Serbian citizens claim that new debt collection practices are an invasive and unconstitutional abuse of authority.
Serbia is facing a severe economic crisis and the unemployment rate has reached nearly 25 percent. Some 1.7 million employees earn a monthly average of 360 euros and spend nearly 80 percent of that sum on food and communal bills — heating, electricity and telephone.
The debt now amounts to tens of millions of euros.
In late May, companies began hiring debt collectors to recoup their losses. The activity ramped up in August, and as many as 2 million citizens may have reason to fear if a debt collector comes knocking on their door.
Though provisions of the Law on Execution and Security states that the use of private executors is legal, some experts and citizens believe that the law is not in compliance with the constitution. A greater number think that the law has given private executors too much authority.
SETimes – 25.08.2012
Benzinpreis in Griechenland über 2 Euro
Veröffentlicht: 25. August 2012 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: Benzinpreise, Steuern, Tankstellen Hinterlasse einen KommentarBenzinpreis in Griechenland über 2 Euro
Kretas Präfekturen
Bildrechte: „cc-by-sa“ – Urheber: Frente
Der Preis für bleifreies Normalbenzin ist in einigen Gebieten Griechenlands inzwischen auf über 2 Euro pro Liter gestiegen, ohne das ein Ende der Preisrallye in Sicht ist.
Die Treibstoffpreise klettern in Griechenland ohne Ende in die Höhe, während die Verbraucher eine unglaubliche Belastung bei ihren Familienetats kennen lernen. In bestimmten Gebieten Griechenlands ist der Preis für bleifreies Benzin inzwischen auf über 2 Euro pro Liter gestiegen.
Die teuersten Tankstellen sind in Piräus, wo der Benzinpreis bei 2,036 Euro pro Liter liegt, in Iraklio auf Kreta, wo der Liter für bis zu 2,03 Euro verkauft wird, und auf Euböa mit 2 Euro pro Liter gefunden worden. Einen Hauch vor 2 Euro (genau gesagt bei 1,99 Euro pro Liter) liegen Tankstellen in den Regionen Chania, Lasithi und Evros, aber auch in Achaia und Elis gibt es Tankstellen mit Preisen von 1,98 Euro pro Liter.
Im landesweiten Durchschnitt hat sich der Preis für bleifreies Benzin auf 1,836 Euro pro Liter gestaltet. Die Serie der aufeinanderfolgenden Preiserhöhungen hält seit den 2 Juli 2012 an, mit dem Ergebnis, dass der Anstieg sich auf insgesamt 17,4 Cent pro Liter summiert.
Griechenland-Blog
Informationen über die Preise für Benzin und Diesel im ganz Land bietet eine von dem griechischen Entwicklungsministerium betriebene Webseite mit der Übersicht der aktuellen Benzinpreise in Griechenland [in griechischer Sprache].
Hochfrequenzhandel von Aktien – Bundesbanker warnt vor Gefahren
Veröffentlicht: 25. August 2012 Abgelegt unter: DEUTSCHE BUNDESBANK, FINANZ-MÄRKTE | Tags: Aktien-Börsen, Bundesbank, Computerhandel, Hochfrequenzhandel, Joachim Nagel Hinterlasse einen KommentarHochfrequenzhandel von Aktien – Bundesbanker warnt vor Gefahren
Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel sieht den superschnellen Computerhandel an den Börsen kritisch. Er bezweifele, dass „das technologische Wettrüsten am Kapitalmarkt gesamtwirtschaftlich wirklich sinnvoll ist“, sagte Nagel der „Wirtschaftswoche“. Heute sei „die Länge der Kabelverbindung zum Börsenserver für den Erfolg eines Investors oft entscheidender als seine Fähigkeit in der Unternehmensbewertung“, so Nagel, der im Bundesbankvorstand die Ressorts Informationstechnologie und Märkte verantwortet.
Westerwelle fordert ein Ende des Griechen-Mobbings
Veröffentlicht: 25. August 2012 Abgelegt unter: DEUTSCHLAND - GERMANY, Finanzkrise | Tags: CSU, GRIECHENLAND / GREECE, Guido Westerwelle, Troika Hinterlasse einen KommentarWesterwelle fordert ein Ende des Griechen-Mobbings
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Äußerungen aus der CSU zu Griechenland mit scharfen Worten verurteilt. Es sei falsch, vor dem Bericht der Troika ohne ausreichende Faktenlage über Griechenland zu urteilen, sagte Westerwelle.
Anmerkung
Eindeutiger kann die Faktenlage wohl kaum sein. Vielleicht versucht Westerwelle einfach im Sinne der Obama-Administration das Euro-Austritts-Thema bis nach den US-Präsidentschaftswahlen zu vertagen ..
meint Ihr Oeconomicus
Alle lieben Karlsruhe
Veröffentlicht: 25. August 2012 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN, BVerfG, Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland | Tags: Allensbach-Institut, Bundestag, BVerfG, DEMOKRATIE, Demoskopie, ESM, Grundgesetz, Hartz IV, Prof. Paul Kirchhof, Renate Köcher Hinterlasse einen KommentarAlle lieben Karlsruhe
Die Deutschen vertrauen den Karlsruher Verfassungsrichtern deutlich mehr als der Regierung oder dem Bundestag. Das ergibt eine aktuelle Allensbach-Umfrage. Doch weshalb ist das so?
Das Allensbach-Institut hat die Deutschen sehr ausführlich zu ihrer Meinung über das BVerfG befragt, und die FAZ hat die Auswertung der Institutsdirektorin Renate Köcher wie üblich abgedruckt. Das Ergebnis: Anfang der 90er Jahre fand nicht mal jeder Zweite das BVerfG gut. Und heute? 64 Prozent! Vertrauen in die Institution haben sensationelle 75 Prozent (zum Vergleich: Bundestag 40 Prozent, EU-Kommission 22 Prozent). Ihren Einfluss finden 56 Prozent angemessen, weitere 14 Prozent sogar noch zu gering. Das gilt auch ganz konkret für die aktuellen europapolitischen Themen: 68 Prozent finden es goldrichtig, dass die Entscheidung über die Eurorettung in Karlsruhe fällt, nur 15 Prozent sähen sie in Berlin und Brüssel besser aufgehoben.
“Die Sorge, dass der europäische Integrationsprozess sukzessive die Geltung des Grundgesetzes aushöhlt, hat signifikant zugenommen”
zur Bewertung von Max Steinbeis
Sind wir nicht alle ein bisschen Millionär?
Veröffentlicht: 25. August 2012 Abgelegt unter: ÖKONOMIE - ECONOMICS | Tags: Finanzkrise, Humankapital, Staatsverschuldung Hinterlasse einen KommentarSind wir nicht alle ein bisschen Millionär?
Seit sich die Finanzkrise immer mehr in Richtung der Staatsverschuldung bewegt, werden aus verschiedenen Richtungen wieder Stimmen lauter, die eine stärkere fiskalische Belastung von Vermögen fordern. Nun ist dieses Ansinnen an sich nicht neu, aber die Veränderung der politischen Mehrheitsverhältnisse und uno actu der Erfolgsaussichten entsprechender Vorstöße in einigen europäischen Ländern legt immerhin nahe, über ein Problem nachzudenken, das leider nur sehr selten in diesem Zusammenhang thematisiert wird.
Bei der Frage, was als „Vermögen“ für die Bemessungsgrundlage einer entsprechenden allgemeinen Steuer oder Abgabe heranzuziehen ist, wird nämlich ein Bereich zumeist ausgeblendet, obwohl dieser für die meisten Bürger den Hauptteil ihres Vermögens ausmacht: Das Humankapital. Die Fähigkeit, über lange Zeiträume Einkünfte aus eigenem Handeln zu generieren, ist ein elementarer ökonomischer Vermögenswert. Wer dies bezweifelt sei neben dem gesunden Menschenverstand auch an den Umstand erinnert, dass die Humankapitaltheorie zum nobelpreisgekürten Teil der Ökonomie gehört und in ihren grundsätzlichen Strukturen nicht mehr ernsthaft in Frage gestellt wird.
Essay von Leonhard Knoll – Wirtschaftliche Freiheit
Bayern gegen Griechenland
Veröffentlicht: 25. August 2012 Abgelegt unter: DEUTSCHLAND - GERMANY, Finanzkrise, GRIECHENLAND / GREECE | Tags: Alexander Dobrindt, Antonis Samaras, Bayern, CSU, Euro-Zone bleibt, François Hollande, Philipp Rösler Hinterlasse einen KommentarBayern gegen Griechenland
Griechenlands Regierungschef wirbt heute in Paris um einen Reformaufschub. So wie zuvor schon bei Kanzlerin Merkel. Doch die CSU trommelt unbeirrt weiter: Die Griechen sollen raus aus dem Euro.
Handelsblatt – 25.08.2012, 02:44