Streifzug durch Bad Banks, Schattenbanken, Notenbanken
Veröffentlicht: 31. Juli 2012 Abgelegt unter: shadow banking | Tags: Alpe Adria, Bad Bank, Hypo Real Estate, Lehman Brothers, Nord/LB, Schattenbanken, Schrottpapiere Hinterlasse einen KommentarStreifzug durch Bad Banks, Schattenbanken, Notenbanken
Von wem wurde die Finanzkrise ausgelöst?
Lehman Brothers – einer Bank. Was sind denn so die größten Skandale der letzten Jahre?
Deutschlands Hypo Real Estate – ein Institut, das Schneisen der Verwüstung nicht nur in die Geldbranche geschlagen hat.
Und – wie war das eigentlich mit der Nord/LB? Mit Alpe Adria? Lauter Fragen, die alle in einer Grundfrage kulminieren:
- Was genau ist eigentlich eine Bank?
- Eine Halde für Schrottpapiere?
- Oder ein Biotop für Betrüger?
- Vielleicht gar ein Laden für fromme Logenbrüder?
- Nichts von alledem?
- Oder von allem ein bisschen?
herzlichst
Ihr Oeconomicus
EU ermittelt gegen EZB-Präsident
Veröffentlicht: 31. Juli 2012 Abgelegt unter: EZB, Group of Thirty | Tags: Giacomo Draghi, Mario Draghi, Morgan Stanley Hinterlasse einen KommentarBeschwerde
EU ermittelt gegen EZB-Präsident
Dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, wird wegen der Mitgliedschaft in der Organisation «Group of Thirty» ein Interessenskonflikt vorgeworfen.
20min.ch – 31. Juli 2012 02:29; Akt: 31.07.2012 02:38
Primär-Artikel bei Corporate Europe Observatory
„Time for Draghi to step down from G30“
„The EU Ombudsman has launched an inquiry into European Central Bank President Mario Draghi’s membership of the Group of Thirty (G30), following a complaint made by Corporate Europe Observatory (CEO) last month. The Ombudsman case on Draghi’s G30 membership has made headlines across Europe (and beyond). Will this make the ECB answer the questions that CEO has been asking since November 2011? And will Mr. Draghi now step down from the G30?“
Attached files:
kleine Bemerkung am Rande:
Auch für den Nachwuchs von Super-Mario ist bereits gesorgt:
Noch Fragen?
Brechstange Fiskalpakt
Veröffentlicht: 31. Juli 2012 Abgelegt unter: Arbeitsmarkt, DEUTSCHLAND - GERMANY, EUROPÄISCHE UNION (EU), Fiskalpakt | Tags: Fiskalpakt, Löhne, Renten, Rettungsschirm, Schuldenbremse, Sozialsysteme, Werner Rügemer Hinterlasse einen KommentarBrechstange Fiskalpakt
Schuldenbremsen, Bankenrettung und Sparzwänge als Vorwand für noch mehr Arbeits-Unrecht in Europa.
Weitgehend unbemerkt in der Öffentlichkeit werden in den Staaten der Europäischen Union die Arbeitsbeziehungen und Sozialsysteme noch weiter dereguliert, „reformiert“. Die Begründungen kommen aus den Konstrukten Rettungsschirm, Schuldenbremse und Fiskalpakt. Tarifverträge werden ausgehebelt, Löhne und Renten werden gesenkt, Arbeitszeiten werden verlängert, befristete Verträge werden gefördert, der Kündigungsschutz wird noch weiter gelockert. Gleichzeitig wird der öffentliche Dienst weiter verkleinert und privatisiert.
Zu diesem Erkenntnissen kommt Werner Rügemer in seinem Aufsatz vom 31.07.2012