EU-Fördermittel

IM SUMPF DER SUBVENTIONEN

.
Die Europäische Union gibt jährlich Unsummen für Fördermittel aus. Ein Beispiel ist die Landwirtschaft. Aber kommt das Geld tatsächlich dort an, wo es gebraucht wird, und wird es tatsächlich für den Zweck verwendet, der als förderwürdig gilt? Die Dokumentation zeigt, dass nicht selten Millionen der von Brüssel gewährten Subventionen veruntreut werden und in dunkle Kanäle verschwinden.
.
Was passiert eigentlich genau mit den reichlich fließenden Fördermitteln der Europäischen Union? Kommen sie wirklich denjenigen zugute, die sie dringend benötigen oder erreichen sie eine geschickt agierende Klientel, die weiß, wie sie die begehrten Subventionen einstreichen kann? Außerdem werden nicht selten Millionen der von Brüssel gewährten Finanzhilfen veruntreut.

.

Filmemacher Pierre-Emmanuel Luneau-Dorignac zeigt in seiner Dokumentation beispielhaft, wie der Weg des Geldes von einem französischen Kleinunternehmen zur italienischen Mafia und zur Geldwäsche führen kann. Außerdem ergaben die Recherchen von Luneau-Dorignac, dass einige ehemalige EU-Kommissare Beraterposten in Unternehmen bekleiden. Ein Umstand, der nicht unbedingt mit ihrer Loyalitätspflicht vereinbar ist.
.


Bundesbankpräsident Weidmann kritisiert Hollandes Wachstumspläne

Bundesbankpräsident Weidmann kritisiert Hollandes Wachstumspläne

Bundesbankchef Weidmann hat am neuen französischen Präsidenten Francois Hollande Kritik geübt, da Hollande die Europäische Zentralbank auf den Kampf für mehr Wachstum verpflichten und die Statuten ändern will.

Handelsblatt – 12.05.2012, 03:12 Uhr – Kommentare 
Zitat Weidmann:

„Es ist gute europäische Gepflogenheit, sich an unterschriebene Verträge zu halten“

… das sollte er jeden Tag auf’s Neue wiederholen … insbesondere in Richtung der Euro-Junkies … bei denen das gebrochene Wort Trumpf ist … die no-bail-out-Klausel lässt grüßen!

 

empfiehlt Ihr Oeconomicus