Die Illusion politisch unabhängiger Zentralbanken

Die Illusion politisch unabhängiger Zentralbanken

Zentralbank-Unabhängigkeit ist ein hohes Gut.
Doch politische Amtsinhaber geraten in Versuchung, sich dieses Instruments zu bemächtigen.

Wird die Geld- von der Fiskalpolitik in ihren Entscheidungen beeinflusst? Angesichts der Finanzkrise und der massiven Interventionen der Zentralbanken hat diese Frage an Relevanz gewonnen. Galten die massiven Stützungsmaßnahmen der Zentralbanken zunächst der Krisenbewältigung, sind diese mittlerweile mehr und mehr in ein System der Staatenfinanzierung übergegangen. Dies gilt auch für die Europäische Zentralbank (EZB), die momentan die Geldpolitik von 17 Staaten betreibt. Durch die Einführung des Securities Market Programme erleichtert sie über den Ankauf griechischer, irischer, portugiesischer, spanischer und italienischer Anleihen auf dem Sekundärmarkt die Finanzierung dieser Staaten.

Die Presse – 17.02.2012