Der Patient ist nicht stabil
Veröffentlicht: 14. Februar 2012 Abgelegt unter: PORTUGAL | Tags: Arbeitslosenunterstützung, arbeitsrechtliche Reformen, EDP, Energie- und Stromversorger, Kündigungsschutz, REN, Troika Ein KommentarDer Patient ist nicht stabil
Politischer Konsens, einige Sozialpartner, erfolgreiche Reformen… Portugal scheint mehr Selbsterkenntnis zu zeigen als Griechenland. Dennoch ist die Gefahr eines Bankrotts nicht endgültig gebannt und eine erneutes Anziehen der Daumenschrauben nicht ausgeschlossen, warnt Expresso.
Die zehn Gebote der Troika
Um welche Opfer es sich handelt, ist aus den zehn Geboten der Troika ersichtlich, die den griechischen Parteien vorgelegt wurden. Bislang wurde uns noch nicht vorgeschrieben, die Mindestlöhne zu kürzen (die mit 486 Euro niedriger sind als die griechischen 750 Euro), die 13. und 14. Gehälter im Privatsektor abzuschaffen, die bezahlten Urlaubstage zu verringern oder Beamten zu kündigen. Die Taxa social única [Sozialversicherungsbeitrag der Arbeitnehmer und Arbeitgeber] wurde auch noch nicht eingeführt.
presseeurop
Noch mal 500 Mrd. von der EZB?
Veröffentlicht: 14. Februar 2012 Abgelegt unter: EZB | Tags: 3-Jahres-Tender, Fazilität, Geldmenge Hinterlasse einen KommentarNoch mal 500 Mrd. von der EZB?
Die EZB vergibt wahrscheinlich weitere 500 Milliarden beim beim neuen 3-Jahres-Tender.
Vertrauen unter den Banken nach wie vor auf Rekord-Tief. EZB Einlagefazilität steigt auf 510 Milliarden.
mmnews – 14.02.2012
In diese Ode an die Freude der Banker werden wohl weder Wirtschaft noch Verbraucher einstimmen können, da eine solche Vermehrung der Geldmenge meist Inflationstendenzen auszulösen vermag.
Orientierung an der Stabilitätspolitik der Bundesbank
Veröffentlicht: 14. Februar 2012 Abgelegt unter: EZB, Finanzkrise, ITALIEN, Münchhausen-Mantra | Tags: Banca d'Italia, BIP, Bundesbank, Erfolgsgeschichte, Euro, Eurobonds, Giuliano Amato, Goldman Sachs, Haushaltsdisziplin, Inflation, ITALIEN, Mario Draghi, moral hazard, Overshooting, Rettungsfond nur für Notsituationen, Risikoaufschläge, Sparquote, Vertrauen, Währungsunion, Zinsen Hinterlasse einen KommentarOrientierung an der Stabilitätspolitik der Bundesbank
Mario Draghi, der aussichtsreichste Kandidat für die Nachfolge im EZB-Präsidium im Interview:
„Italien ist kein Risikoland“
zum Interview (15.02.2011)
Devisenmärkte: Das große Gelddrucken rund um den Globus
Veröffentlicht: 14. Februar 2012 Abgelegt unter: Bank of Japan, BRICS-Staatem, EZB, Federal Reserve Systems | Tags: Bazooka, Deflation, International Monetary System, Konjunktur, Leitzins, Rezession Hinterlasse einen KommentarDevisenmärkte: Das große Gelddrucken rund um den Globus
Japan stemmt sich gegen eine Rezession: Nach dem Einbruch der Wirtschaftsleistung im vierten Quartal will die Notenbank in Tokio weitere 10.000 Mrd. Yen (97 Mrd. Euro) in die Märkte pumpen. Das laufende Programm zum Aufkauf japanischer Staatsanleihen und anderer Wertpapiere werde damit auf insgesamt 30.000 Mrd. Yen (292 Mrd. Euro) aufgestockt, teilte die Bank of Japan am Dienstag mit. Ein parallel zu den Anleihekäufen auf den Weg gebrachtes Kreditprogramm im Volumen von 35.000 Mrd. Yen bleibe unverändert.
Das klassische Instrument zur Stützung der Konjunktur haben die Japaner schon ausgereizt: Wie in den USA und Europa liegt der Leitzins auf einem Rekordtief. Doch auch in einigen Schwellenländern haben die Notenbanken den Geldhahn aufgedreht.
Eine Übersicht.
Japan – Kampf gegen die Deflation
Großbritannien – Geldschwemme trotz Inflation
USA – Die Hand an der Notenpresse
Euro-Zone – Bazooka für die Banken
BRICs – Erste Lockerungsübungen
ftd – 14.02.2012
.
.
Scenarios on the Future of the International Monetary System