Bundespräsident Wulff zur Regulierung der Finanzmärkte

Rede von Bundespräsident Christian Wulff vor dem Deutschen Bankentag am 31.03.2011 über die Bewältigung der Finanzkrise und die Regulierung des Finanzsektors.

.

.
.

follow-up, 31.03.2011

.

Wulff und Merkel warnen vor neuer Krise
Es war der erste Bankentag seit der Finanzkrise. Für Bundespräsident Wulff die Gelegenheit, Deutschlands Top-Bankern eine Standpauke zu halten. Und auch Kanzlerin Merkel nahm kein Blatt vor den Mund.
[…]
Handelsblatt

.
.

Transkript der Rede von Bundespräsident Wulff
beim XIX. Deutschen Bankentag des Bundesverbandes deutscher Banken am 31. März 2011 in Berlin:
Datum: 05. April 2011 – Ort: Berlin
Bulletin 37-1
(Es gilt das gesprochene Wort)

.

Quelle: Bundesregierung


Immanuel Kant – Sapere aude!

Immanuel Kant


Bildquelle, Bildrechte und Lizenzgenehmigung: dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks.
Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk „Kritik der reinen Vernunft“ kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie.

Nicht nur in der Erkenntnistheorie, sondern auch in der Ethik mit dem Grundlagenwerk Kritik der praktischen Vernunft und in der Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft sowie bedeutenden Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie schuf Kant eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst.

Immanuel Kant – Was ist Aufklärung?

Sapere aude ist lateinisch und bedeutet (in der bekannten Interpretation Kants): „Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
Wörtlich bedeutet das Sprichwort etwa: „Wage es, vernünftig zu sein!“

Immanuel Kant – Der Kategorische Imperativ

Wie ist der Weltfrieden am besten zu erreichen?
Diese Frage beschäftigt Philosophen, Politiker und spirituelle Führer schon seit vielen Jahrhunderten. Die einen sind der Meinung, dass nur dann Friede herrscht, wenn der Beste, gleichzeitg der Militärstärkste ist. Die Anderen sind der Meinung, dass erst das Streben nach militärischer Stärke den Frieden behindert.

Unser demokratisches System basiert auf der Lehre Immanuel Kant’s, der seinerseits den Begriff der Freiheit so definierte, dass jeder Mensch tun und lassen könne, was er will, solange er niemand anderen schadet. Die heutige politische Landschaft jedoch, verkehrte dieses Prinzip um und machte daraus, dass jeder tun könne, was er will, solange er nicht gegen Gesetze verstößt.

Damit wird die Mündigkeit dem Bürger entzogen und die Gesetzestafel wird höher gehalten als die Moral, denn nur Gesetze, die demokratisch verabschiedet worden, verwirklichen das Recht. Alle anderen Gesetze sind Ausübung von Herrschaft und das genaue Gegenteil von dem, was ursprünglich als Demokratie gedacht war. Ein System, welches sich zwar demokratisch nennt, ist dennoch keines, wenn es sich nicht an die eigenen Regeln hält, so wie wir es zunehmend in den westlichen Demokratien erleben.

herzlichst

Ihr Oeconomicus


23 Things They Don’t Tell You About Capitalism (+ update)

Review on Ha-Joon Chang’s new book

.
Ha-Joon Chang is a South Korean economist currently teaching at Cambridge University in England. His academic specialty up to now has been protectionism and state industrial policy, i.e. two things that conventional economics says can’t work. But his own native land is visible proof that they can. And this is just his starting point for exposing the flaws in conventional economic wisdom.
.
Because Chang is so spot-on with most of what he has to say, I shall keep my commentary to a minimum and just reel off his insights in order. To wit:
.
Thing 1: There is no such thing as a free market. Pace the glorification of the free market in recent years, this is largely a mythical animal. This is not just because of government interference, it is often because the private sector doesn’t want to be free, regardless of what it says. Even when we could hypothetically free up markets, we frequently wouldn’t be better off it we did.
.
Thing 2: Companies should not be run in the interest of their owners. Not entirely, that is. Even the former king of „shareholder value“ himself, ex-GE CEO Jack Welch, has recently conceded this. Long-term success requires taking seriously everyone who contributes to a business: not just equity investors but also employees, suppliers, customers, and plant communities.
.
Thing 3: Most people in rich countries are paid more than they should be. Neither you nor I did anything to deserve to be born in this country–or after the invention of antibiotics, for that matter. This doesn’t mean we should feel guilty; it does mean we should remember we succeed in large part because of what society we belong to, not just due to our own efforts.
.
Thing 4: The washing machine has changed the world more than the Internet. The washing machine and other labor-saving devices made feasible the radical change in women’s roles we know as feminism. Similarly, without the humble air conditioner, America would have no Sunbelt. Twitter doesn’t come close.
.
Thing 5: Assume the worst about people and you will get the worst. Yes, people’s behavior is maybe 70 percent self-interested. But the remaining 30 percent is a big chunk, and you can’t make sense of even a capitalist economy without taking it seriously. Companies (and countries!) that understand this do better than those that try to run on selfishness alone.
.
Thing 6: Greater macroeconomic stability has not made the world economy more stable. Brutal anti-inflationary policies can easily do more damage than the inflation they combat. Protecting the value of a nation’s money is less important that protecting its economy as a whole. We’ve had more financial crises the more obsessed with hard money we’ve become.
.
Thing 7: Free-market policies rarely make poor countries rich. As I discussed in Chapter Six of my own book, every developed nation from England down to the present day got that way through protectionism and state industrial policy, not pure free markets. Even the good ol‘ USA played this game from Independence until after WWII.
.
Thing 8: Capital has a nationality. Capital mobility causes plenty of mischief in our overly globalized world, but it’s a myth that capital has been denationalized into free-floating ether. Money always belongs to somebody, and those somebodies have passports and home addresses. It matters who’s in charge, and the answer is never „nobody.“
.
Thing 9: We do not live in a post-industrial age. The myth that we do has just led to the neglect of U.S. manufacturing while Japan and Germany remain quite competitive in hard industries despite paying decent wages. You can’t download a ride to work or the supermarket.
.
Thing 10: The U.S. does not have the highest standard of living in the world. Much bad policy, both here and abroad, has been based on the idea that the American version of capitalism is observably superior. But our per-hour average income ranks about 8th in the world on a purchasing-power parity (read the book to find out what that is) basis.
.
Thing 11: Africa is not destined for underdevelopment. Africans aren’t poor because of any mysterious or immutable factors. In the 1960s and 1970s, they were making progress. They’re poor for the same reasons other nations were once poor–which means that their poverty can be fixed if the apply the same solutions other nations have.
.
Thing 12: Governments can pick winners. Not every time, and don’t get careless, but the free market isn’t always right, and the government isn’t always wrong. In the U.S., government was responsible for (in order) the Erie Canal, the Transcontinental Railroad, the Interstate Highway System, and the Internet. Not to mention the aircraft and semiconductor industries. In East Asia, governments did even more.
.
Thing 13: Making rich people richer doesn’t make the rest of us richer. Trickle down economics doesn’t work because wealth doesn’t trickle down. It trickles up, which is why the rich are the rich in the first place.
.
Thing 14: U.S. managers are overpriced. America has the highest-paid corporate managers in the world. We don’t have the best-performing industries. Are we getting our money’s worth? You do the math.
.
Thing 15: People in poor countries are more entrepreneurial than people in rich countries. Yup: they open up fruit stands at the drop of a hat. This doesn’t stop them from being poor, so stop telling them they need to be more „entrepreneurial.“ Their problems lie elsewhere.
.
Thing 16: We are not smart enough to leave things to the market. In the real world, markets don’t take care of themselves. They need to be regulated. How much and in what way is legitimate party politics, but an unregulated economy is a dangerous fantasy.
.
Thing 17: More education in itself is not going to make a country richer. You need not just education, but industries for educated people to work in. And paper-pushing education isn’t necessarily the kind of education you need–something America forgets with its neglect of serious vocational training. Again, ask Germany and Japan.
.
Thing 18: What is good for General Motors is not necessarily good for the United States. There was (maybe) once a time when the interests of giant corporations were reasonably closely aligned with the interests of the national economies they reside in. That time is long gone. Multinationals will treat nations as hotels if we let them.
.
Thing 19: Despite the fall of communism, we are still living in planned economies. Capitalist planned economies, that is–only nobody calls it that when we get the results that happy suburban consumers like ourselves want. The very fact that people are whining to Washington to solve our economic problems reveals how important planning is in this country.
.
>Thing 20: Equality of opportunity may be not be fair. A „get what you deserve“ society sounds good, and in many ways it is, but there need to be some minimums for what even the losers get.
.
Thing 21: Big government makes people more open to change. Because it makes them more able to take risks. Some economies with big welfare states do very well, thank you. It all depends on what kind of big government you have. If big government is always a loser, why is America borrowing money from Sweden?
.
Thing 22: Financial markets need to become less, not more, efficient. Efficiency in financial markets isn’t the same thing as efficiency in other industries. It can easily just mean „efficiently sinking into debt.“ Even we Americans understood this from about 1930 to 1980; time to relearn it.
.
Thing 23: Good economic policy does not require good economists. Most of the really important economic issues, the ones that decide whether nations sink or swim, are within the intellectual reach of intelligent non-economists. Academic Economics with a capital „E“ has remarkably little to say about the things that really matter. Concerned citizens need to stop being intimidated by the experts here.
.
On this last score, reading Dr. Chang’s book would be a good place to start.
.
Ian Fletcher – Huffington Post
.
Anmerkung
.
Nach meinem ersten vorläufigen Eindruck vertritt Chang einige hochspannende Thesen, die es gilt näher zu betrachten. Da ich den Bewertungen des Zeitgeschehens erste Priorität eingeräumt habe und noch eine Reihe anderer Werke lesen will, fehlt mir leider die Zeit, mich kurzfristig mit Chang’s Werk zu befassen.
.

Ihr Oeconomicus

.
follow-up, 05.06.2012
.
Rezension der deutschen Buchausgabe von Patrick Schreiner
.
Das Buch ist in 23 Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Sachverhalt, der im neoliberal geprägten öffentlichen Diskurs als unhinterfragt hingenommen wird – und den es doch kritisch zu hinterfragen gilt. Es würde zu weit führen, hier die Aussagen aller 23 Kapitel genauer zu erläutern. Sie lassen sich allerdings gut zusammenfassen, indem man sie in thematische Gruppen gliedert:
[…]
kritisch-lesen.de

AMERIKAS GEHEIMER KRIEG IN LAOS

Vor über 30 Jahren erschütterten die Bilder des Vietnamkrieges die Weltöffentlichkeit.
Der parallel im Nachbarland Laos geführte Konflikt erscheint jedoch in keinem Geschichtsbuch. Zwischen 1965 und 1973 regneten 2,1 Millionen Tonnen amerikanischer Bomben auf das Land, mehr als auf Deutschland und Japan während des Zweiten Weltkrieges.
Ein Film-Dokument, welches schonungslos darlegt, wie sich das menschenfreundliche Amerika zu Demokratie, Menschenrechten und friedfertiger Politik verhält.

.

.
.

The CIAs Covert War In Laos

.

.
.

Anmerkung
Falls nun irgendein Transatlantiker argumentieren möchte, nach 9/11 habe man aus gutem Grund die sog. Achse des Bösen definiert und Vietnam, Laos und zahlreiche andere direkte und indirekte Kriegseinsätze seien Teil amerikanischer Friedenspolitik, möchte ich in aller Freundlichkeit antworten, er möge all dies seinem Friseur erzählen!

.

Ihr Oeconomicus


Athen fürchtet Umschuldung: Papandreou verspricht Tilgung

Athen fürchtet Umschuldung: Papandreou verspricht Tilgung 

Griechenlands Ministerpräsident Papandreou warnt vor drastischen Folgen einer Umschuldung seines Landes. Ein Forderungsverzicht würde zum Zusammenbruch griechischer Banken führen – auch deutsche Finanzinstitute seien dann in Gefahr.

„Wir werden jeden Cent zurückzahlen. Deutschland bekommt sein Geld zurück – und zwar mit hohen Zinsen“

n-tv – 23.03.2011


Europäische Schuldenkrise: Für wie viele Kredite müssen die Bundesbürger haften?

Zitat zum Tage

„Heute säte der Mensch die Ursache, und morgen läßt Gott die Wirkung reifen.“

[Victor-Marie Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.
Er schrieb zahllose Gedichte sowie Romane und Dramen und betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist. Vielen Franzosen gilt er als ihr größter Autor überhaupt. Sein vielfältiges Schaffen kann teils der Romantik, teils dem Realismus zugeordnet werden.]

Europäische Schuldenkrise:
Für wie viele Kredite müssen die Bundesbürger haften?

Emergency Liquidity Assistance (ELA), ein Begriff den jeder [deutsche] Steuerzahler kennen sollte und dessen Auswirkungen sowohl von Bundesbank, EZB und verantwortlichen Polit-Clown’s wohlweislich verschwiegen werden!

.

.
.

Liquititäts-Instrument ELA in der EU

.

.
.

dazu:
PROTOKOLL ÜBER DIE SATZUNG DES
EUROPÄISCHEN SYSTEMS DER ZENTRALBANKEN UND DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

Auszug: Artikel 14 Absatz 4
„Die nationalen Zentralbanken können andere als die in dieser Satzung bezeichneten Aufgaben wahrnehmen, es sei denn, der EZB-Rat stellt mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen fest, dass diese Aufgaben nicht mit den Zielen und Aufgaben des ESZB vereinbar sind. Derartige Aufgaben werden von den nationalen Zentralbanken in eigener Verantwortung und auf eigene Rechnung wahrgenommen und gelten nicht als Aufgaben des ESZB.“
zu den EZB Statuten – PDF 21 Seiten

Das große Geheimnis der Zentralbanken

Die nationalen Zentralbanken können kriselnden Banken zusätzlich zu den Soforthilfen der EZB auf eigene Rechnung Kredite gewähren – und niemand spricht darüber.
Irland macht jetzt den ersten vorsichtigen Versuch, dieses Geheimnis zu lüften.
zum Artikel

Frisches Geld für marode Banken

von Helga Einecke und Markus Zydra
Enorme Freiheiten, ganz legal: Im Euro-Raum dürfen nationale Notenbanken notleidenden Geldhäusern mit frischem Geld aushelfen. Genau dies geschieht nun in Irland und Portugal – die Europäische Zentralbank ist alarmiert.
zu den unglaublichen Freiheiten

Anmerkung:
Sobald die Luft über der Akropolis zu dünn wird, könnte man seitens der Bank of Greece auf die Idee kommen, mit Hilfe des ELA-Tools die Eurozone etwas durcheinander zu wirbeln. Dabei ist eine Ermutigung quasi hinter vorgehaltener Hand seitens der EZB, des EFSF oder der EU-Kommission nicht auszuschließen!
Wir werden die weitere Entwicklung höchst wachsam verfolgen und bei Vorlage belastbare Belege für diesen Nebelkerzen-Trick auf den Vorgang zurückkommen.

Geld verdirbt den Charakter – Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist

Die derzeitige Finanzkrise wird gern auf die Gier und das moralische Versagen in der Banken- und Finanzwelt zurückgeführt. Die Anreizsysteme belohnten risikoreiches Handeln, die großen Zentralbanken stellten dermaßen billiges Geld zur Verfügung, dass kein Zweifel an ewiger Prosperität aufkam. Als schließlich die Blasen platzten, stürzten sie die Finanz- und Realwirtschaft in eine tiefe Depression. Es steht zu befürchten, dass wir noch lange nicht am Ende dieser Durststrecke angelangt sind.

fulminanter Vortrag von Prof. Dr. Joachim Starbatty [43:24 Min]


Grundeinkommen: 2500 Franken für alle

Grundeinkommen: 2500 Franken für alle

Für viele klingt die Idee wie eine linke Utopie: Ein monatliches Grundeinkommen von 2500 Franken für jede Frau und jeden Mann. Ein Einkommen ohne Gegenleistung. Der Unternehmer Daniel Häni möchte diese Vision seit Jahren in die Realität umsetzen. Erstmals präsentiert er jetzt sein Modell einem breiteren Publikum. Dabei erhält er viel Zustimmung – auch von neoliberaler Seite.

Video – Schweizer Fernsehen – [7:52 Min]

Ergänzungen:

Sofern Sie sich bei den künftig sicher zunehmenden Debatten sachkundig einbringen möchten, können Sie hier einiges know-how tanken:

DM-Gründer Götz Werner: „1000 Euro für jeden machen die Menschen frei“

Wenn Geld umsonst ist – Die Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen [43:55 Min]

Materialien zum „bedingungslosen Grundeinkommen“ (BGE)

Grundeinkommen – Trailer zum Film [6:17 Min]

3sat – Bedingungslos glücklich? – Freiheit und Grundeinkommen – ganze Sendung [43:29 Min]

Grundeinkommen – ein Kulturimpuls – Film-Essay von D.Häni und E.Schmidt aus 2009 [1:38:46 Min]

Aktuelle Nachrichten und Links zu den Themen „Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)“ und „Arbeit“

Es wäre schön, wenn es mit diesen Ergänzungen gelänge, Ihr Interesse zu diesem komplexen Thema zu wecken. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Dokumente dazu beitragen können, Ihren Kenntnisstand zu bereichern.

Ihr Oeconomicus