BMW und SGL Carbon – Automobilbau mit dem Werkstoff der Zukunft
Veröffentlicht: 14. Oktober 2010 Abgelegt unter: BMW, Carbon, Made in Germany - The 'hidden Champions', SGL Group – The Carbon Company | Tags: Automobilindustrie 2 KommentareBMW und SGL Carbon – Automobilbau mit dem Werkstoff der Zukunft
.
BMW und SGL Group wollen das Auto der Zukunft erfinden. Mit Hilfe von Carbon, einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, kurz CFK. Der ist hitzebeständiger, härter als Stahl und leichter als Aluminium. Daher bietet sich Carbon vor allem auch für die geplanten Elektroautos an.
.
BMW will 2013 sein E-Auto, das überwiegend aus Carbon gefertigte Megacity Vehicle, auf den Markt bringen. Das Gewicht der Batterie soll durch den neuen Werkstoff fast vollständig kompensiert werden. Schon heute fertigt BMW Teile seiner Modelle M3 und M6 aus Carbon, unter anderem die Dächer und Kotflügel.
.
Allerdings ist der „Werkstoff der Zukunft“ auch wesentlich teurer als Stahl oder Aluminium. Daher wird er bisher nur in Kleinstserien, etwa für Rennwagen oder eben Einzelteile, eingesetzt. BMW und SGL Carbon wollen die Kosten senken, indem sie für die Herstellung von CFK in großen Mengen eine gemeinsame Fabrik in den USA errichten.
.
Alexa Meyer (DW) schaut sich an, wo Carbon in der Automobilindustrie heute schon eingesetzt wird.
.
Lieber Oeconomicus,
sehr „historische“ Nachricht; beide Firmen haben Schwierigkeiten mit dem Carbon, das nicht nur teuer, sondern auch problematisch zu bearbeiten ist.
Ohne ins Details gehen zu wollen, einen Hinweis: Aus dem gleichen Grundmaterial, nämlich Kohlenstoff/Graphit wird nach der Entdeckung von Graphen durch die beiden Physik-Nobelpreisträger 2010 nunmehr an Polymeren geforscht, die neben Plasteabfällen geringe Hinzufügung von Graphen zu unvorstellbaren Ergebnissen führen.
Z.B Brückenträger von 15 Metern Spannweite, die von zwei Arbeitern getragen werden und die Last eines US-Kampfpanzers von mehr als 50 Tonnen tragen können etc.
Bei Interesse bin ich gern bereit, Ihnen – da Sie mich ja auch gut und umfassend unterrichten – weitere Informationen anzudienen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dietmar Siebholz
LikeLike
Sehr geehrter Herr Dr. Siebholz,
zunächst ganz herzlichen Dank für Ihre freundlichen Anmerkungen.
Ich bin von den Anwendungsmöglichkeiten für Carbon, Polymeren usw. fasziniert und würde mich über zusätzliche Informationen sehr freuen.
Sollte Ihnen dazu an einem Gastbeitrag gelegen sein, wäre dieser herzlich willkommen.
beste Grüße
Wolfgang Eschenbacher
[aka Oeconomius]
LikeLike