Deutsche Bundesbank – Aufgabenfelder – Rechtlicher Rahmen – Geschichte
Veröffentlicht: 1. Mai 2006 Abgelegt unter: AUFGABENFELDER, RECHTLICHER RAHMEN, GESCHICHTE, Bundesbankgesetz Hinterlasse einen KommentarInhaltsverzeichnis
Vorwort
Geschichte des deutschen Zentralbankwesens
1.1 1876 bis 1914: Goldumlaufwhrung
1.2 1914 bis 1924: Erste durch Kriegsfinanzierung verursachte Inflation
1.3 1924 bis 1933: Versuch der Whrungs- und Wirtschaftsstabilisierung
1.4 1933 bis 1948: Verdeckte Inflation
1.5 1948 bis 1998: Die Zeit der D-Mark
1.5.1 Die Bank deutscher Länder: Voraussetzung zur Währungsreform
1.5.2 Von der Bank deutscher Länder zur Bundesbank
1.5.3 Bewährung in schwierigem Umfeld
1.6 Der Übergang zum Euro Anfang 1999
Institutioneller und rechtlicher Rahmen
2.1 Doppelfunktion der Bundesbank als integraler Bestandteil des ESZB und als nationale Institution
2.2 Rechtliche Grundlagen für die Aufgaben der Bundesbank
2.2.1 Vertrag von Maastricht und seitherige Änderungen
2.2.2 Bundesbankgesetz
2.3 Entscheidungsstruktur in der Bundesbank
2.4 Beziehung zur Bundesregierung und zu Gemeinschaftsinstitutionen
Zentralbankpolitik
3.1 Mitwirkung an der Geld- und Währungspolitik
3.1.1 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)
3.1.1.1 Deutschland als Mitglied der Europäischen Währungsunion
3.1.1.2 Mitwirkung der Bundesbank auf verschiedenen Ebenen
3.1.1.3 Ziel der Geldpolitik: Preisstabilität
3.1.1.4 Der geldpolitische Transmissionsprozess
3.1.1.5 Die zwei Säulen des Analyserahmens
3.1.1.6 Die Grenzen der einheitlichen Geldpolitik
3.1.2 Beteiligung der Bundesbank an der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Wirtschaft und Währung
3.1.2.1 Überwachung und Weiterentwicklung des internationalen Währungs- und Finanzsystems
3.1.2.2 Wahrnehmung der deutschen Mitgliedschaft im Internationalen Währungsfonds (IWF)
3.1.2.3 Beobachtung der Multilateralen Entwicklungsbanken (MDB)
3.1.2.4 Wahrnehmung der deutschen Interessen in anderen wichtigen internationalen Wirtschaftsorganisationen
3.1.2.5 Beteiligung an der europäischen Koordinierung in internationalen Fragen
3.1.2.6 Beteiligung der Bundesbank an der informellen Zusammenarbeit
3.2 Stabilität des Finanzsystems
3.2.1 Finanzsystemstabilitt als originäre Notenbankaufgabe
3.2.2 Mitwirkung an der Aufsichtspolitik und am regulatorischen Rahmen für das Bankensystem
3.2.2.1 Vorschriften über Eigenmittel und Liquidität
3.2.2.2 Rechnungslegung
3.2.2.3 Jahresabschlussprüfung
3.2.2.4 Transparenz
3.2.2.5 Corporate Governance
3.2.2.6 Aufsichtsrechtlicher Informationsaustausch
3.2.3 Effizienz der Finanzmärkte
3.2.4 Sicherheit und Effizienz des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung
3.2.4.1 Eine Kernaufgabe der Bundesbank
3.2.4.2 Weiterentwicklung des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierverrechnung
3.2.4.3 Überwachungsfunktion in Bezug auf Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungssysteme
3.2.5 Analysen und Forschung zur Stabilität des Finanzsystems
3.3 Beratung der Bundesregierung und Beteiligung am wirtschaftspolitischen Diskurs
3.3.1 Beratung der Bundesregierung
3.3.2 Sachverstndiger und unabhängiger Gesprächspartner für eine Vielzahl von Gremien
3.3.3 Kommunikation mit einer breiten Öffentlichkeit in geld-, finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen
Exkurs: Das Forschungszentrum
Operative Aufgabenfelder
4.1 Dezentrale Implementierung der Geldpolitik
4.1.1 Bedeutung des Zentralbankgeldes und Funktionen des geldpolitischen Instrumentariums
4.1.2 Mindestreserve
4.1.3 Offenmarktoperationen
4.1.4 Ständige Fazilitäten
4.1.5 Geschäftspartner und Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte, Korrespondenzzentralbank-Modell
4.1.5.1 Geschäftspartner
4.1.5.2 Sicherheiten und Korrespondenzzentralbank-Modell
4.2 Bargeld
4.2.1 Bedeutung des Bargeldumlaufs: „cash matters“
4.2.2 Emission von Banknoten
4.2.3 Mitwirkung bei der Emission von Euro-Münzen
4.2.4 Leistungsangebot beim Management des Bargeldumlaufs
4.2.5 Überprfung der Einhaltung internationaler Standards zur Qualitätssicherung umlaufender Banknoten
4.3 Unbarer Zahlungsverkehr
4.3.1 RTGSplus als Bestandteil von TARGET
4.3.2 TARGET2 als einheitliche Gemeinschaftsplattform für den Individualzahlungsverkehr im ESZB
4.3.3 Beteiligung am Massenzahlungsverkehr als komplementäres Angebot im nationalen Interbanken-Clearing-System
4.3.4 Geldseitige Verrechnung bei Wertpapier und Derivateabwicklung
4.4 Verwaltung der Währungsreserven
4.4.1 Die deutschen Währungsreserven in der Bilanz der Bundesbank
4.4.2 Entstehung der Währungsreserven
4.4.3 Funktion der Währungsreserven in der Währungsunion
4.4.4 Anlage der Währungsreserven
4.4.5 Auftragsgeschäfte
4.5 Laufende Bankenaufsicht
4.5.1 Rechtliche und institutionelle Grundlagen
4.5.2 Umfang und Ziel der laufenden Bankenaufsicht
4.5.3 „Off-site“-Aktivitäten
4.5.3.1 Auswertung von bankenaufsichtlichen Meldungen und Prüfungsberichten
4.5.3.2 Evidenzzentrale für Millionenkredite
4.5.4 „On-site“-Aktivitäten
4.5.4.1 Mitwirkung am Supervisory Review Process (SRP)
4.5.4.2 Aufsichtsgespräche
4.6 Statistik
4.6.1 Statistiken als Basis für die Geldpolitik und andere Nutzerzwecke
4.6.2 Die statistische Zusammenarbeit in Europa
4.6.3 Die Statistiken der Bundesbank
4.6.4 Produktion und Publikation der statistischen Ergebnisse
4.6.5 Ausblick
4.7 Dienstleistungen fr die öffentliche Hand und Zentralbanken
4.7.1 Dienstleistungen für die öffentliche Hand
4.7.1.1 Kontoführung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs
4.7.1.2 Mitwirkung beim Schuldenmanagement 203
4.7.1.3 Vermögensverwaltung für die öffentliche Hand
4.7.2 Dienstleistungen für Zentralbanken
4.7.2.1 Finanzanlagen, Depotservice, Devisenhandel
4.7.2.2 Technische Zentralbank-Kooperation
4.8 Weitere Aufgaben
4.8.1 Finanzsanktionen
4.8.2 Schlichtungsstelle
Bundesbank als öffentliches Unternehmen
5.1 Bundesbank im Wandel
5.2 Entwicklung des Personalbestands
5.3 Betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente und Rechnungslegung
Anhang 1
Übersicht über die Kerngeschäftsfelder der Bundesbank
2 Gesetz über die Deutsche Bundesbank
3 Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank
4 Auszüge aus dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
5 Protokoll ber die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank
6 Glossar
7 Weiterführende Literatur
8 Abkürzungsverzeichnis
9 Stichwortverzeichnis
Kästen
1 Deutsch-deutsche Währungsunion 1990
2 Das deutsche Finanzsystem
3 Die Geldmenge M3 im Euro-Währungsgebiet
4 Wichtige internationale Ausschüsse auf dem Gebiet der Finanzsystemstabilität
5 Überblick über die Ausschussstruktur in der Bankenaufsicht und die Beteiligung der Bundesbank
6 Stärkung des Finanzplatzes Deutschland
7 Mitwirkung der Bundesbank beim Liquiditätsmanagement des Eurosystems
Schaubilder 1 Bruttosozialprodukt und Inflation 1877 bis 1913
2 Bruttosozialprodukt und Inflation 1914 bis 1948
3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation 1949 bis 1999
4 Verbraucherpreise im Euro-Raum
5 Vereinfachte Darstellung des geldpolitischen Transmissionsprozesses
6 Schematische Darstellung des geldpolitischen Analyserahmens des Eurosystems
7 Der Prozess der Projektionserstellung durch den Stab des Eurosystems
8 Längerfristige Entwicklung der Geldmenge und der Preise im Euro-Währungsgebiet
9 Die Aktivitten der Bundesbank im unbaren Zahlungsverkehr
10 Ausstehendes Volumen der Haupt- und längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte
11 Anzahl der Geschäftspartner des Eurosystems
12 Anzahl der Bieter bei Haupt- und längerfristigen Refinanzierungsgeschäften
13 Das Korrespondenzzentralbank-Modell
14 Verbindungen zwischen Wertpapierabwicklungssystemen
15 Der Euro-Banknotenumlauf
16 Im Zahlungsverkehr angehaltene Euro-Banknotenfälschungen
17 Der Übergang von TARGET zu TARGET2